Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 1.416
Primeira ... 123456789 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Arbeitsnetz zur Weiterentwicklung der Anbaukonzepte im Ökologischen Obstbau Organic Eprints
Ziel des Projektes ist eine Schwachstellenanalyse der Anbaukonzepte des ökologischen Obstbaus und die Erarbeitung von kurz- und langfristig umsetzbaren fundierten und praxisnahen Strategieansätzen zur Optimierung dieser Konzepte in enger Vernetzung von Praxisbetrieben, Beratung, angewandter Forschung und Grundlagenforschung sowie fachspezifischer Experten. Erreicht werden soll die optimale Einbindung aller laufenden Arbeiten zu einzelnen Fragen der Produktionstechnik in die Erarbeitung eines praxisrelevanten Gesamtkonzepts für den ökologischen Obstbau. Die vermehrte Bearbeitung entsprechender Fragen in Bundes- und Landesversuchsanstalten sowie Universitäten und Fachhochschulen soll gefördert und damit die Kompetenz zum ökologischen Obstbau an diesen...
Tipo: Project description Palavras-chave: Education; Extension and communication Fruit and berries.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Assessment of relative nitrate losses from Organic and Convetional farming systems, based on recent measurements Organic Eprints
The objective of this preliminary study is to assess the relative nitrate losses to be expected from organic and conventional farming systems. The study will compare recent measurements made on organic farms (MAFF contract NT1313) with those made on conventional farms within Nitrate Sensitive Areas and, where possible, eleswhere. The report will aim to identify the points in the rotation where differences occur, and to discuss these in the light of the whole farming system. The comparison is relevant to MAFF's nitrate and environmental policy, since if organic farming reduces nitrate losses significantly compared to conventional farming, on an area basis, it would be worth considering as an option within Nitrate Sensitive Areas or Nitrate Vulnerable...
Tipo: Project description Palavras-chave: Environmental aspects Pasture and forage crops Cereals; Pulses and oilseeds Root crops Farm nutrient management Vegetables.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auf Augenhöhe: Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis der ökologischen und nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 14NA007, FKZ 14NA008, FKZ 14NA013, FKZ 14NA014, FKZ 14NA015, FKZ 14NA016, FKZ 14NA017, FKZ 14NA018, FKZ 14NA019, FKZ 14NA020, FKZ 14NA021, FKZ 14NA023. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/id/saved_search/1583. Ziel des Vorhabens ist die Fortentwicklung der Wissenskommunikation und Stärkung der Markt- und Zukunftsfähigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette des ökologischen und nachhaltigen Landbaus. Um dies zu erreichen sollen bundesweit Veranstaltungen durchgeführt werden, in denen die Ergebnisse aus den F+E Projekten des...
Tipo: Project description Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Aufbau einer kontinuierlichen Berichterstattung zum Einkaufsverhalten bei ökologisch erzeugten Produkten in Deutschland, unter Einbeziehung der Ergebnisse aus BÖL Projekt 02OE367 Organic Eprints
Ziel des Projektes ist die Darstellung der Entwicklung der Nachfrage nach Produkten des ökologischen Landbaus. Hierzu wird ein Berichtssystem zum Einkaufsverhalten bei Öko-Produkten aufgebaut, das die wichtigsten Produkte und Geschäftstypen umfasst. Die Öko-Nachfrage soll für alle am Markt Beteiligten transparent dargestellt werden. Ausgewählte Warengruppen werden über das Haushaltspanel der GfK dargestellt und zwar in allen Einkaufsstätten (LEH, Handwerk, Naturkostläden, Bio-Supermärkte, Reformhäuser, Erzeuger). Die Einkaufsstättenverteilungen werden mit Hilfe des Sonderpanels (Projekt 02OE367) validiert und adjustiert. Im Falle von losen Produkten, die per Codebook erfasst werden, wird sichergestellt, dass die von den Haushalten fälschlicherweise als...
Tipo: Project description Palavras-chave: Markets and trade; Knowledge management.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Aufbau einer Schweizer Bio-Tafeltrauben Produktion Organic Eprints
State of the Art: There is an increasing consumer demand for residue-free, thus organic table grapes from regional production. The cultivation of this fruit species, however, is delicate in humid climates and experience to advice growers still lacking. Definition of the problem: Developing and introducing a new culture of table grapes under Swiss climatic and economic conditions. Project aims: Study of the possibility to produce organic Table Grapes under Swiss climate and economical conditions Methodology: On farm trials, consumers taste test, variety testing and plant protection strategies in replicated field trials. Results, conclusion, state of the art: A quality organic production of Muscat Garnier and Muscat de la Birse has been established....
Tipo: Project description Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Aufbau eines Beurteilungssystems für Betriebsmittel und Hilfsstoffe für die Öko-Erzeugung Organic Eprints
Ziel ist es, ein einheitliches System zur Beurteilung von Handelsprodukten, die als landwirtschaftliche Betriebsmittel, technische Hilfsstoffe, Futtermittelzusatzstoffe und Reinigungsmittel in Deutschland bei der Erzeugung von Öko-Produkten eingesetzt werden, zu schaffen. Positiv beurteilte Handelsprodukte sollen in Form von gedruckten Handelsproduktlisten veröffentlicht und zusätzlich in einer internetbasierten Datenbank gelistet werden. Mit standardisierten und eindeutigen Vorgaben für die Zulassung von Handelsprodukten wird für mehr Transparenz und Klarheit bei allen Marktbeteiligten gesorgt. Ein einheitliches System trägt außerdem dazu bei, bisher existierende Wettbewerbsverzerrungen und Unsicherheiten bei der Beurteilung von Handelsprodukten abzubauen.
Tipo: Project description Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Quality and evaluation of inputs.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Aufbau eines Beurteilungssystems und Erstellung einer Liste für technische Zutaten, Lebensmittelzusatzstoffe und Hilfsstoffe für die ökologische Lebensmittelverarbeitung Organic Eprints
1. Vorhabenziel Ziel ist die Schaffung eines einheitlichen Systems zur Beurteilung von Handelsprodukten, die als Zutaten mit technologischer Funktion, Zusatzstoffe oder technische Hilfsstoffe, bei der Verarbeitung von Ökoprodukten eingesetzt werden. Positiv beurteilte Handelsprodukte sollen in FiBL-Liste Öko-Verarbeitung veröffentlicht werden. 2. Arbeitsplanung Die Arbeitsplanung umfasst alle Schritte von der Ausarbeitung der Systems, der Recherche und Auswertung notwendiger Informationen, der Etablierung eines Beirats bis hin zur Erstellung und Druck der betreffenden Handelsproduktliste für das Jahr 2009. 3. Geplante Ergebnisverwertung Die Ergebnisse des Vorhabens finden sich in der zu druckenden Zusatzstoffliste. Die Veröffentlichung der ersten...
Tipo: Project description Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Quality and evaluation of inputs Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Aufbau eines bundesweiten Berater-Praxisnetzwerkes zum Wissensaustausch und Methodenabgleich für die Bereiche Betriebsvergleich (BV) und Betriebszweigauswertung (BZA) Organic Eprints
Die Betriebsberatung im Ökologischen Landbau ist regional und in kleinstrukturierten Organisationen angesiedelt. Aus diesem Grund sind Vergleichszahlen für die betriebswirtschaftliche Beratung im ökologischen Landbau schwierig zu erstellen und der Informationsaustausch ist nur begrenzt möglich. Das Ziel ist daher der Aufbau eines Berater-Praxisnetzwerkes zum Wissensaustausch und Methodenabgleich. Dabei sollen länderübergreifend betriebswirtschaftliche Daten von Ökobetrieben aus verschiedenen Arbeitskreisen erhoben werden und in Form von Betriebszweigauswertungen (BZA) bzw. Betriebsvergleichen (BV) aufgearbeitet werden. Die Datengrundlage dazu kommt aus bestehenden Arbeitskreisen; zudem werden weitere Partnerorganisationen in das Vorhaben integriert bzw....
Tipo: Project description Palavras-chave: Poultry Education; Extension and communication Dairy cattle Pigs.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Aufbau eines bundesweiten Berater-Praxis-Netzwerkes zum Wissensaustausch und Methodenabgleich für die Bereiche Betriebsvergleich (BV) und Betriebszweigauswertung (BZA) Organic Eprints
Der Biomarkt boomt mit hohem Umsatzzuwachs. Ähnliche Entwicklungen sind für die folgenden Jahre vorausgesagt. Deutsche Öko-Erzeuger profitieren jedoch nicht in wünschenswertem Maße von dieser Entwicklung. Ein Großteil der vermarkteten Produkte bzw. zumindest der Rohstoffe werden derzeit importiert, da die inländische Produktion die Nachfrage nicht decken bzw. nicht zu den geforderten Konditionen anbieten kann. Die Wirtschaftsweise des inländischen ökologischen Landbaus kann nur so erfolgreich sein, wie die Betriebe auch nachhaltig wirtschaftlich erfolgreich sind. Für eine objektivere Beurteilung des wirtschaftlichen Erfolges ist das Vorhandensein von Vergleichszahlen von ausschlaggebender Bedeutung, um einschätzen und beurteilen zu können, ob die...
Tipo: Project description Palavras-chave: Farm economics Markets and trade Education; Extension and communication.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Aufbau eines Monitoring-Systems für Obst und Gemüse im Naturkosthandel Organic Eprints
Projektziel ist es, am Beispiel eines Teilmarktes den Verbraucherschutz um ein weiteres Element zu erweitern. Die zugrundeliegende These lautet: Wenn ein Lieferant durch Pestizidrückstände im Spurenbereich auffällt, muss bei Kontrolle und Handel die Aufmerksamkeit erhöht werden. Es gibt bisher kaum Grundlagen, um zu beurteilen, ob die Höhe eines Rückstandes typisch für eine Region, für die Belastung durch Abdrift oder durch eine Altlast ist oder ob Betrug dahinter steckt. Entsprechendes Datenmaterial soll durch ein Monitoring-System erhoben werden. Die so gewonnenen Daten können für eine Integration des Kontrollansatzes der Prozess- und der Produktkontrolle genutzt werden. Auf der Grundlage der statistischen Auswertung des Datenmaterials können...
Tipo: Project description Palavras-chave: Food security; Food quality and human health.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Aufbau eines sektor-konsistenten Betriebsgruppenmodells zur Politikfolgenabschätzung für den biologischen Landbau Organic Eprints
Definition of the problem: Organic farming experienced a considerable expansion in Europe in the last decade. From 1993 to 2001, average annual growth rate were 26% for the EU-15 (Hamm and Gronefeld, 2004). In the whole of Europe, in 2004, almost 6.3 million hectares were managed organically by approximately 170,000 farmers (Willer and Richter, 2005). The most important factors for the past growth were a growing demand for organic food and direct payments for organic management practices. While both factors remain important in the future, it is expected that the further development of organic farming is predominantly determined by the general policy environment of the farming sector in Europe (see Häring et al., 2004). The impact of policy measures on...
Tipo: Project description Palavras-chave: Policy environments and social economy.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Aufbau eines themenbezogenen Netzwerkes "Lebensmittelverarbeitung und -qualität" im Bereich des Bundesprogramms Ökologischer Landbau Organic Eprints
Ziel ist es, eine Plattform für den Austausch zwischen Praktikern, Experten und Administration zum Thema Lebensmittelverarbeitung und Lebensmittelqualität zu schaffen. Dabei sollen vor allem die Wechselbeziehungen zwischen der Art der Lebensmittelbehandlung und der Lebensmittelqualität offengelegt werden. Die besondere Qualität ökologischer Lebensmittel soll fachlich fundiert diskutiert und profiliert werden. Dabei wird angestrebt, ein praxisorientiertes Gerüst für Qualitätsanforderungen an verarbeitete ökologische Lebensmittel zu definieren. Geeignete Verarbeitungsweisen und -techniken ökologischer Nahrungsmittel, die die unterschiedlichen Qualitätsaspekte integrieren, sollen identifiziert werden. Außerdem sollen praxisrelevante Forschungslücken erfasst,...
Tipo: Project description Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Knowledge management Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Aufbau eines Zertifizierungsprogramms für Betriebsmittel für den ökologischen Landbau Organic Eprints
Ziel des Projektes ist es, ein Zertifizierungsprogramms für Betriebsmittel, die für den ökologischen Landbau geeignet sind, aufzubauen. Dieses Programm soll gleichermaßen transparent wie effizient in der Handhabung gestaltet sein. Die Zertifizierung soll die Sicherheit für Hersteller und Verwender von Betriebsmitteln erhöhen, dass die Produkte im Ökolandbau verwendet werden können und deren Verwendung keine negativen Einflüsse auf die erzeugten und hergestellten Biolebensmittel hat. Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im Förderkatalog des Bundes unter https://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das Förderkennzeichen (FKZ) des BÖLN-Projektes ein, z.B. 2808OE212 für das BÖLN-Projekt mit...
Tipo: Project description Palavras-chave: Assessment of impacts and risks Composting and manuring Feeding and growth Health and welfare Crop health; Quality; Protection Evaluation of inputs.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Aufbau eines Zuchtprogramms zur Entwicklung widerstandsfähiger Erdbeersorten mit spezieller Eignung für den ökologischen Landbau Organic Eprints
Die Krankheitserreger Botrytis cinerea und Xanthomonas fragariae sind von besonderer Bedeutung für den ökologischen Erdbeeranbau, gegen die derzeit keine wirksamen Mittel zugelassen sind. Eine Bekämpfung ist nur mit indirekten pflanzenbaulichen Maßnahmen oder dem Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln möglich. Resistente oder tolerante Sorten mit spezieller Eignung für den ökologischen Anbau wären ein effizienter Ansatz zur Verbesserung der ökologischen Erdbeeranbaus. Das beantragte Projekt hat das Ziel, ein bereits bestehendes Programm zur Züchtung von Erdbeersorten für den konventionellen Anbau an die Bedürfnisse des ökologischen Landbaus anzupassen. In diesem Fall werden als Selektionskriterien Resistenzen bzw. Toleranzen gegen die beiden o.g....
Tipo: Project description Palavras-chave: Fruit and berries Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Aufwertung der Kulturlandschaft durch Nützlingsförderung im Gemüse- und Ackerbau Organic Eprints
Nützlingsförderung durch Habitatmanagement Kurzbeschreibung: - Habitat-Management: Verbesserung der natürlichen Schädlingsregulation mittels indirekten Pflanzenschutz Massnahmen (naturnahe Flächen wie Brachen, Säume) - Faunistische Erfolgskontrolle des ökologischen Ausgleichs mittels Bioindikatoren (Laufkäfer und Spinnen) mit Einbezug der Produktionsflächen als Referenz - Entwicklung und Testen von lokal angepassten Saatgutmischungen (Wildkrautstreifen, Ackerkrautsaum) - Auswirkungen unterschiedlicher Pflegemassnahmen auf epigäische Nutzarthropoden - Biotopverbund Grosses Moos
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten zur Steigerung des Absatzes von ökologisch erzeugtem Gemüse im Lebensmitteleinzel- und Naturkosthandel Organic Eprints
Das Projekt „Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten zur Steigerung des Absatzes von ökologisch erzeugtem Gemüse im Lebensmitteleinzel- und Naturkosthandel“ zielt auf die (Weiter-) Entwicklung von effektiven und effizienten Wertschöpfungsketten im Öko-Sektor ab. Kartoffeln und Gemüse gehören derzeit zu den stärksten Umsatzträgern im Biomarkt. Der Umsatzzuwachs in diesem Segment wird zu einem großen Teil durch ausländische Ware gedeckt. In Anbetracht dessen stellt sich für die deutsche Bio-Landwirtschaft sowie für den qualitätsorientierten Lebensmittelhandel die Frage, wie sie sich besser als bisher positionieren und Marktanteile halten bzw. gewinnen können. Defizite bestehen bisher vor allem hinsichtlich der allgemeinen Verfügbarkeit von regional...
Tipo: Project description Palavras-chave: Markets and trade; Produce chain management.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ausbildung im Ökologischen Landbau Organic Eprints
Ziel der Forschungsarbeit war es, Wissenslücken zur Berufsbildung im Ökologischen Landbau (ÖL) im Bereich Landwirtschaft zu schließen. Untersucht wurden insbesondere die betriebliche Ausbildungssituation, das Lehrangebot an Berufs-, Fach- und Technikerschulen der relevanten Bundesländer sowie die fachliche Ausbildung zum ÖL an Fachhochschulen und Universitäten. Zweites zentrales Ziel war die Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Situation in der Berufsbildung im ÖL. Der Umfang verschiedener Inhalte zum ÖL im Unterricht ist in den befragten Berufs- und Fachschulen der einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich. An den Hochschulen ist ein Basisangebot zum ÖL überall vorhanden. Die Universitäten in Witzenhausen, Hohenheim und Bonn bieten das...
Tipo: Project description Palavras-chave: Education; Extension and communication.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ausländisches Angebot an ökologischen Äpfeln: Bedeutung für deutsche Öko-Apfelerzeuger Organic Eprints
Zielsetzung des Projektes ist die Analyse von Entwicklungen auf dem deutschen Markt für Öko-Äpfel, des Außenhandels mit Öko-Äpfeln und von Maßnahmen, die deutsche Erzeuger bzw. Erzeugerzusammenschlüsse getroffen haben, um sich am Markt zu positionieren. Im Rahmen der Datenerhebung wird zuerst ein Überblick über die Angebotsmengen in- und ausländischer Apfelerzeuger und die jeweilige Bedeutung für den deutschen Markt unter Berücksichtigung jahreszeitlicher Schwankungen erstellt. Im nächsten Schritt werden die wichtigsten Akteure auf dem Markt für ökologische Äpfel identifiziert. Schließlich werden mit ausgewählten wichtigen Marktakteuren Experteninterviews geführt. Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im Förderkatalog des Bundes unter...
Tipo: Project description Palavras-chave: Markets and trade; Produce chain management.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ausnutzung eines kompensatorischen Proteinansatzes in der ökologischen Schweinemast Organic Eprints
Ziel des Projekts ist die Prüfung einer möglichen Wachstumskompensation, die fütterungsbedingte Defizite im Proteinansatz in der Anfangsmast durch entsprechende Rationsgestaltung in der Endmast ausgleicht. Die Prüfung des kompensatorischen Wachstums hat aufgrund der geschlechtsabhängigen Proteinsynthesekapazität sowohl an weiblichen Tieren (12 Tiere/Gruppe) als auch an Kastraten (12 Tiere/Gruppe) einer Drei-Rassen-Kreuzung zu erfolgen. Je nach Verfügbarkeit sind Ferkel der Kreuzung PixDExDL oder DuxDExDL zu beziehen. Die Tiere müssen von ökologisch wirtschaftenden Betrieben stammen. Es sind insgesamt vier Fütterungsgruppen á 24 Tiere zu untersuchen, deren Rationen sich hinsichtlich des Lysin-Energie-Quotienten, dem Anteil an Sojaprodukten und hofeigenen...
Tipo: Project description Palavras-chave: Pigs; Feeding and growth.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ausweitung der individuellen Bedarfsdeckung mit Öko-Lebensmitteln – Identifikation von Sortimentslücken und produktspezifischen Kaufbarrieren für Öko-Käufer Organic Eprints
Hauptfragestellung des Forschungsprojekts ist, bei welchen Lebensmittelprodukten und –produktgruppen bei Personen, die bereits in größerem Umfang Öko-Produkte kaufen, noch Potential zur Steigerung des Einkaufsvolumens besteht und mit welchen Maßnahmen dieses ausgeschöpft werden könnte. Im Einzelnen ergeben sich folgende Fragestellungen: 1) Welche Lebensmittelprodukte und –produktgruppen werden von Öko-Intensivkäufern nur bzw. hauptsächlich in konventioneller Qualität gekauft und warum? 2) Welche Lebensmittelprodukte und –produktgruppen werden von Öko-Intensivkäufern parallel in ökologischer und konventioneller Qualität gekauft und warum? 3) Welche Marketingmaßnahmen sind geeignet, die produktspezifischen Kaufbarrieren, die bisher einer Ausweitung...
Tipo: Project description Palavras-chave: Markets and trade.
Ano: 2024
Registros recuperados: 1.416
Primeira ... 123456789 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional