Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 34
Primeira ... 12 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auswirkungen acker- und pflanzenbaulicher Massnahmen auf die arbuskuläre Mykorrhiza im Ökologischen Landbau 21
Gollner, M.; Friedel, J. K.; Freyer, B..
Der oekologische Landbau laesst aufgrund der systemeigenen spezifischen Fruchtfolgen, Duengemassnahmen und Bodenbearbeitung positive Auswirkungen auf die Entwicklung d arbuskulaeren Mykorrhiza und die Kolonisierung der Kulturpflanzen erwarten. Diese positiven Auswirkungen wurden in vergleichenden Untersuchungen ueber die Auswirkungen einzelner Kulturmassnahmen auf die arbuskulaere Mykorrhiza in konventionell und nachhaltig bewirtschafteten Standorten nachgewiesen. Wenn in der Zukunft eine Verringerung des Eintrages an Agrochemikalien in die Kulturlandschaften angestrebt wird, muss der Bedeutung der arbuskulaeren Mykorrhiza eine hoehere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Um die positiven Auswirkungen der arbuskulaeren Mykorrhiza in landwirtschaftlichen...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Soil; Crop husbandry.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/2358/1/Gollner_et_al_2004_PBG_mykorrh.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auswirkungen einer Hecke auf Bodenwasserhaushalt, Bodenparameter und Ertrag in angrenzenden Ackerflächen 21
Surböck, A.; Faustmann, P.; Heinzinger, M.; Friedel, J.K.; Klick, A.; Freyer, B..
Bei trockenen Bedingungen wurde ein positiver Einfluss auf den Pflanzenertrag aufgrund des Verdunstungsschutzes von Hecken nachgewiesen In einem interdisziplinären Projekt auf einem ökologisch wirtschaftenden Betrieb, östlich von Wien, wird das Ausmaß des Einflusses einer Hecke auf das gespeicherten Bodenwasser, auf ausgewählte Bodenparameter und den Pflanzenertrag in die angrenzende Ackerfläche seit dem Jahr 2003 untersucht. Bei jedem Luzerneschnitt wurde der höchste Ertrag unmittelbar neben der Hecke erzielt. Die statistische Auswertung ergab jedoch nur beim dritten Luzerneschnitt und beim Gesamtluzerneertrag einen signifikanten Zusammenhang zwischen Ertrag und Entfernung zur Hecke. Beim dritten Schnitt Mitte August ist eine deutliche kontinuierliche...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Soil quality.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/6228/1/Surb%C3%B6ck_et_al_2005_MUBIL_PBT.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auswirkungen unterschiedlicher Düngungssysteme im Ökologischen Landbau auf Bodenparameter und Entwicklung der Pflanzen 21
Surböck, A.; Gollner, M.; Heinzinger, M.; Friedel, J.K.; Freyer, B..
Auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Rutzendorf soll ein umfassendes Langzeitmonitoring zur Entwicklung des biologischen Landbaus eingerichtet werden. Ein wissenschaftliches Konzepts soll erarbeitet und zum Teil schon umgesetzt werden. Die Wirkungen der Umstellung auf Ökologischen Landbau auf Boden, Wasser, Flora und Fauna soll anhand ausgewählter Eigenschaften erfasst werden. Entsprechend der Konzeption des Betriebs (vgl. ¿Konzept Biobetrieb Rutzendorf¿, Bericht an das BMLFUW, IfÖL, BOKU, März 2002) sollen drei Düngungsvarianten verglichen werden. Die Bedeutung verschiedener vorhandener Biotope (Gehölzstreifen, Hecken, ...) soll charakterisiert und neue, ergänzende Biotope geplant und angelegt werden. Versuchsort und -gegenstand ist der...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Composting and manuring.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/6234/1/Surb%C3%B6ck_et_al_2004_PBG_Mubil.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auswirkungen unterschiedlicher Vorfruchtkombinationen aus Haupt- und Zwischenfrucht auf Ertrag und Auftreten von Schaderregern im ökologischen Kartoffelbau 21
Surböck, A.; Ledermüller, J.; Schiessendoppler, E.; Friedel, J.K.; Freyer, B..
Durch einen geeigneten Hauptfrucht-/Zwischenfruchtanbau kann über die Anreicherung von Stickstoff und Pflanzenbiomasse im Boden als wesentliche Komponenten des vorbeugenden Pflanzenschutzes neben dem Ertrag auch die Kartoffelgesundheit und damit die Knollenqualität beeinflusst werden. Das Hauptziel des Projekts ist es demnach festzustellen, welche Vorfruchtkombination aus Haupt- und Zwischenfrüchten geeignet ist, gesunde und qualitativ wie quantitativ ansprechende Kartoffelerträge, zu erzielen. Es werden in einem Feldversuch auf Flächen der Fachschule Edelhof im Waldviertel insgesamt vier Hauptfrucht-Zwischenfruchtvarianten hinsichtlich ihrer Wirkung auf den Schaderregerbefall, die Qualität und den Ertrag von Kartoffel (1. Nachfrucht) und auf den Ertrag...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop husbandry.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/6233/1/Surb%C3%B6ck_et_al_2004_PBG_Kartoffel.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Betriebs- und volkswirtschaftliche Effekte einer großflächigen Bewirtschaftung nach den Prinzipien des Ökologischen Landbaus, dargestellt am Beispiel der Milchproduktion in der Region Mostviertel-Eisenwurzen (NÖ) 21
Kratochvil, R.; Kaliski, O.; Kirner, L.; Freyer, B..
Im vorliegenden Beitrag werden die betriebs- und volkswirtschaftlichen Effekte einer großflächigen Bewirtschaftung nach den Prinzipien des Ökologischen Landbaus am Beispiel der Milchproduktion in der Region Mostviertel-Eisenwurzen (A) diskutiert. Der Vergleich zwischen biologischer und konventioneller Produktionsweise erfolgt anhand sechs verschiedener Betriebsmodelle (Betriebstypen Milchkuhhaltung bzw. Milch- und Mutterkuhhaltung mit jeweils einem extensiven, mittelintensiven, intensiven Modellbetrieb). Mittels Linearer Planungsrechnung werden der Gesamt- sowie der Vergleichsdeckungsbeitrag, der systembedingte Mehrkosten im Biobetrieb (Verbands- und Kontrollkosten, Investitionen, Mehrarbeit) zusätzlich berücksichtigt, errechnet. Anschließend werden für...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Policy environments and social economy; "Organics" in general; Farm economics.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/4096/1/RK_MiMukuBerLdw_2003.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Betriebs- und volkswirtschaftliche Effekte einer großflächigen Bewirtschaftung nach den Prinzipien des Ökologischen Landbaus II - dargestellt am Beispiel von Veredelungsbetrieben in der Region Mostviertel-Eisenwurzen (NÖ) 21
Kratochvil, R.; Kaliski, O.; Dorninger, M.; Hambrusch, J.; Freyer, B..
Im vorliegenden Beitrag werden die betriebs- und volkswirtschaftlichen Effekte einer großflächigen Bewirtschaftung nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus am Beispiel der Veredelungsbetriebe in der Region Mostviertel-Eisenwurzen (NÖ) diskutiert. Der Vergleich zwischen biologischer und konventioneller Produktionsweise erfolgt anhand sieben verschiedener Betriebsmodelle (Betriebstypen Mastschweinehaltung, Zuchtsauenhaltung, kombinierte Mastschweine- & Zuchtsauenhaltung mit jeweils einem extensiven und einem intensiven Betriebsmodelle, ein Betriebsmodell des Betriebstyps Mastrinderhaltung). Mittels Linearer Planungsrechnung werden der Gesamt- sowie der Vergleichsdeckungsbeitrag, der systembedingte Mehrkosten im Biobetrieb (Verbands- und...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Policy environments and social economy; "Organics" in general; Farm economics.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/4097/1/RK_VeredBerLdw_2004.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Effect of incorporating rice straw or leaves of gliricidia (g. Sepium) on the productivity of mungbean (vigna radiata) and on soil properties 21
Sangakkara, U. R.; Pietsch, G.; Gollner, M.; Freyer, B..
A field study evaluated the impact of mulching or incorporating two organic materials with differing C:N ratios on selected soil properties and the productivity of organically grown mungbean in a dry season, under rainfed conditions. While the organic matter improved the soil parameters and hence yields, incorporation had a greater beneficial impact on measured parameters, except weed numbers, which were reduced significantly by mulching with straw. Gliricidia leaves, with a lower C:N ratio than rice straw, had the better effect on soil properties and crop growth. The potential for using commonly available organic materials in smallholder tropical cropping systems to enhance productivity in dry seasons is discussed.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Soil quality.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/4467/4/sangakkara_2005_organicmatter_revised%2Ded.doc
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Effizienz verschiedener Zwischenfruchtvarianten unterschiedlich hohen Leguminosenanteils in der Reduktion der Mineralstickstoffgehalte im Boden unter pannonischen Standortbedingungen 21
Rinnofner, T.; Friedel, J.K.; Farthofer, R.; Pietsch, G.; Freyer, B..
Der Zwischenfruchtanbau ist einerseits wichtig für die Speicherung von Stickstoff, der Vermeidung von Bodenerosion, der Bodenbelebung u.a.m. Andererseits muss gerade im pannonischen Klimagebiet mit einem Wasserverbrauch gerechnet werden, der zu Ertragseinbussen in den Folgekulturen führen kann. Ziel ist daher die Prüfung der Auswirkungen unterschiedlicher Zwischenfrüchte auf den Wasserhaushalt, den Stickstoffhaushalt und den Ertrag der Folgekulturen. Der Versuch wird in einer fünffeldrigen Fruchtfolge mit den ökonomisch wichtigsten Kulturarten des biologischen Landbaus (ausgenommen Feldgemüseanbau) unter Berücksichtigung von Fruchtfolgepaaren mit unterschiedlichen Zeitspannen für den Zwischenfruchtanbau angelegt
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/6232/1/Rinnofner_et_al_2005_ZF_PBT.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ernährungssicherung durch Ökologischen Landbau am Beispiel der Region Mostviertel- Eisenwurzen 21
Kaltenecker, M.; Kratochvil, R.; Freyer, B..
Ein nachhaltiges Agrar- und Ernährungssystem verfolgt zumindest zwei Ziele: Bereitstellung hochwertiger Lebensmittel und Gewährleistung gesunder Ernährung bei gleichzeitiger größtmöglicher Schonung natürlicher Ressourcen. Zur komplementären Erreichung beider Zielsetzungen wird der Ökologische Landbau als Lösungsmodell diskutiert. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, am Beispiel der Region Mostviertel-Eisenwurzen (A) die Folgen einer großflächigen Umstellung für die Lebensmittelproduktionsmengen abzuschätzen. Darüber hinaus soll auf Seiten des Bedarfs eine konkrete Alternative in Form veränderter Verzehrsgewohnheiten entwickelt und deren Rückwirkung auf die Produktion bewertet werden.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Policy environments and social economy.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/4117/1/4117%2Dkaltenecker%2Dm%2Det%2Dal%2D2003%2Dwt%2Deisenwurzen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ertrag, N2-Fixierungsleistung und Wassernutzungseffizienz von Futterleguminosen in einem Ökologischen Anbausystem 21
Pietsch, G.; Friedel, J.K.; Freyer, B..
In Anbausystemen des Ökologischen Landbaus ist die Stickstoffzufuhr über die Symbiose aus Wurzelknöllchenbakterien (Rhizobien) und Leguminosen (Familie Fabaceae) die wichtigste Stickstoffquelle. Unter den klimatischen Bedingungen der pannonischen Region im Osten Österreichs kann sowohl das Wachstum und die Entwicklung der Leguminosen, als auch die Stickstoffixierleistung durch Trockenperioden limitiert werden. Der Beitrag der Leguminosen zur Stickstoffversorgung der Fruchtfolgeglieder ist neben den standortspezifischen Faktoren u.a. von der Leguminosenart, dem Gemengepartner (Gras), und der Anbau- und Nutzungsform (Anbaudauer, Schnittnutzung oder Gründüngung) abhängig. Ziel des Forschungsprojektes ist die Optimierung des Futterleguminosenanbaus im...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/6301/1/Pietsch_et_al_2004_PBG_NFixierung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ertragsentwicklung von Erbsen sowie Sommergerste in Reinsaat und in Mischung mit Leindotter oder Koriander im Ökologischen Landbau 21
Pietsch, G.; Gabler, C.; Wagentristl, H.; Freyer, B..
Mischkulturen können unterschiedliche Wachstumsbedingungen besser ausschöpfen als Monokulturen. Im Gemenge mit Leguminosen können Nicht-Leguminosen überschüssigen Stickstoff aus der Bodenlösung aufnehmen. Ein ökonomischer Zusatzertrag wird bei einer Beimengung von Leindotter zu Erbsen oder Sommergerste diskutiert. Erbsenreinsaaten erreichten im Vergleich zu beiden Leindotter-Varianten gesichert höhere Erträge; Erbsen mit resp. ohne Koriander unterschieden sich nicht. Sommergerste – Reinsaaten waren bezüglich dem Ertrag den Mischungen mit Leindotter überlegen; Koriander wurde von der Sommergerste vollständig unterdrückt. Abschließend kann festgehalten werden, dass unter limitierenden Niederschlägen im pannonischen Klimaraum dem Mischkulturanbau enge Grenzen...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop combinations and interactions.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/5791/1/Pietsch_et_al_2004_PBG_Mischkulturen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Human Capacity Development for Income Generation and Organic Market Linkages in Uganda 21
Pali, P.N; Freyer, B.; Kaaria, S. K; Delve, R.J.
Rapid economic growth in Uganda has resulted from the strong emphasis on the market liberalization policies tied to export promotion. Commercialization of smallholder farmers’ products has been at the heart of the country’s development program since the year 2000. This study describes how the organic farming sector links farmers to markets through community empowerment, resource development and market linkage intervention strategies using a qualitative analysis of the institutional support provided by the organic sector. The private sector assures technical commodity related support, organic export linkage, and higher incomes while the civil service society emphasizes facilitation to a wide range of market linkages and builds capacities along aspects of...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: "Organics" in general.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9431/1/9431_Pali_Poster.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
IFOAM principles in the light of different ethical concepts 21
Freyer, B..
The IFOAM principles of health, ecology, fairness and care are a product of debates on ethical values done by the organic movement from the last years. The paper discusses how the values are embedded and linked with ethical concepts. Furthermore, the question of how to transfer these values into practice is reflected.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Social aspects.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/12121/1/Freyer_12121_ed.doc
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Impact of different Agricultural Systems and Patterns of Consumption on Greenhouse-Gas Emissions in Austria 21
Freyer, B.; Weik, S..
Agricultural systems as well as consumer patterns influence the green house gas emissions. Therefore, we analysed different farming systems, consumption patterns and seasonal oriented food consumption. Whereas conventional production and the current meat oriented nutrition patterns lead to high green house gas emissions, there is a tremendous reduction potential, if products are organically produced and if there is a shift to vegetarian-based diets.. Nevertheless, there is a need for research in terms of data quality, and a differentiation of farming systems as well as nutrition patterns.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Environmental aspects.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/14832/1/14832.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Influence of Young Children (3-6 years) on Organic Food Consumption in their Families 21
Freyer, B.; Haberkorn, A..
Our interest was to analyse families with young children (3-6 years) to understand their consumption patterns of organic foods. To understand the influence of children on organic food consumption, as well as the role and impact of kindergarten, we studied the attitudes, habits and behaviour of 24 mothers and one couple through qualitative interviews. We found that children positively influence the consumption of organic food in the families, and that organic foods served in kindergartens is highly accepted by the parents. Five consumer types were identified based on the criteria of motivation, knowledge and economic aspects. Three conflict fields influencing the decision making process for organic food. Consumption of organic products is not a linear...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Social aspects.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/12130/2/Freyer_12130_ed.doc
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Labour Quality Model for Organic Farming Food Chains 21
Gassner, B.; Freyer, B.; Leitner, H..
The debate on labour quality in science is controversial as well as in the organic agriculture community. Therefore, we reviewed literature on different labour quality models and definitions, and had key informant interviews on labour quality issues with stakeholders in a regional oriented organic agriculture bread food chain. We developed a labour quality model with nine quality categories and discussed linkages to labour satisfaction, ethical values and IFOAM principles.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Social aspects.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/12102/1/Gassner_12102_ed.doc
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Monitoring der Umstellung auf den Ökologischen Landbau 21
Surböck, A.; Freyer, B.; Friedel, J.K.; Gollner, M.; Heinzinger, M..
A long term field monitoring concerning the development of organic farming is performed at the bio-farm "Rutzendorf" of the BVW GmbH in the Marchfeld region East of Vienna. It is an interdisciplinary project of eleven scientific institutes which started in 2003. The aims of the project are: examination of changes concerning soil and plant parameters with the conversion to organic farming; investigation of the effects of different organic fertilisation systems (green manure, communal green forage compost, farmyard manure) on soil properties and on the development of crops; analysis of existing biotops (hedges and field stripes) on the farm and planning and selective realization of new biotops with the aim of enhancing the biodiversity of the area.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: "Organics" in general.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/3509/1/3509.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
N-Priming-Effekte bei gleichzeitiger Düngung mit Leguminosenschroten und Stallmistkompost im ökologischen Gemüsebau 21
Rührer, J.; Friedel, J.K.; Freyer, B..
Beim Einsatz von Lupinenschrot zur Kopfdüngung in Tomaten (siehe: Qualtitätssicherung im biologischen Gemüsebau - Optimierung der Düngung im biologischen Tomatenanbau im Folientunnel, 2001) konnte ein positiver Primingeffekt für Stickstoff ermittelt werden. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Ursachen und Zusammenhänge für diese zusätzliche Stickstoffmobilisierung aus dem Boden geprüft werden. Es werden die Düngevarianten Lupinenschrot und Erbsenschrot sowohl mit/ohne Kompost als Grunddüngung zu ökologisch kultivierten Tomaten in einem Folientunnel angelegt und sowohl auf die Stickstoffdynamik im Boden als auf die Produktqualität (P-Wert, Nitrat, Ascorbinsäuregehalt) geprüft. Im Brutversuch werden diesselben Varianten auf die Stickstoffmineralisierungsrate...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Soil Vegetables.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/6305/1/Ruehrer_et_al_2004_DBG_Priming.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökologischer Anbau von Körner- und Grünfuttererbsen im Trockengebiet Österreichs – Ertragsleistung und Vorfruchtwirkung 21
Pietsch, G.; Freyer, B..
Die Erbse gilt als die wichtigste Körnerleguminose im Ökologischen Landbau, sowohl in ihrer Funktion als Leguminose zur Versorgung des Betriebes mit Stickstoff, als auch für die Futterproduktion (Geflügel und Schweine). Unter der Annahme einer richtigen Stellung in der Fruchtfolge, gelten der Ertrag, die N2-Fixierungsleistung sowie die Konkurrenzkraft gegenüber Beikraut als die wichtigsten Merkmale in der Entscheidungsfindung der Sortenauswahl. Für die Tierernährung ist die Proteinqualität, im engeren Sinn der Gehalt an essentiellen Aminosäuren entscheidend. Ziel dieses Projektes ist die Untersuchung verschiedener Erbsensorten bzw. -gemenge sowie von verschiedenen Hauptfrucht (Erbse)-Zwischenfrucht (legum/nicht legum)-Kombinationen im Hinblick auf ihre...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/2355/1/Pietsch_et_al_2004_PBG_Erbsen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökologischer Kreislauf Moorbad Harbach: Life Cycle Assessment (LCA) for Agricultural Plant Production and Transportation 21
Kratochvil, R.; Fromm, E.; Heß, J.; Freyer, B..
In 1992 the community of Moorbad Harbach (Austria), located near the border of the Czech Republic and dominated by extensive agricultural practice on small scale farms, decided to initiate activities for regional devolopment. About 40 farms (27 %) converted to organic farming, a local marketing service as well as regional food processing businesses (slaughterhouse, dairy), operating as linkages between regional agriculture and the local spa hotel were founded. The basic idea for the work presented here was to evaluate the – especially ecological – consequences of such a regional conversion. One part of this attempt of evaluation was carried out as a LCA for the agricultural production in Moorbad Harbach. The emphasis of the study was to compare plant...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Community development.
Ano: 2000 URL: http://orgprints.org/4116/1/4116%2Dkratochvil%2Dr%2Det%2Dal%2D2000%2DIFOAM%2Dlifecycle.pdf
Registros recuperados: 34
Primeira ... 12 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional