|
|
|
Registros recuperados: 1.416 | |
|
|
Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 15OE044, FKZ 15OE125. Hintergrund des vom IfLS koordinierten Projektes ist das Interesse von Betrieben der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft an alternativen Finanzierungsformen von Investitionen im Kontext von Existenzgründung, Erweiterung und Diversifizierung. Gleichzeitig wächst das gesellschaftliche Interesse an alternativen – nachhaltigen, lokalen und transparenten – Geldanlagemöglichkeiten. Verbraucherinnen und Verbraucher sind zunehmend bereit, sich für den Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten im Sinne eines „ethischen Investments“ finanziell und ideell zu engagieren. Projektziel ist es, in einer vergleichenden Analyse die Merkmale, Potenziale und... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Farm economics; Markets and trade; Networks and ownership; Produce chain management. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Manici, L.; Maestrini , C.. |
BIO-INCROP web site is one deliverable n. 1 of Work package 0 ( coordination (D0.1). The home page shows nine links. Seven lead to forther pages describing the project(Partners, Work packages, meeting, publications, funding, contact), one is the link to Core Organic 2 web page, while the last one leads to a page aiming to give examples of the relationship between soil biodiversity and functionality to persons who are not specifically involved in research. |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Soil biology Biodiversity and ecosystem services Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2012 |
|
| |
|
|
Einiges spricht für die Etablierung der Kaninchenhaltung als alternativen Betriebszweig für ökologisch wirtschaftende Betriebe. So fragen etwas Handel und Konsumenten vermehrt Kaninchenfleisch aus tierfreundlicher Haltung nach. Die physiologischen Eigenschaften des Kaninchens erlauben darüber hinaus die Produktion von hellem, geflügelähnlichem Fleisch auf Basis von Grundfutter. Trotzdem ist Bio-Kaninchenfleisch derzeit am Markt nicht in nennenswertem Umfang erhältlich. Ziel der Projekts ist es, die Situation der Kaninchenhaltung auf Bio-Betrieben in Deutschland zu untersuchen und eventuelle Probleme und Entwicklungspotenziale sowie vorhandenen Forschungs- und Optimierungsbedarf aufzuzeigen. Zur Ermittlung des Ist-Zustandes werden eine Vollerhebung... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Education; Extension and communication Markets and trade Health and welfare. |
Ano: 2024 |
URL: http://orgprints.org/16664/2/Antrag_2009_Kaninchen.pdf |
| |
|
|
From an ethical point of view a longer life for laying hens is desired. Then, hens can be used for a longer period and less male chicks would have to be killed at the age of one day. In large flocks of laying hens moulting has to be induced to prevent social instability in the flock. Project aims: A method was investigated in order to moult laying hens without too much stress for the hens. Results, conclusion, state of the art: The chosen method with daily access to a winter garden had no detectable negative effect on the behaviour of the hens. The moulting succeeded in improving egg quality and plumage condition. |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Poultry. |
Ano: 2024 |
URL: http://orgprints.org/6484/1/fibl%2Dprojekt%2Dtierzucht%2Dtierhaltung%2Dmauser%2Dlegehennen.pdf |
| |
|
|
Landwirtschaftliche Grossbetriebe bewirtschaften in Ostdeutschland fast 70% der Fläche, zudem sind sie ein wichtiger Arbeitgeber auf dem Land. Trotz ihrer Bedeutung - auch im ökologischen Landbau - wurde diese für Ostdeutschland typische Betriebsform bisher noch wenig wissenschaftlich untersucht. Besonders Grossbetriebe sind jedoch von den Beschlüssen zur Midterm Review der Agenda 2000 betroffen. Ihre Wettbewerbsfähigkeit im Rahmen dieser Veränderungen ist deshalb von grossem Interesse für Betriebleiter und Betriebsleiterinnen sowie Fachkräfte aus Beratung und Politik. Ziel des Projektes ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der ökologischen Grossbetriebe in Abhängigkeit von ihrer Produktionsrichtung, der Arbeitsorganisation und den politischen Veränderungen... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Policy environments and social economy. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Das begleitende Forschungsprojekt „Biolebensmittel in öffentlichen Kantinen – Erfassung der regionalen Wirkungen eines Modellprojekts in den ostdeutschen Modellregionen Stettiner Haff und Südharz-Kyffhäuser“ begleitete und evaluierte die Wirkungen des Modellprojekts „Versorgung in den öffentlichen Kantinen in den Modellregionen Stettiner Haff und Südharz-Kyffhäuser mit Biolebensmitteln – ein Beitrag zur Verbesserung der Standortqualität in den Modellregionen für den demographischen Wandel in den Neuen Ländern“. Dieses Modellprojekt unterstützte regionale Akteure mittels Beratung dabei, verstärkt regionale Bio-Lebensmittel in öffentlichen Küchen einzusetzen. Es wurde von einer Berliner Unternehmensberatung im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication Networks and ownership Produce chain management. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Österreich zählt zu den Vorreitern in der Produktion und Vermarktung von Bio-Lebensmitteln. Dafür stehen vor allem die hohe Anzahl der landwirtschaftlichen Produzenten und der hohe Anteil beim Konsum von Bio-Lebensmitteln. Dennoch stellt sich für das österreichische Bio-Lebensmittel-System die Frage nach dem 'Wie weiter?', angesichts Herausforderungen wie Exporte, Innovationen und Internationalisierung. Um auf den dynamischen Bio-Märkten wettbewerbs- und letztlich zukunftsfähig zu sein, sind Bio-Produkte von umfassender Qualität und Innovationen gefragt. Dies erfordert nicht nur die Erweiterung des Blickwinkels auf die gesamte Wertschöpfungskette, sondern darüber hinausgehend Verflechtungen und Kooperationen mit Systempartnern aus Forschung &... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Farm economics. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
State of the Art: A partly well working method to thin surplus flowers in spring is the rope machine. However with older trees it doesn’t work sufficiently in the inner parts of the tree. Also the device must be used very softly in order to prevent physical and physiological damages to the trees. Definition of the problem: In several countries organic apple growers can use lime sulphur for flower thinning to regulate the crop load on the apple trees. In Switzerland, however, no spray product is allowed for early crop load regulation to control bi-annual bearing in organic apple growing. This is a key problem for organic apple growers in terms of high labour costs for manual thinning and in terms of high difficulties to achieve good quality fruit every... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Fruit and berries. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Insektenpathogene Pilze sind wichtige natürliche Regulatoren von Insektenpopulationen. Bei bodenbewohnenden Arten oder Entwicklungsstadien sind es in erster Linie Hyphomyceten. Für die Anwendung zur Schädlingsregulierung eignen sich besonders Beauveria brongniartii und Metarhizium anisopliae. Ersterer ist an der FAL als Mycoinsektizid entwickelt worden und ist zur Bekämpfung von Engerlingen des Maikäfers im Handel. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass das Potenzial dieses Produktes noch nicht ausgeschöpft und Verbesserungen möglich sind. Andere Bodenschädlinge, besonders Drahtwürmer, verursachen zunehmende Probleme, die möglicherweise mit dem Pilz Metarhizium anisopliae gelöst werden können. Im Biolandbau treten zahlreiche Schädlinge an oberirdischen... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2024 |
URL: http://orgprints.org/5149/1/Keller%2D2005%2Dbiologische%2DRegulierung%2Dvon%2DSchaderregern.pdf |
| |
|
|
In 1994 und 1995 durchgeführten Labor- und Freilandversuchen konnten wir zeigen, dass die Werren (Maulwurfsgrille; Gryllotalpa gryllotalpa L.) mit einer Nematodenart (Steinernema capocapsae) biologisch reguliert werden können. Bei einem hohen Werrenbesatz reduzierte eine 60 cm breite Streifenbehandlung innerhalb den Pflanzreihen den Ausfall an Tomatenpflanzen im Folientunnel um 84 Prozent. Die Nematodenart S. carpocapsae wurde in der Praxis bisher gegen Erdraupen und Larven des Dickmaulrüsslers eingesetzt. Sie gilt als relativ spezifisch und sucht aktiv die Werre auf und dringt durch ihre Körperöffnungen ein. Dabei gibt sie Bakterien aus ihrem Verdauungstrakt ab, was nach starker Vermehrung innerhalb weniger Tage den Tod der Werre verursacht. Die... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Rhizoctonia solani Kühn ist ein weit verbreiteter bodenbürtiger Erreger, der an verschiedenen Kulturen für ökonomisch relevante Ertragsverluste verantwortlich ist. Der Erreger R. solani ist aufgrund seiner sowohl saprophytischen als auch parasitischen Eigenschaften sowie seiner persistenten Dauerorgane (Sklerotien) schwer zu bekämpfen. Seine Fähigkeit auch an Nichtwirtspflanzen seinen Lebenszyklus vollenden zu können, erschwert die Kontrolle über Fruchtfolgen, die insbesondere im organischen Landbau Teil der Bekämpfungsstrategie gegen bodenbürtige Erreger sind. Probleme durch R. solani treten im ökologischen Anbau vor allem an Kartoffeln auf. Derzeit stehen dem ökologischen Anbau keine geeigneten Strategien zur Bekämpfung des Erregers zur Verfügung. Ziel... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
| |
|
|
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung und Prüfung eines biotechnischen Verfahrens für Eulenraupen (Mamestra brassicae) im Kohl mit dem eulenpathogenen Baculovirus Nukleopolyhedrovirus (MbMNPV). In kombinierten Labor- und Praxisversuchen werden die Wirksamkeit verschiedener Kombinationen und Formulierungen von MbMNPV gegenüber Mamestra brassicae und anderen Kohlschädlingen geprüft. Es werden die temperaturabhängigen Wirkungsgrade von MbMNPV- und Bt-Präparaten untereinander und in Kombinationen mit dem Wirkungsgrad eines chemischen Standards verglichen, um so den Einfluss der Witterung auf die Präparate festzustellen. Die Formulierung eines Baculovirus-Bt-Präparates wird optimiert, um die Aufnahme durch die Zielorganismen zu verbessern und dadurch... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Vegetables. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Biologische Bekämpfung der Ackerkratzdistel durch den Rostpilz Puccinia punctiformis und den Käfer Apion onopordii Die Ackerkratzdistel ist eines der problematischsten Unkräuter im Biolandbau, speziell in ökologischen Ausgleichsflächen, wo sie sich oft unbemerkt entwickeln. Biologische Regulierung, insbesondere die Anwendung von natürlichen Antagonisten zur Unkrautregulierung, könnte eine günstige, nachhaltige und ökologisch sinnvolle Methode der Bekämpfung sein. Die Gruppe um Sven Bacher am Zoologischen Institut der Uni Bern hat entdeckt, dass der stängelbohrende Rüsselkäfer Apion onopordii einen spezifischen Rostpilz Puccinia punctiformis auf die gesunden Disteln überträgt. Die so infizierten Pflanzen entwickeln eine systemische Infektion im Jahr... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Weed management. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Ziel des Projektes ist es, neue Ansätze zur Bekämpfung der wichtigsten Pilzkrankheiten (Phytophthora cactorum und P.fragariae, den Erregern der Rhizomfäule und der roten Wurzelfäule) an der Erdbeere zu finden. Mit drei bakteriellen antagonistischen Isolaten wurden hohe Wirkungsgrade im Gewächshaus und Feiland nachgewiesen. Diese Isolate sollen weiter optimiert werden. Um eine möglichst frühzeitige Nutzung der antagonistischen Isolate für die Obstbaupraxis zu ermöglichen, sollen Arbeiten zur Formulierung von entsprechenden Einzel- bzw. Mischpräparaten mit industriellen Partnern im Vordergrund stehen. In Kooperation mit der Industrie sind Tests im Gewächshaus und Freiland geplant. Im Gewächshaus werden Infektionsversuche mit Phytophthora cactorum und P.... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Fruit and berries. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Zielsetzung des beantragten Projektes ist die Bewertung der ökosystemaren Leistung natürlich vorkommender Gegenspieler (Parasitoide, Viren, Bakterien, Pilze) des Apfelwicklers in wichtigen Apfelanbauregionen Deutschlands (Altes Land, Kraichgau, Bodensee). Neben dem regionalen Vorkommen sollen auch saisonales Auftreten und ökologische Interaktionen dieser Organismen untersucht sowie potentielle Nebenwirkungen unverzichtbarer Pflanzenschutzmittel im Kernobstanbau auf die Leistung der Antagonisten geprüft werden. Darauf aufbauend werden Strategien für ihre achhaltige Erhaltung und Förderung entwickelt.Das Forschungsvorhaben besitzt zwei miteinander eng verknüpfte Aktionsbereiche: Teilprojekt A: "Invertebrate Nützlinge" (Leitung Dr. Annette Herz) und... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services Fruit and berries Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Genom att exponera mottagliga växter för vissa ämnen är det möjligt att "inducera" resistens i dessa. Syftet med projektet är att genom biologisk bekämpning med miljövänliga substanser eller mikroorganismer åstadkomma inducerad resistens i våra vanliga kulturväxter. Frågor som kommer att behandlas är hur den inducerade resistensen igångsätts, vilka signaler som deltar vid induktionen, hur länge resistensen varar, hur frön och andra förökningsorgan kan induceras och hur "brett" verkande resistensen är gentemot olika patogener. |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Fluorescerande pseudomonader är en grupp bakterier som är vanligt förekommande i jord och på olika växtdelar. De är ofta nyttiga för växter genom deras förmåga att skydda växten mot sjukdomar och/eller stimulera tillväxt och skörd. I detta projekt har vi arbetat med en fluorescerande pseudomonad som är den aktiva beståndsdelen i ett biologiskt fröbehandlingspreparat, Cedomon™, som marknadsförs av BioAgri AB (Uppsala), och som har effekt framför allt mot fröburna svampsjukdomar i stråsäd. Celler av denna bakterie som appliceras på ett frös utsida har förmågan att skydda den framväxande plantan mot svampsmitta som redan finns närvarande inne i fröet. Viktiga frågeställningar för projektet har varit: hur lyckas bakterierna åstadkomma denna s.k. biologiska... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2024 |
URL: http://orgprints.org/7773/1/9833047.pdf |
| |
|
|
By working in collaboration with two local producer/processor/consumer networks in Sweden (see descriptions below), the goal of this project is to develop a participatory Supply Chain Management (SCM) platform specific to local agri-food networks. In the process, this project seeks to accomplish the following objectives: a) outline the existing bottlenecks limiting the expansion of local food distribution systems, and articulate systemic, cooperative strategies for 'scaling-up' local food marketing arrangements (building on farmer's market and community supported agriculture models) to reach higher levels of market penetration for local foods. b) create practical, systematic methods and tools for facilitating the learning of the actors... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Systems research and participatory research; Produce chain management. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Angreppen av Fusarium ökar i svensk växtodling, bland annat beroende på den kemiska bekämpningen av olika svampar som hämmar Fusarium. Det finns idag inga bra kemiska bekämpningsmedel mot Fusarium. Samtidigt ökar intresset för biologisk bekämpning. Målet med denna pilotstudie var att identifiera möjligheterna för biologisk bekämpning av Fusarium i stråsäd genom en enskild mikroorganism med flera verkningssätt, eller en blandning av mikroorganismer med kompletterande verkningssätt. Man studerade såväl befintliga kommersiella preparat som nyisoleringar av antagonister (”fiendeorganismer”). Testerna utfördes huvudsakligen på tre olika Fusariumarter. Resultaten tyder på att flera av de undersökta mikroorganismerna har en outnyttjad potential som... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 2024 |
|
| |
Registros recuperados: 1.416 | |
|
|
|