|
|
|
Registros recuperados: 1.416 | |
|
|
The UK organic wheat crop, of about 15,000 hectares, is rarely able to consistently provide flour of suitable quality to meet the needs of the baking industry. As a result, more than 50% of the requirement for wheat in the organic bread market is imported. This project seeks to address the constraints to the expansion of the market for organic bread produced from wheat grown in the UK. This will be achieved by identifying the effect of agronomic practices on the protein content and quality of organic wheat. The work will optimise the interaction of raw material characteristics with formulation and processing approaches on bread quality. This will be achieved by establishing the effects of varieties and nitrogen applications in crop husbandry practices on... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Produce chain management. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Rieger, Monika A.; Sundrum, A.; Jungbluth, T.; Hartung, E.. |
Im vorliegenden Forschungsvorhaben wurde die Lungengesundheit von Schweinen in Abhängigkeit von verschiedenen Haltungs- und Managementbedingungen beschrieben. Die Untersuchung erfolgte an Mastschweinen verschiedener Herkünfte (konventionell – ökologischer Tiefstreustall – Stall nach EU-Öko-VO – Freilandhaltung) und an Tieren unterschiedlichen Alters. In der konventionellen Schweinemast handelte es sich hierbei um Ferkel, Läufer und Mastschweine derselben Herkunft, in der ökologischen Schweinemast um Läufer, Mastschweine und XXL-Schweine von jeweils zwei Beständen. Letztere Untersuchung diente vor allem der Abbildung möglicher Effekte von Unterschieden im betrieblichen und Hygienemanagement auf die Tiergesundheit in den beiden ökologischen Beständen. Der... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Pigs; Health and welfare. |
Ano: 2005 |
|
| |
|
|
Im Themenbereich "Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse und Qualitätsaspekte" beinhaltet das Forschungsprojekt die Verarbeitung ökologisch erzeugter Produkte: Strukturen, Entwicklung, rechtliche Rahmenbedingungen, Qualitätsanforderungen und -verbesserungen, Angebotsvielfalt, Probleme, politischer Handlungsbedarf. Es wird eine Status Quo-Erhebung zu Prozess- und Produktqualität in konventionellen u. ökologisch geführten Milcherzeugerbetrieben erstellt. Die Situation auf konventionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben wird anhand von Checklisten erfasst, die einen Vergleich einzelner Betriebs- und Managementgegebenheiten ermöglichen. Die identifizierten Schwachpunkte und Risiken dienen als Grundlage zur Erarbeitung eines Beratungskonzeptes. Von Seiten... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Dairy cattle Processing; Packaging and transportation Health and welfare. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Halle, I.; Dänicke, S.. |
Das Ziel der beiden Versuche des Forschungsauftrages 02OE023 „Beurteilung der Nährstoffversorgung bei hochleistenden Tieren – hier Mastbroiler – mit Öko-Futtermitteln“ bestand darin, den Einfluss einer gestaffelten Protein- und Energieversorgung langsamwachsender Broiler auf Wachstumsmerkmale und Ganzkörperzusammensetzung zu prüfen. Für die Untersuchungen standen 469 (Versuch 1) bzw. 384 (Versuch 2) männliche Broiler der Herkunft Hubbard ISA 257 zur Verfügung. Die Versuche, die eine Länge von 56 bzw. 84 Tage hatten, wurden in ein, zwei oder drei Phasen (1. – 35., 36. – 56., 57. – 84. Tag) eingeteilt. Die Broiler erreichten im Versuch 2 Mastendmassen von über 4 kg nach 84 Tagen durch eine hohe Proteinversorgung von 23 % im Starterfutter (0,4 %... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Poultry; Feeding and growth. |
Ano: 2003 |
|
| |
|
|
Die Richtlinien der Verbände des ökologischen Landbaus und einiger konventioneller Markenfleischprogramme beinhalten Anforderungen an das Haltungssystem, die dem heutigen Kenntnisstand bezüglich tiergerechter Haltungsformen weitgehend entsprechen. Die Pilotstudie hatte zum Ziel, die tatsächliche Tiergerechtheitssituation in diesen Betriebssystemen v.a. anhand tierbezogener Parameter zu untersuchen. Dazu wurden in Betrieben mit Sauenhaltung und/oder Schweinemast wiederholt Direktbeobachtungen des Verhaltens, Bonituren des Zustands der äußeren Haut sowie parasitologische Untersuchungen durchgeführt. |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Health and welfare; Pigs. |
Ano: 2000 |
URL: http://orgprints.org/2207/1/winckler%2D2000%2Dtiergerechtheit%2Dschweine.pdf |
| |
|
|
In den letzten Jahren wurden verschiedene Massnahmen getroffen, um negative Auswirkungen der landwirtschaftlichen Produktion auf die Umwelt zu mildern und positive Wirkungen zu verstärken. Eine genaue Kenntnis der Umweltwirkungen landwirtschaftlicher Produktion ist Voraussetzung für eine möglichst wirksame und umweltgerechte Ausgestaltung solcher Massnahmen. Die Ökobilanz hat sich als eine geeignete Methode erwiesen, um grundlegende Informationen für eine ökologisch ausgewogene Gestaltung der landwirtschaftlichen Produktion zu liefern. Die Arbeiten der letzten Jahre (FAL-Projekt 00.14.3.2) erlauben es, die Stärken und Schwächen von Ackerbau- und Graslandsystemen auf den Ebenen Parzelle und Fruchtfolge zu erkennen. Für die Optimierung der Umweltwirkungen... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Surveys and statistics. |
Ano: 2024 |
URL: http://orgprints.org/5156/1/Nemecek%2D2005%2DECOFARM%2DOekobilanzierung.pdf |
| |
|
|
Im Rahmen des SPP-U-Projektes Nachhaltige Landwirtschaft wurde ein Bewertungsmodell (PI-model) zur Beurteilung der potentiellen Belastungen des Natur- und Landschaftshaushalts durch die landwirtschaftliche Nutzung entwickelt. Das Ziel war, die Wirkungen der Landwirtschaft auf die Landschaft abzubilden, und zwar mit einem einem regionalen Betrachtungsansatz. Das PI-model berücksichtigt die folgenden Aspekte: Abflussregulation, Grundwasserneubildung, Nitratauswaschung, Bodenerosion, Bodenverdichtung, Arten- und Biotopschutz (Biodiversität) und Landschaftsbild. Jedes dieser Teilmodelle ist durch eine Vielzahl von Parametern (Indikatoren) definiert. Das Modell ist für Anwendungen in der landwirtschaftlichen Praxis in der vorliegenden Form zu komplex.... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: "Organics" in general; Biodiversity and ecosystem services; Farm economics. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Ziel des Projektes ist es, ein erstes Konzept für eine zukünftig intensivere ökologische Baumschulwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung eines ökologisch sinnvollen Pflanzenschutzes zu erarbeiten. Baumschulen gehören zu den wichtigsten gartenbaulichen Wirtschaftszweigen. Im Rahmen des Projektes sollen zunächst Daten und Informationen aus dem In- und Ausland über Erfahrungen mit ökologischen Wirtschaftsweisen in Baumschulen zusammengestellt und ausgewertet werden. Hierbei soll die Meinung und Erfahrung der Baumschuler, ihrer Verbände und Berater mit berücksichtigt werden. Die Auswertung der Daten soll die unterschiedlichen Sparten in den Baumschulen berücksichtigen, z.B. Containerkultur/Bodenkultur, Stecklings-, Steckholz / Sämlingskultur... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Bioprodukte sind nur so gut wie die Umwelt, in der sie produziert werden. Gewisse Rückstände von chemisch-synthetischen Pestiziden sind somit auch in einem biologisch produzierten Lebensmittel zu erwarten und zu akzeptieren. Bioprodukte stehen aber gut da. In allen Untersuchungen zu Pestizidrückständen auf Bioprodukten im Vergleich zu Produkten aus anderen Anbausystemen werden geringe Rückstandsmengen oder keine Rückstände nachgewiesen. |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Durch die Grasfütterung, welche in ökologisch produzierenden Betrieben vorgeschrieben ist, sind Tiere dieser Betriebe besonders gefährdet, sich mit Endoparasiten zu infizieren. Insbesondere der große Leberegel (Fasciola hepatica) ist ein bedeutender und weit verbreiteter, durch Gras übertragener Parasit bei Milchkühen mit Beeinträchtigung der Tiergesundheit und in der Folge der Wirtschaftlichkeit. Da gegen F. hepatica keine vollständig schützende Immunantwort aufgebaut wird, kann eine Milchkuh bei regelmäßiger Reinfektion unter Umständen lebenslang an der Erkrankung leiden. Ob neben Grasfütterung bzw. Weidegang noch weitere Faktoren zur Begünstigung der Übertragung des großen Leberegels in ökologisch produzierenden Betrieben führt (z. B.... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Beef cattle; Health and welfare; Knowledge management. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Projektziel ist es, einheimische Körnerleguminosen in Form eines Gemisches sowohl mit (Legumi-Therm) als auch ohne (Legumi-Mix) thermische Behandlung auf die Fütterungstauglichkeit zu prüfen. Die Studien umfassen Messungen zum Gehalt an Umsetzbarer Energie (ME a) und praecaecal (pc) verdaulichen Aminosäuren (b) bei Broiler, Pute und Legehenne. Daneben sind Leistungsversuche (c) geplant, die Auskunft über die optimale Einsatzhöhe geben sollen. Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im Förderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das Förderkennzeichen (FKZ) des BÖLN-Projektes ein, z.B. 2808OE212 für das BÖLN-Projekt mit der FKZ 08OE212. |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Feeding and growth; Poultry. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Der Boden ist eine wichtige Grundlage des Lebens und gilt als zentrales Schutzgut. In der Diskussion über Biosicherheit im Bereich der ausserhumanen Gentechnologie sind deshalb mögliche negative Auswirkungen auf die Bodenqualität von grosser Bedeutung. Der Boden kann biologischen Belastungen ausgesetzt sein durch: gentechnisch veränderte Organismen (Pflanzen, Nutztiere, Mikroorganismen) pathogene oder exotische Mikroorganismen, die zur Wachstumsförderung der Pflanzen oder als Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines Bewertungskonzeptes für die Risiken gentechnisch veränderter Organismen (GVO) und anderen biologischen Belastungen auf das Ökosystem Boden. Ausgehend von geeigneten Methoden zur Erfassungen der... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Soil; Biodiversity and ecosystem services. |
Ano: 2024 |
URL: http://orgprints.org/14582/2/fibl%2Dprojekt%2Dlebensmittel%2Dsicherheit%2DGVO%2DScreening.pdf |
| |
|
|
Problemstellung: Im letzten Jahrzehnt sind bodenbiologische Methoden zur Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit mit grossem Aufwand weiterentwickelt worden. Die Methoden wurden aber nicht spezifisch ausgewählt zur Indikation von biologischen Belastungen, zu denen nach der Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo) gentechnisch veränderte Organismen (GVO), exotische und pathogene Organismen gehören. Die VBBo soll aber einen umfassenden Schutz der Struktur und Funktionen der Bodenbiozönosen sicherstellen. Projektziele: Das Ziel des eingereichten Projektes ist die Erarbeitung eines Bewertungskonzeptes für das Risiko von GVO und anderen biologischen Belastungen. Methoden zur Erfassung wichtiger bodenbiologischer Funktionen werden diesbezüglich evaluiert. Die... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Soil. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
State of the Art: Residues of organochlorine pesticides (OCP) in soils, such as Dieldrin and DDT contaminate crops, even though their use was banned by the European Union 30 years ago. The aim of this project is to develop methods reducing the concentration of OCP in the edible parts of crops grown on contaminated soils. This will be achieved by a two step procedure: First we will add different organic carbon sources to the soil, which can lead to binding and immobilising of OCP, resulting in reduced bioavailability of OCP. Second we will select root stocks of grafted plants (i.e. cucumbers) with a high capacity to exclude OCP from plant uptake. Combinations of these two methods will be evaluated. Definition of the problem: Background: Organochlorine... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Soil. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Mit einer potentiell zunehmenden Nachfrage nach Biolebensmitteln durch Gelegenheitskäufer sowie vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Diskussion über die Komplexität des Themas ökologischer Landbau für Konsumenten und der Kaufbarriere mangelndes Vertrauen in Öko-Produkte sind Konzepte hilfreich, die einzelne Schlüsselbotschaften transportieren und die flankierend zur eigentlichen Kaufentscheidung vertrauensbildend wirken. Bio mit Gesicht ist eine Strategie, die genau an diesem Punkt ansetzt und flankierend Vertrauen aufbauen möchte, indem die Rückverfolgbarkeit der Produkte und weitere Prozesse transparent und Informationen über die Erzeuger und Verarbeiter von ökologischen Produkten über Internet zugänglich gemacht werden. Die Anonymität des... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Policy environments and social economy; Markets and trade; Social aspects. |
Ano: 2024 |
URL: http://orgprints.org/16442/1/Bio_mit_Gesicht_Projektvorstellung.doc |
| |
|
|
Der FiBL-Beratungsdienst hat ein neues extensives Weidemastverfahren entwickelt. Dabei werden Kreuzungstiere aus der Milchviehhaltung (vornehmlich Limousin x Milchviehrasse) im Sommer auf der Weide und im Winter mit Raufutter auf ein Schlachtgewicht von 290 kg gemästet. Die Tiere werden unter dem Label Bio-Weide-Beef® exklusiv bei einigen Genossenschaften der Migros verkauft. Damit sich diese Produktionsrichtung etablieren konnte, startete das FiBL, unter der Leitung der FG Tierhaltung und Tierzucht ein interdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt, welches sich mit folgenden Aspekten beschäftigte: - Stärken-Schwächen-Analyse im Vergleich zu anderen Rindfleischproduktionsverfahren - Kaufmotive der Kundschaft von Bio-Weide-Beef® -... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Breeding and genetics. |
Ano: 2024 |
URL: http://orgprints.org/14880/1/BioWeideBeef.pdf |
| |
|
|
Der FiBL-Beratungsdienst hat ein neues extensives Weidemastverfahren entwickelt. Dabei werden Kreuzungstiere aus der Milchviehhaltung (vornehmlich Limousin x Milchviehrasse) im Sommer auf der Weide und im Winter mit Raufutter auf ein Schlachtgewicht von 290 kg gemästet. Die Tiere werden unter dem Label Bio-Weide-Beef® exklusiv bei einigen Genossenschaften der Migros verkauft. Damit sich diese Produktionsrichtung etablieren konnte, startete das FiBL, unter der Leitung der FG Tierhaltung und Tierzucht ein interdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt, welches sich mit folgenden Aspekten beschäftigte: - Stärken-Schwächen-Analyse im Vergleich zu anderen Rindfleischproduktionsverfahren - Kaufmotive der Kundschaft von Bio-Weide-Beef® -... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Dairy cattle; Breeding and genetics. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Ziel des Projektes ist es, www.bioC.info zu einem vollständigen Verzeichnis der kontrollierten Unternehmen des Ökologischen Landbaus in Deutschland weiterzuentwickeln. Mit der Einbindung der Verzeichnisse von Kontrollstellen, die ihre Daten bisher nicht über bioC veröffentlichen, soll eine zentrale Recherchemöglichkeit nach öko-zertifizierten Unternehmen in Deutschland geschaffen werden. Für Verbraucher wird dadurch die Suche nach zertifizierten Unternehmen des Ökologischen Landbaus erleichtert. Kontrollstellen ebenso wie Handels- und Verarbeitungsunternehmen erhalten einen zentralen und einfachen Zugang zu Informationen darüber, ob ein Lieferant aktuell dem Öko-Kontrollverfahren untersteht und berechtigt ist, Produkte mit Hinweisen auf den... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Values; Standards and certification. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Regulierung der Kirschfruchtfliege im biologischen Anbau: Prüfung von entomopathogenen Pilzen in Labor- und Feldversuchen. Die Kirschfruchtfliege Rhagoletis cerasi Loew (Diptera: Tephritidae) ist der wichtigste Schädling im Süsskirschenanbau in Europa. Bei unbehandelten Bäumen können bis zu 100% der Kirschen Madenbefall aufweisen. Da Handel und Verbraucher nur einen Befall von maximal 2% tolerieren, sind effiziente Bekämpfungsmassnahmen gefragt. Im biologischen Anbau ist eine Bekämpfung derzeit nur mit Leimfallen oder durch den Einsatz von Netzen möglich. Beide Methoden sind sehr arbeitsintensiv und oft nicht ausreichend wirksam. Der Einsatz von Mikroorganismen als Biocontrol-Massnahme könnte eine Alternative darstellen. In Laborversuchen wurden mehrere... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Många studier från bl.a. våra forskargrupper visar att ekologisk odling ofta ökar den biologiska mångfalden, men att effekten varierar mellan organismgrupper och i olika landskapstyper. Effekten är större i intensivt uppodlade landskap än i mosaiklandskap. En mycket viktig faktor har dock inte kontrollerats i tidigare studier, nämligen tiden sedan övergången från konventionell till ekologisk odling. Beroende på olika organism-gruppers egenskaper, spridningsförmåga och på landskapets mångfald av biotoper, kan det ta upp till ett decennium eller mer för att effekten av en förändring i odlings-systemet helt ska slå igenom på den biologiska mångfalden. En tillförlitlig utvärdering av effekten av t.ex. ekologisk odling på diversitet och ekosystem-tjänster... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services. |
Ano: 2024 |
|
| |
Registros recuperados: 1.416 | |
|
|
|