|
|
|
Registros recuperados: 1.416 | |
|
|
Becker, Konstantin; Leithold, Günter. |
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Ausweitung des Anbauverfahrens Weite Reihe bei Winterweizen auf Winterroggen, Hafer, Raps und Körnerleguminosen“ wurden zwischen 2003 und 2006 auf zwei Praxisstandorten Exaktfeldversuche durchgeführt. Es war zu beobachten, dass das Anbausystem Weite Reihe von Winterweizen, welches insbesondere zur Verbesserung der Backqualität entwickelt wurde, auch bei anderen Kulturen erfolgreich angewendet werden kann. Vorteile im Vergleich zu den normalen Anbaumethoden waren festzustellen. Dies gilt insbesondere für Winterraps und Blaue Lupine. Bei diesen Kulturen spielen vor allen Dingen die verbesserten Möglichkeiten der Unkrautregulierung eine Rolle. Geringere Pflanzendichten konnten durch eine höhere Anzahl an Körnern pro Ähre... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 2007 |
|
| |
|
|
Beusmann, Volker; Feindt, Peter H.. |
Zentraler Gegenstand des Projektes ist die Erarbeitung und Untersuchung von Strategieoptionen zur Ausweitung des ökologischen Landbaus in Deutschland. Die Strategieoptionen sollen anhand von zwei konkreten Produktbereichen (Geflügelfleischerzeugung und Kartoffel-Fertigprodukte) erarbeitet werden, um eine möglichst starke spezifische Chancen- und Problemorientierung der entwickelten Strategien und Maßnahmenbündel zu erreichen.Das Projekt soll zu einer Verbesserung der wissenschaftlichen Grundlagen einer strategischen Politikplanung, die die Sichtweisen der beteiligten bzw. betroffenen Akteure einbezieht, beitragen. |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Policy environments and social economy; Systems research and participatory research. |
Ano: 2003 |
|
| |
|
|
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 11NA001, FKZ 11NA002, FKZ 11NA003, FKZ 11NA004, FKZ 11NA005, FKZ 11NA006, FKZ 11NA007, FKZ 11NA008. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1386. Mit dem Anbau von Öko-Soja in Deutschland sind vielfältige Vorteile verbunden, die derzeit aufgrund der nicht hinreichenden züchterischen Anpassung der Sojapflanze an unsere Klimate kaum nutzbar sind. Das Forschungsvorhaben macht es sich zum Ziel, einen substanziellen Beitrag zur Verbesserung dieser Situation zu leisten. So soll durch Züchtung geeigneter... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 11NA001, FKZ 11NA002, FKZ 11NA003, FKZ 11NA004, FKZ 11NA005, FKZ 11NA006, FKZ 11NA007, FKZ 11NA008. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1386. Mit dem Anbau von Sojabohnen in Deutschland sind Vorteile verbunden, die derzeit aufgrund der nicht hinreichenden züchterischen Anpassung der Sojapflanze an unsere Klimate kaum nutzbar sind. Das Forschungsvorhaben macht es sich zum Ziel, einen substantiellen Beitrag zur Verbessserung dieser Situation zu leisten. So soll durch Züchtung geeigneter Sorten... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 11NA001, FKZ 11NA002, FKZ 11NA003, FKZ 11NA004, FKZ 11NA005, FKZ 11NA006, FKZ 11NA007, FKZ 11NA008. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1386. Mit dem Anbau von Soja in Deutschland sind vielfältige Vorteile verbunden, die derzeit aufgrund der nicht hinreichenden züchterischen Anpassung der Sojapflanze an unsere Klimate sowie des nicht-flächendeckenden Vorhandenseins von Aufbereitungsanlagen für Futtersoja kaum nutzbar sind. Das Forschungsvorhaben macht es sich zum Ziel, einen substanziellen Beitrag... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2024 |
URL: http://orgprints.org/19821/1/soja_projektbeschreibung_uebersicht.pdf |
| |
|
|
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 08OE056, FKZ 08OE069. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1238. Ziel des Projektes ist es, Potentiale für Bio-Lebensmittel zu identifizieren. Auf Basis der Daten der Nationalen Verzehrstudie II (NVS II) werden die Teilnehmer nach ihrem Kaufverhalten in Nicht-Biokäufer und Biokäufer (Intensiv-, Gelegenheits- und Seltengruppe) segmentiert. Auf dieser Basis werden die Gruppen anhand soziodemographischer Parameter sowie hinsichtlich ihres Gesundheits- und Ernährungsverhaltens genauer beschrieben. Auch... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
In diesem Projekt wird die Pestizidbelastung von ökologisch und konventionell erzeugten Lebensmitteln verglichen. Durch weitgehenden Verzicht auf Pflanzenschutzmittel sind bei der ökologischen Erzeugung von Lebensmitteln geringere Pestizidgehalte zu erwarten. Es liegen bislang keine konkreten wissenschaftlich gesicherten Daten der in den letzten Jahren in Deutschland gehandelten Lebensmittel vor. Bei der KWALIS GmbH wurden für Handel und Produzenten mehrere tausend Proben sowohl ökologisch als auch konventionell erzeugter Lebensmittel auf Pestizidrückstände untersucht. Nach Sichtung, Prüfung auf Auswertbarkeit und EDV-Eingabe sowie statistischer Auswertung sollen die Daten bzw. Ergebnisse der Statistik mit entsprechenden Daten öffentlicher... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Bisher liegen keine bundesweiten Studien zum Einfluss des Graslandes und des Weideganges auf die Tiergesundheit und das Tierwohlbefinden in der ökologischen Milchviehhaltung in Deutschland vor. Ziel des Vorhabens ist es daher, die Variabilität der betrieblichen Konzepte der Grasland- und der Weidenutzung anhand umfangreicher, im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau generierter Datensätze größtmöglicher Repräsentativität bundesweit und überregional zu analysieren, etwaige Strategietypen zu identifizieren und auf dieser Basis die Effekte des Graslandes und des Weidegangs auf Gesundheit und Wohlbefinden von Milchkühen im ökologischen Landbau eingehend zu untersuchen. Neben einer umfassenden Beschreibung dieser Effekte soll auch eine Bewertung der... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Dairy cattle; Health and welfare. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Die effiziente und nachhaltige Nutzung von Phosphor, Kalium und Magnesium im Boden und in Düngemitteln ist sowohl bezüglich der Produktion von gesunden Nahrungsmitteln als auch der Schonung der Umwelt unerlässlich. Diese Nährstoffe sind langfristigen Umsetzungsprozessen unterworfen, was bei der Betrachtung der Stoffflüsse im System Boden-Pflanze-Wasser zu berücksichtigen ist. Mittels Bodenuntersuchungen ist der Nährstoffgehalt des Bodens (Menge, Form) und die Nährstoffzufuhr in Abhängigkeit des Pflanzenbedarfs (Aneignungsvermögen, Aufnahme) und der Standorteigenschaften zu optimieren. Gleichzeitig soll das Risiko für Nährstoffverluste minimiert werden. Interpretationsmöglichkeiten von Bodenuntersuchungsresultaten sowie der Einfluss verschiedener... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Soil biology. |
Ano: 2024 |
URL: http://orgprints.org/5093/1/Flisch%2D2005%2DNaehrstoffe%2Dim%2DBoden.pdf |
| |
|
|
Definition of the problem: The agricultural policy conditions for the Swiss farming sector will continue to change significantly in the next decade due to the current WTO negotiations on agricultural trade liberalisation and the bilateral agreement between Switzerland and the European Union. The Doha-Round means for Switzerland that it must continue to reduce significantly in the medium–term (2005-2015) its agricultural support and protection measures. Besides the WTO negotiations the Swiss primary sector is also highly affected by the bilateral agreement with the EU that came into force in July 2001. The agricultural agreement consists of a reduction of customs duties for certain produces and the elimination of technical trade barriers. The... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Policy environments and social economy. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Sundrum, Albert; Trangolao, Abraham. |
Thema: Einer steigenden Nachfrage nach Schweinefleisch aus der Ökologischen Tierhaltung steht auf der Produktionsseite ein geringes, kleinstrukturiertes Angebot gegenüber. Am Beispiel einer Erzeugergemeinschaft zwischen der Thönes-Großschlachterei am Niederrhein und seinen Lieferanten sollen die Auswirkungen einer Umstellung schweinehaltender Betriebe auf die ökologische Wirtschaftsweise gemäß den Eckpunkten der EU-Verordnung (EWG Nr. 1804/99) untersucht werden. Basierend auf den Daten zum Nährstoffmanagement, Futterbau, Fütterung, Leistungspotential in der Schweinemast, Arbeitswirtschaft und Produktionskosten der Betriebe werden unter Berücksichtigung der genannten Rahmenbedingungen betriebsspezifische Umstellungsszenarien entwickelt. Anhand der... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Systems research and participatory research; Pigs. |
Ano: 2000 |
URL: http://orgprints.org/702/1/handbuch%2Dkein%2DDokument.pdf |
| |
|
|
Swalve, Hermann H.; Schäfer, Stephan; Mitsch, Uta. |
Von 2004 bis 2006 wurde durch die Universität Halle-Wittenberg am ZTT Iden der LLFG Sachsen-Anhalt ein Versuch zur Weidemast von Rindern auf 26 ha extensiv ökologisch bewirtschaftetem Dauergrünland in zwei Düngungsstufen (0 und 70 kg N/ha) durchgeführt. Die jährlich zwei Versuchsherden bestanden aus je circa 30 Absetzern (Ochsen und Färsen) üblicher Gebrauchskreuzungen (2004; tragende HF-Färsen). Der Tierbesatz lag bei max. 1 - 1,4 GV/ha. Die Versuchsflächen (vier Koppeln/Herde) lagen auf drei, bezüglich Bodenart, Feuchtigkeit und Pflanzenbestand, unterschiedlichen Standorten. Die Artenzahl war vom vorhandenen Pflanzenbestand zu Versuchsbeginn abhängig. Ein Flächentyp (Ansaatgrünland, leichter Boden) zeigte sich äußerst problematisch hinsichtlich... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Pasture and forage crops; Feeding and growth; Beef cattle. |
Ano: 2006 |
|
| |
|
|
Bodenfruchtbarkeit bezeichnet das Zusammenspiel von Ausgangsgestein, Klima und der Besiedlung durch Bodenorganismen. Für die Bodenfruchtbarkeit spielen Bodenorganismen und ihre Vielfalt eine grosse Rolle. Die Art der Bodenbewirtschaftung, zum Beispiel der Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden, wirkt sich stark auf die Fruchtbarkeit des Bodens aus. Es ist bekannt, dass die Bakterienvielfalt aber auch andere Bodeneigenschaften in einem komplizierten Wechselspiel die Wirksamkeit von Resistenzen in transgenen Pflanzen regulieren. Hingegen ist wenig darüber bekannt, wie transgene Pflanzen die Bodenfruchtbarkeit beeinflussen. Ziele Das Projekt untersucht am Beispiel von ausgewählten Bodenprozessen und transgenem Mais mögliche Einflüsse von transgenen... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Soil; Biodiversity and ecosystem services. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Bodenfruchtbarkeit bezeichnet das Zusammenspiel von Ausgangsgestein, Klima und der Besiedlung durch Bodenorganismen. Für die Bodenfruchtbarkeit spielen Bodenorganismen und ihre Vielfalt eine grosse Rolle. Die Art der Bodenbewirtschaftung, zum Beispiel der Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden, wirkt sich stark auf die Fruchtbarkeit des Bodens aus. Es ist bekannt, dass die Bakterienvielfalt aber auch andere Bodeneigenschaften in einem komplizierten Wechselspiel die Wirksamkeit von Resistenzen in transgenen Pflanzen regulieren. Hingegen ist wenig darüber bekannt, wie transgene Pflanzen die Bodenfruchtbarkeit beeinflussen. Ziele Das Projekt untersucht am Beispiel von ausgewählten Bodenprozessen und transgenem Mais mögliche Einflüsse von transgenen... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Soil; Biodiversity and ecosystem services. |
Ano: 2024 |
URL: http://orgprints.org/14581/1/fibl%2Dprojekt%2Dtransgene%2Dpflanzen.pdf |
| |
|
|
In der ökologischen Fleischerzeugung wird von Beratern und Vermarktern immer wieder die Berücksichtigung der Rasse Duroc bei der Produktion von Endmastherkünften gefordert. Zur Begründung werden die günstigen Haltungseigenschaften, aber auch positive Effekte auf die Fleischqualität genannt. Hinsichtlich der Schlachtkörperqualität ist dagegen eine tendenzielle Abnahme des Muskelfleischanteils zu erwarten, was die Vermarktung grundsätzlich erschwert. Das geförderte Projekt beinhaltet systematische Untersuchungen der Auswirkungen unterschiedlicher Duroc-Genanteile auf Mastleistung und Schlachtkörper-/Fleischqualität unter ökologischen Produktionsbedingungen. Es sind vier Kreuzungen mit 0, 25, 50 und 75 % Duroc-Anteil in 2 Durchgängen zu testen. Des weiteren... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Pigs; Breeding and genetics. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
| |
|
|
Klärung von Zusammenhängen von Hauptfrucht-Zwischenfruchtkombinationen (Erbse +/- Stoppelfrucht; Getreide +/- Stoppelfrucht, Getreide +/- Untersaat) auf das Schaderregervorkommen, den Ertrag und die Qualität von Kartoffeln (1. Nachfrucht) und den Ertrag und die Qualität von Getreide (2. Nachfrucht). Bewertung der Umweltverträglichkeit und der Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Fruchtfolgeglieder. Ziele: 1. Anlage eines Feldversuches mit vierfacher Wiederholung gestaffelt über zwei mal drei und einmal zwei Anbaujahre; Feldbonituren, insbesondere über das Auftreten von Schaderregern bei Kartoffeln und Durchführung von Ertragserhebungen. 2. Der Rest-Mineralstickstoff(Nmin)-Gehalt wird ab Umbruch der Zwischenfrüchte bis hin zur zweiten Nachfrucht... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
In der Schweiz werden zurzeit rund 600 000 t Trockensubstanz biogene Abfälle recycelt. Längerfristig werden jedoch nur Komposte und Gärgut von einwandfreier Qualität abgesetzt werden können, welche möglichst eine Wertsteigerung der Böden bewirken. Ziel des vorliegenden Projektes ist es, die Qualitätsparameter gezielt in diese Richtung zu erweitern und die Auswirkungen von Kompost- und Gärgutapplikationen auf Pflanzenwachstum und -gesundheit, die Bodenparameter und die Umwelt zu evaluieren. Das vorliegende Projekt ist mit dem Projekt "Organische Schadstoffe in Komposten" der EPFL (Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne) und der Agroscope FAL (Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau, Zürich Reckenholz) koordiniert. Das Projekt dient gleichzeitig... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Soil. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Idag rensas ogräs oftast för hand i KRAV-odlingen. Detta är relativt dyrt och det är svårt att hitta personer som vill utföra detta jobb. För att öka volymen av de ekologiskt odlade grödorna behövs det en automatisering av ogräsbekämpningen. Målet med detta forskningsprojekt är att utveckla metoder för att kunna styra en maskin så att den kan rensa ogräs mekaniskt på egen hand. Maskinen kommer att vara utrustad med två bildbehandlingssystem: en framåtriktad kamera för att kunna känna igen raderna som gör det möjligt för maskinen att exakt kunna följa raderna på egen hand. Den andra, nedåtriktade, kameran har som uppgift att kunna skilja mellan plantan och ogräs och att styra ett mekaniskt ogräsrensningsverktyg monterat på maskinen. Den centrala... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Weed management; Buildings and machinery. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Ekologiska mjölkproducenter med uppbundna kor har ett stort behov av en smidig lösning för släppning och fastsättning av mjölkkor eftersom korna regelbundet ska släppas lösa under alla årstider. Syftet med projektet är att utveckla en prototyp till ett bindsle som innebär att uppbundna kor kan släppas och sättas fast på ett sätt som är arbets- och tidsbesparande, ger god arbetsmiljö och är djurvänligt samtidigt som kostnaden är rimlig. I projektet utvecklas två av förslagen från en förstudie vidare till prototyper i JTI´s verkstad. Förslagen är: Flexibel lina och halsbandslås respektive Jyden självfång eller Dan Fang med förkortningsbart grimskaft. Om båda förslagen verkar lovande testas de sedan i en ekologisk besättning. Alternativt testas den mest... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Dairy cattle; Health and welfare. |
Ano: 2024 |
|
| |
Registros recuperados: 1.416 | |
|
|
|