|
|
|
Registros recuperados: 1.416 | |
|
|
Das Projekt „Beratung ökologisch wirtschaftender Erzeuger in Deutschland - Ihre Qualität aus Sicht der Nutzer und ihr Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe“ verfolgt vier Ziele. Es will untersuchen … (1) Die Inanspruchnahme von Beratungsleistungen durch ökologisch wirtschaftende Erzeuger (n=600), insbesondere den Umfang von Beratungsleistungen, die Nutzung verschiedener Formen von Beratung bzw. von unterschiedlichen Beratungsträgern sowie die in der Beratung behandelten Themen. Hierbei gilt es auch zu ermitteln von welchen Faktoren die Nutzung der Beratungsleistungen abhängt. Dabei ist insbesondere zu klären, welche Organisations- und Finanzierungsmodelle von den Beratungsnehmern in welchem Maße angenommen werden. (2)Die Zufriedenheit der... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: "Organics" in general Surveys and statistics Education; Extension and communication. |
Ano: 2024 |
URL: http://orgprints.org/22211/1/BoewED-Luley-Teil%20I.pdf |
| |
|
|
Ziel des Projektes ist es, die Beratung umstellungswilliger und auch schon bestehender Ökobetriebe fortzuentwickeln. Hierzu wird eine Datenbank aufgebaut, die Betriebskennzahlen (betriebswirtschaftliche und produktionstechnische) von umstellenden und ökologisch wirtschaftenden Betrieben erfasst und weitere Analysen zulässt. Insbesondere werden ökonomische Betriebskennzahlen bestehender Ökobetriebe erhoben, aufbereitet, analysiert und die Ergebnisse der Praxis, der Beratung und auch der Politik zur Verfügung gestellt. Dabei steht die Frage nach der Wirtschaftlichkeit der Ökobetriebe in NRW im Vordergrund. |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Farm economics Education; Extension and communication. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/2029/1/2029%2Dschoengens%2Dp%2D2003%2Dberatungsoffensive.pdf |
| |
|
|
Das Projekt soll dazu beitragen, die gefährdete Rasse des Deutschen Schwarzbunten Niederungsrinds (DSN) nachhaltig zu verbessern, um sie wirtschaftlich attraktiver zu machen. DSN ist eine milchbetonte Zweinutzungsrasse. Ihr Erhaltungswert resultiert daraus, dass sie (1) sehr robust, widerstandsfähig, langlebig und fruchtbar ist sowie gute Kalbeeigenschaften besitzt, (2) dem Konsumenten-Bild von einer Milchkuh durch die Weidehaltung und der nicht auf Höchstleistung selektierten Milchleistung am nächsten kommt, (3) die Vorfahren der DSN den genetischen Ursprung der Deutschen Holstein (DH) bilden. Genetische Untersuchungen von DSN-Tieren sollen mit dem Ziel durchgeführt werden, bessere Selektionsparameter für die Züchtung innerhalb der kleinen reinrassigen... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Dairy cattle; Beef cattle; Breeding and genetics. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
In der Bioproduktion ist zwar die Tierhaltung und Fütterung sowie die Verarbeitung des Fleisches genau geregelt und kontrolliert. In der Zeitspanne vom Hof bis zur Tötung der Tiere gelten jedoch „nur“ die Tierschutzgesetzgebung, sowie die Anforderungen der Tierverkehrskontrollen. Die Konsumenten und Konsumentinnen erwarten jedoch kurze Transportwege der Lebendtiere und eine „humane“, schmerz- und stressfreie Schlachtung. Es stellte sich daher die Frage, welche Probleme zwischen Verlad ab Hof und Tötung im Schlachthof bestehen und wie diese sinnvoll angegangen werden können. |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Health and welfare. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Der biologische Landbau fordert in der Rindviehzucht gesunde und fruchtbare Milchkühe, die eine gute Leistung aus dem hofeigenen Futter erbringen und langlebig sind. Um dies zu erreichen, müssen Zucht, Haltung, Fütterung und Management stimmen. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Rinderzüchter (ASR) wurde ein aktueller Überblick erstellt, wie Gesundheitsmerkmale heute in der Milchviehzucht berücksichtigt werden und wie der aktuelle Stand der Forschung ist. |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Health and welfare. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Definition of the problem: The objective of the project is the implementation of on-farm-measures to reduce the usage of antibiotics in mastitis control drastically. A project team of 5 veterinarians and 2 agronomists will collect data of mastitis causing factors on 100 new farms per year in Switzerland: housing, feeding, human-cow-interaction, milking technology, milking hygiene. These data will be connected to the mastitis status of the herd based on quarter milk samples and milk recording dates. During a period of at least 2, years these farms will be intensively advised by the project team and the practical veterinarian. Therapies will primarily based on homeopathic remedies. The development of mastitis causing factors and the mastitis status of the... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Health and welfare. |
Ano: 2024 |
URL: http://orgprints.org/6281/1/heil%2Det%2Dal%2D2006%2Dprojektbeschreibung%2Dproq.pdf |
| |
|
|
Die Graslandvegetation, das bedeutendste Landschaftselement der Schweiz, besteht hauptsächlich aus Naturwiesen. Diese Pflanzengesellschaften sind je nach Bewirtschaftung und Standort ganz anders zusammengesetzt. Es resultieren verschiedene Wiesentypen von unterschiedlichem futterbaulichem und ökologischem Wert mit unterschiedlichen Nährstoffansprüchen. Um den Wert der Naturwiesen zu erhalten, sind sie standortgerecht und artgerecht zu nutzen und zu düngen.Bedingt durch veränderte Nutzungsformen, Bewirtschaftungsfehler, Krankheiten und Schädlinge kann der Pflanzenbestand degradieren. Dies hat negative Folgen für die effiziente Nutzung der Ressourcen, die Biodiversität und die Eignung des erzeugten Futters für die Produktion von Milch und Fleisch. Ursachen... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Pasture and forage crops. |
Ano: 2024 |
URL: http://orgprints.org/5137/1/Huguenin%2D2005%2Dumweltvertraegliche%2DGraslandsysteme.pdf |
| |
|
|
Es ist zu erwarten, dass die Produktepreise der verschiedenen Ackerkulturen in Zukunft noch weiter sinken und somit der wirtschaftliche Druck im Ackerbau steigen wird. Die eingesetzten Produktionsverfahren und -strukturen erzielen sehr kleine Auslastungen und verursachen entsprechend hohe Kosten. Eine Möglichkeit, die Kosten der Bodenbearbeitung und Bestellung als eine der wichtigsten Kostenursache massiv zu senken, ist der Einsatz von Mulchsaatsystemen im überbetrieblichen Einsatz. Mulchsaatsysteme weisen neben ihrer hohen Effizienz eine Reihe ökologischer Vorteile auf: Die Bodenerosion wird wirksam vermindert, das Bodenleben wird gefördert, der Energieeinsatz nimmt ab. Widersprüchliche Angaben bestehen bezüglich Einfluss der Bestellsysteme auf die... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Nutrient turnover Cereals; Pulses and oilseeds Root crops Soil tillage. |
Ano: 2024 |
URL: http://orgprints.org/5368/1/Anken%2D2005%2DBestell%2Dund%2DErntetechnick%2Dim%2DAckerbau.pdf |
| |
|
|
Stracke, B. A.; Rüfer, C. E.; Briviba, K.; Bub, A.; Watzl, B.. |
Problemstellung: Die Diskussionen über sichere Lebensmittel (u.a. Rückstände von Pestiziden) im letzten Jahrzehnt hat das Verbraucherverhalten verändert. Viele Verbraucher bevorzugen ökologisch erzeugte Lebensmittel. Allerdings gibt es bis heute noch nicht ausreichende wissenschaftliche Daten dazu, ob ökologisch erzeugte Lebensmittel tatsächlich ernährungsphysiologisch hochwertiger sind als konventionell produzierte. Sekundären Pflanzenstoffen aus Obst und Gemüse (Carotinoiden, Polyphenole) kommt im Allgemeinen eine hohe gesundheitliche Bedeutung zu. Die in der Literatur beschriebenen protektiven Effekte auf entzündliche, atherosklerotische und tumorigene Prozesse werden u.a. auf ihr antioxidatives Potenzial zurückgeführt. Ziel der Studie war es daher zu... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health. |
Ano: 2008 |
|
| |
|
|
Rodehutscord, Markus. |
In zwei aufeinander folgenden Jahren wurden Untersuchungen zu Fragen der Nutzung von n-Alkanen als Marker zur Bestimmung der Höhe der Futteraufnahme durchgeführt. Dazu standen Flächen von extensiv geführtem Grünland zur Verfügung, die entweder keiner oder einer Düngung mit 70 kg N/ha aus Gülle unterlagen. Von diesen Flächen wurde sowohl Weidefutter als auch Grassilage gewonnen und in jeweils 2 Bilanzversuchen an weibliche Rinder verfüttert. Im Zuge dieser Versuche wurden die Verdaulichkeiten der Rohnährstoffe und die Energiekonzentrationen ermittelt. Die aus den Bilanzversuchen ermittelten Wiederfindungen für einzelne n-Alkane wurden zur Schätzung der Futteraufnahme weidender Rinder verwendet. Zudem wurde versucht, aus einer Gegenüberstellung der... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Pasture and forage crops; Feeding and growth; Beef cattle. |
Ano: 2006 |
|
| |
|
|
Entwicklung einer nachhaltigen Fruchtfolgestrategie basierend auf dem Anbau einer überwinternden Leguminosen-Gründüngung zur Stickstoffgewinnung in Kombination mit einer Bekämpfung des Wurzelgallennematoden Meloidogyne hapla. Im speziellen geht es darum, die Aussaat- und Umbruchtermine der überwinternden Leguminosen-Gründüngung an die Biologie von M. hapla anzupassen, so dass es nicht zu einer Vermehrung der Nematoden kommt. Die Ergebnisse tragen zu einer Verbesserung nachhaltiger Verfahren der Nematodenbekämpfung im Ökolandbau bei und schließen Lücken bei der Entwicklungsbiologie von M. hapla während der Wintermonate. |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Crop combinations and interactions. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Auf Grund des Verbots der Verwendung von synthetischen Aminosäuren und der anstehenden Vorschrift 100 % Bio-Futtermittel ist eine bedarfsgerechte Versorgung von Mastgeflügel mit Aminosäuren im Ökologischen Landbau (ÖL) schwierig bis fast unmöglich. Umfassende Kenntnisse zu den Nährstoffgehalten und zu den Verdaulichkeiten der Aminosäuren in einheimischen Futtermitteln aus dem ÖL können bei der Bewältigung dieses Problems helfen. Das Ziel des Projektes ist daher die Bestimmung der ilealen (präcecalen) Verdaulichkeiten der Aminosäuren von Weizen, Gerste, Roggen, Tritikale, Nackthafer, Nacktgerste, Buchweizen, Hirse (Rispenhirse, Braunhirse), Dinkel, Linsen, getrocknete Kleeblätter, Kleegrassilage, Corn Cob Mix (CCM) und Maisganzkornsilage aus dem ÖL bei... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Feeding and growth; Poultry. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Bakgrund Under vårvintern hade vi ett flertal diskussioner med företrädare för olika hushållningssällskap och firmor involverade rörande utsädesbehandling. Resultatet av dessa diskussioner blev att vi under år 2005 fick möjlighet att utföra fältförsök i vårvete och korn på tre olika försöksplatser inom Mellansvenska försökssamarbetets ansvarsområde, nämligen Lanna (R-län), Vreta-Kloster (E-län) och Hedemora (W-län). Samtliga försök utfördes enligt GEP-standard. Sammanfattning I flertalet av försöken har behandlingarna medfört merskörd och tydlig sjukdomsbekämpning. Några anmärkningsvärda skillnader mellan preparaten kunde inte fastställas. Tyvärr kunde vi inte testa ThermoSeed mer än i Hedemora-försöken, men dessa försök visade lovande resultat... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Zweck der Zentralen Auswertung von Buchhaltungsdaten ist die Zusammenfassung und Auswertung von Daten aus landwirtschaftlichen Buchhaltungen und aus Zusatzerhebungen für die Forschung, die Ausbildung, die Beratung, die Ermittlung der wirtschaftlichen Lage der Landwirtschaft, die agrarpolitische Entscheidungsfindung und Evaluation sowie das landwirtschaftliche Schätzungswesen inklusive steuerliche Bewertung. Die Zentrale Auswertung ist weiterzuentwickeln, um den wechselnden Rahmenbedingungen und Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden und den Nutzen der Zentralen Auswertung zu erhalten bzw. zu steigern. |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Policy environments and social economy; Farm economics. |
Ano: 2024 |
URL: http://orgprints.org/5363/1/Meier%2D2005%2DZentrale%2DAuswertung.pdf |
| |
|
|
Benninger, Tina; Sundrum, Albert. |
Im Rahmen einer Interventionsstudie wurden auf 6 ökologisch wirtschaftenden Schweinemastbetrieben Erhebungen zur Tiergesundheit durchgeführt. Die betriebliche Situation bezüglich Haltung, Fütterung, Hygiene und Management wurde mit einem modifizierten CCP-Konzept beurteilt. Arbeitszeiten wurden mit einem Arbeitszeittagebuch bzw. mit der Stoppuhr ermittelt. Ferner wurden Daten zu Schlachtkörper- und Organbefunden von den Masttieren der Versuchsbetriebe sowie von ökologischen und konventionellen Vergleichsbetrieben erhoben. Die Status quo Analyse deutete auf Defizite vor allem im Hygienebereich hin. Schlachthofbefunde zeigten, dass im Mittel 48,9 % der Schweine aus den 6 Versuchsbetrieben sowie 67 % der Tiere aus ökologischen und 14,5 % der Tiere aus... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Pigs; Health and welfare. |
Ano: 2006 |
|
| |
|
|
v, v; v, v. |
In der Untersuchung wurden die Bedeutung, Struktur und Wirtschaftlichkeit der Bioschweinehaltung in Österreich untersucht. Darüber hinaus wurden die Mehrkosten gegenüber der konventionellen Schweinehaltung berechnet. Gemäß INVEKOS-Datensatz gab es 2002 rund 6.300 Bioschweinehalter mit einem Bestand von 38.700 Schweinen. Der Bioschweinebestand nahm von 1999 auf 2001 um 19 % ab, von 2001 auf 2002 stieg er um 15 %. Rund 11 % der im INVEKOS erfassten schweinehaltenden Betriebe wirtschafteten 2002 biologisch, sie hielten rund 1,2 % des Schweinebestands. Der Durchschnittsbestand betrug rund 6 Schweine je Halter, etwa ein Achtel des Durchschnittsbestandes aller Schweinehalter. Der Absatz von Bioschweinen konnte in den vergangenen Jahren stets gesteigert werden,... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Farm economics. |
Ano: 2001 |
|
| |
|
|
Stolze, Matthias; Aschemann, Jessica. |
Die betriebswirtschaftliche Analyse von ökologisch wirtschaftenden Großbetrieben in Ostdeutschland hat das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit dieser für Ostdeutschland typischen Betriebform in Abhängigkeit von der Rechtsform, Arbeitsverfassung, Managementorganisation, Betriebsgröße und Standort zu analysieren. Dabei werden folgende Unterziele verfolgt: 1.) Analyse der Wettbewerbsfähigkeit ökologisch wirtschaftender Großbetriebe, 2.) Schwachstellenanalyse zur Identifikation von Optimierungspotentialen und Zukunftsperspektiven für Öko-Großbetriebe, 3.) Darstellung und Bewertung der sozioökonomischen Entwicklung ökologischer Großbetriebe von 1993 bis 2003 auf der Basis der Vorarbeiten von Stolze 1998 (Einfluss der Wiedervereinigung und Umstrukturierungsphase im... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Markets and trade; Farm economics. |
Ano: 2005 |
|
| |
|
|
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 08OE125, FKZ 09OE090, FKZ 09OE091. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1245. Die Direktvermarktung von Lebensmitteln über Absatzkanäle wie Hofläden, Wochenmärkte oder Lieferdienste bildet neben dem Fachhandel den zentralen Kern der Bio-Marktentwicklung. In jüngerer Zeit ist die relative Bedeutung dieses Absatzkanals in der gesamten Wertschöpfungskette drastisch gesunken.Ziel des Projektes ist es daher, Hoffeste als zentrales Marketingelement einer regionalen Wertschöpfungskette einer detaillierten... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Markets and trade; Farm economics. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Bröter, Anne Carolin. |
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) und die LBB (Ländliche Betriebsgründungs- und Beratungsgesellschaft GmbH) erarbeiteten im Rahmen des Projektes „Betriebszweigabrechnung für den ökologischen Ackerbau“ Kennzahlen für die Betriebszweigauswertung ökologisch wirtschaftender Betriebe und speziell an die Anforderungen des Bio-Landbaus orientierte Kalkulationsmethoden. Ebenfalls wurde ein verallgemeinerbarer Ansatz zur sachgerechten Ermittlung innerbetrieblicher Verrechnungspreise geschaffen. Ein wichtiger Kernbestandteil des Projektes war die jährliche betriebswirtschaftliche Auswertung des Gesamtunternehmens mit allen Betriebszweigen auf Stufe III des DLG-Standards für die mitwirkenden Betriebe. Es wurden die Wirtschaftsjahre 2002/03,... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Farm economics. |
Ano: 2007 |
|
| |
|
|
Ziel des beantragten Projekts ist die Schaffung eines transparenten Vergleichs von ökologischen und konventionellen Aquakulturbetrieben in Deutschland als Voraussetzung zur Expansion der ökologischen Produktion. Für eine breite Umsetzung einer ökologischen Produktion ist der Wille der handelnden Personen unabdingbar. Da hinsichtlich Produktverfügbarkeit von Fisch die Erzeuger, sprich Fischereiunternehmen mit Aquakultur, maßgebliche Bedeutung haben, muss bei diesem Kreis von Unternehmern Sicherheit darüber bestehen, dass ökologische Produktion rentabel möglich ist bzw. dass ökologische Produktion möglicherweise sogar alternativ zur konventionellen Produktion betriebswirtschaftlich sinnvoll ist. Nur durch die Vorlage von betriebswirtschaftlichen Tatsachen,... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Aquaculture; Farming Systems. |
Ano: 2024 |
|
| |
Registros recuperados: 1.416 | |
|
|
|