Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 33
Primeira ... 12 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Anwendung natürlich vorkommender Gegenspieler der Kohlmottenschildlaus (KMSL) in Kohlgemüse im kombinierten Einsatz mit Kulturschutznetzen Organic Eprints
Schultz, Britta; Zimmermann, Olaf; Liebig, Nadine; Wedemeyer, Rainer; Leopold, Jörg; Rademacher, Jörg; Katz, Peter; Rau, Florian; Saucke, Helmut.
Ziel des Verbundvorhabens war die Erarbeitung einer kombinierten Regulierungsstrategie für die Kohlmottenschildlaus Aleyrodes proletella in Ökologischem Kohlgemüse, mit den zwei Ansatzpunkten Kulturschutznetz & natürlichen Gegenspielern. Das sofortige Abdecken von Rosenkohl mit feinmaschigem Kulturschutznetz (0,8 x 0,8mm) ab dem Verpflanzen bis Ende Oktober erzielte durchgängig 77% Befallssenkung in der Hauptbefallsphase im September. Aufdecken der Netze für mechanische Unkrautbekämpfung bildet ein kritisches Zeitfenster für Initialbefall. Verzicht auf Hacken durch Anwendung einer biologisch abbaubaren Mulchfolie brachte allerdings keinen zusätzlichen Regulationserfolg. Die unter Netz eingesetzte Schlupfwespe Encarsia tricolor und der Marienkäfer...
Tipo: Report Palavras-chave: Vegetables Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/18149/1/18149%2D06OE339%2Duni_kassel%2Dsaucke%2D2010%2Dkohlmottenschildlaus.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Aspekte der Strohmulchanwendung im ökologischen Kartoffelanbau – II.Wirkung auf Potato Virus Y, Leptinotarsa decemlineata und Knollenertrag Organic Eprints
Döring, Thomas F.; Heimbach, Udo; Thieme, Thomas; Saucke, Helmut.
In Praxisversuchen wurde über drei Jahre der Einfluss von Strohmulch auf das Auftreten von PVY (Potato virus Y), den Befall mit dem Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata) und den Knollenertrag in ökologisch angebauten Kartoffeln untersucht. Strohmulch führte in drei von 17 Experimenten zu einer signifikanten Reduktion von PVY, und in weiteren sieben Versuchen gab es einen nicht-signifikanten Trend zur erminderung von PVY. Der Effekt von Strohmulch auf PVY scheint vom allgemeinen Infektionsniveau abzuhängen, welches je nach Jahr, Standort und Sorte unterschiedlich war. So gab es in den Jahren 2002 und 2004 bei allgemein hohem Infektionsdruck eine konsistente PVY-Verminderung. Im Gegensatz dazu konnte im Jahr 2003, bei nur sehr geringem Infektionsdruck,...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Root crops.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/19800/1/2006%2DDoring_et_al%2DNBDP%2DII.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Aspekte der Strohmulchanwendung im ökologischen Kartoffelanbau – I.Wirkung auf Mikroklima, Phytophthora infestans und Rhizoctonia solani Organic Eprints
Döring, Thomas F.; Heimbach, Udo; Thieme, Thomas; Finckh, Maria R.; Saucke, Helmut.
Die Anwendung von Strohmulch als eine mögliche Strategie zur Reduzierung von Bodenerosion, Virusinfektionen und Nachernte-Stickstoffverlusten in Kartoffeln wurde hinsichtlich der Effekte auf die Krautfäule (Phytophthora infestans [MONT.] DE BARY) und auf die Pockenkrankheit (Rhizoctonia solani KÜHN) in ökologisch geführten Feldexperimenten über drei Jahre an vier Standorten in Deutschland untersucht. Der Krautfäulebefall wurde in 15 Versuchen als Prozent befallener Blattfläche oder Prozent der Blätter mit Läsionen bonitiert. Rhizoctonia-Pocken auf den geernteten Knollen wurden bei 100 bis 220 Knollen pro Parzelle in 18 Feldversuchen bonitiert. Zusätzlich wurde in einem Feldversuch der Einfluss von Strohmulch auf die Lufttemperatur und die relative...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Root crops.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/19802/1/2006%2DDoring_et_al%2DNBDP%2DI.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biologische Regulierung der Weißen Fliege im Kohlanbau im kombinierten Einsatz mit Kulturschutznetzen Organic Eprints
Schultz, Britta; Zimmermann, Olaf; Wedemeyer, Rainer; Liebig, Nadine; Katz, Peter; Saucke, Helmut.
Die Kohlmottenschildlaus, Aleyrodes proletella [Hom.,Aleyrodidae] hat sich in ganz Deutschland zu einem wichtigen Schädling in Kohlgemüse, insbesondere Rosenkohl, entwickelt. In einem dreijährigen Projekt wurde die Barrierewirkung von feinmaschigen Kulturschutznetzen (0.8x0.8mm) in Kombination mit einem inundativen Einsatz des natürlich vorkommenden Parasitoiden Encarsia tricolor in Parzellenversuchen untersucht. Durch die alleinige Anwendung der Kulturschutznetze war der Kohlmottenschildlausbefall zum Befallsmaximum im September in allen drei Versuchsjahren um 77% verringert gegenüber der Kontrolle ohne Netz . Durch die Ausbringung von E. tricolor unter die Netze stieg die Partasitierung signifikant gegenüber der Netzvariante ohne Ausbringung an. Eine...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17725/3/Schultz_17725.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
E+E-Projekt „Integration von Naturschutzzielen in den Ökologischen Landbau am Beispiel der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen“ - Maßnahmen in der bewirtschafteten Fläche Organic Eprints
van Elsen, Thomas; Godt, Jochen; Haase, Thorsten; Fricke, Thomas; Wachendorf, Michael; Saucke, Helmut; Möller, Detlev; Quintern, Michael; Otto, Marius; Kölsch, Eberhard; Baars, Ton; Heß, Jürgen.
On the Hessian state domain Frankenhausen near Kassel the project “The Integration of Nature Conservation into Organic Farming” (supported by the German Federal Agency for Nature Conservation with funds of the Federal Environmental Ministry) aims to support biodiversity not only by restoring biotopes on the farmland. The focus lies on measures to enhance the diversity on the arable land and the pastures of the farm. A participatory approach is striven for, in which the scientists and planners take the role of a companion catalyst or moderator.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Systems research and participatory research; Landscape and recreation; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9556/1/9556_vanElsen_Poster.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
E+E-Projekt „Integration von Naturschutzzielen in den Ökologischen Landbau am Beispiel der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen“ - Maßnahmen zur Entwicklung dauerhafter Landschaftsstrukturen Organic Eprints
Godt, Jochen; van Elsen, Thomas; Haase, Thorsten; Braukmann, Ulrich; Fricke, Thomas; Saucke, Helmut; Hensel, Oliver; Baierl, Cindy; Walter, Karl-Henning; Schumann, C.; Heß, Jürgen.
The Hessian state domain Frankenhausen near Kassel was converted to organic farming in July 1998 and serves as a research and demonstration farm of the univer-sity. Before that time the farm changed constantly by typical intensification of conven-tional farming: The landscape is a mirror of intense use: cleared and drained fields, canalised brooks and large fields with few structural elements. – Within the project “The Integration of Nature Conservation into Organic Farming” (supported by the German Federal Agency for Nature Conservation with funds from the Federal Envi-ronmental Ministry) and based on the analysis of the present situation using methods of landscape ecology. Measures to restore brooks, structural elements and biotopes are to be...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Systems research and participatory research; Landscape and recreation; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9559/1/9559_Godt_Poster.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluss der Schlagdistanz auf den Ackerbohnenkäferbefall (Bruchus rufimanus) Organic Eprints
Riemer, Natalia; Schieler, Manuela; Saucke, Helmut.
Der Befall mit dem Ackerbohnenkäfer wurde in den Jahren 2016 bis 2017 auf allen vorhandenen Ackerbohnenschlägen innerhalb von drei 15 km² großen Modellregionen in Nordhessen, Sachsen und Sachsen-Anhalt aufgenommen und mit der Distanz zur am nächsten gelegenen Vorjahresfläche (MD) korreliert. Es konnte nicht bestätigt werden, dass die Anbaudistanz ein befallsrelevanter Faktor ist.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36199/1/Beitrag_272_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einflüsse des Ackerbohnenkäfers (Bruchus rufimanus) und von Bodenpathogenen auf Feldaufgang und Ertrag bei bunt- und weißblühenden Ackerbohnensorten (Vicia faba) Organic Eprints
Saucke, Helmut; Riemer, Natalia; Geßner, Christina; Bacanovic, Jelena; Šišić, Adnan; Finckh, Maria R..
We compared field emergence and yield of a white- and a coloured-flowered variety of faba bean (Vicia faba) in relation to Bruchus rufimanus seed damage in a factorial, hand sown mini-plot field experiment. Further manipulating factors at sowing were, foot root rot inoculation with a 4-species Fusarium-mixture, a seed dressing with powdered testa material of the coloured-flower variety and sowing depth. In both varieties Fusarium-inoculation was the most detrimental and significant factor to field emergence and yield, interacting with a concordant B. rufimanus effect. Expectedly, the white-flowered variety was most affected. Tannin-containing testa meal did not reduce or compensate the impact of fungal inoculation and/or B. rufimanus. We hypothesize that...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/27141/1/27141_saucke.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einflüsse von Minimalbodenbearbeitung und Transfermulch auf den Initialbefall und die Populationsentwicklung des Kartoffelkäfers (Leptinotarsa decemlineata) Organic Eprints
Junge, Stephan; Wedemeyer, Rainer; Saucke, Helmut; Finckh, Maria R..
The growing economic importance of potatoes in organic agriculture has led to the intensification of potato production and farm specialization. This has in turn increased the occurrence of the Colorado potato beetle, the most important potato insect pest worldwide. The effects of the application of green manure mulch to potatoes, which improves water and nutrient availability were investigated in a long-term field experiment, comparing two potato cultivation systems: conventional ploughing and hilling versus reduced tillage with dead mulch application. There were no differences in the initial degree of potato beetle infestation. However, a significant reduction in the number of potato beetle larvae and eggs was observed. The mechanism behind the effects...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Soil tillage; Weed management; Root crops.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31577/1/Einfl%C3%BCsse%20von%20Minimalbodenbearbeitung%20und.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einsatz von Pheromonen zur Regulierung des Erbsenwicklers (Cydia nigricana) in der ökologischen Saaterbsenvermehrung Organic Eprints
Saucke, Helmut.
Der Erbsenwickler, Cydia nigricana (Lep.: Tortricidae), hat sich in den letzten Jahren zum Problemschädling in Körnererbsen entwickelt. Als vielversprechender Regulierungsansatz wurde in der Feldsaison 2000 das Sexual-Pheromon des Erbsenwicklers mit der sog. "Verwirrungstechnik" erstmalig in Deutschland eingesetzt. Ziel dieses ersten Probelaufs war es, grundsätzliche technische Erfahrungen bezüglich Ausbringung, Dispenserbeladung, Flächendosis udn Abdampfrate zu sammeln und die für Wicklermännchen beschriebenen charakteristischen Verhaltensänderungen infolge Pheromoneinfluss zu reproduzieren. In dem dargestellten Probelauf konnte die grundsätzliche Eignung sowohl der eingesetzten Pheromonqualität als auch des gewählten Dispensers demonstriert werden....
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/2075/1/saucke%2Dh%2D2002%2Dregulierung%2Derbsenwickler%2Dsaaterbsen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung eines Konzeptes zur Risikobewertung und Regulation des Erbsenwicklers (Cydia nigricana) in Gemüse- und Körnererbsen Organic Eprints
Thöming, Gunda; Wedemeyer, Rainer; Saucke, Helmut.
The pea moth Cydia nigricana Fabricius (Lepidoptera: Tortricidae) has developed to an important pest in pea growing areas (green and grain peas) causing high economic damage. Currently no effective pest control options are available under organic farming conditions. The presented project aims to generate a first draft of pea moth control in organic farming including a risk assessment of pea moth damage incidence and a direct control approach. Data collection for risk evaluation were arranged for three years (2006 – 2008) in two exemplary pea growing areas in Germany (North Hessen and Central Sachsen). In a small plot experiment in Northern Hessen the combined effect of a pyrethroid product (Spruzit-Neu®, W. Neudorff GmbH KG, Emmerthal, Germany) and...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9514/1/9514_Th%C3%B6ming_Vortrag.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung eines zeitlichen und räumlichen Entscheidungshilfesystems gegen den Erbsenwickler (Cydia nigricana, Fabricius) Organic Eprints
Schieler, M.; Riemer, N.; Racca, P.; Saucke, Helmut; Clemenz, C.; Schwabe, K.; Müller, U.; Hammer-Weis, M.; Kleinhenz, Benno.
Pea moths (Cydia nigricana) can cause severe damages in pea crops (Pisum sativum). Larvae feed on the seeds in the pods and contaminate them with feces. In the cultivation of organic green peas 0.5 % damaged seeds lead to the denial of whole pea fields (Schulz & Saucke 2005). There can be a yield loss in forage peas and a loss of quality of seeds for propagation. Within the framework of the project to improve the spatial and temporal cultivation strategy of peas to get less damage due to pea moths, is the intention. For a better spatial and temporal cultivation strategy, the DSS creates a map with areas with an infestation risk factor. The higher the risk factor, the earlier the new fields should be cultivated. Therefore, the first part of the DSS...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31903/1/Entwicklung%20eines%20zeitlichen%20und%20r%C3%A4umlichen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung situationsbezogener Strategien zur Vermeidung von Möhrenfliegenschäden auf Praxisbetrieben Organic Eprints
Herrmann, Farina; Wedemeyer, Rainer; Liebig, Nadine; Buck, Holger; Hommes, Martin; Saucke, Helmut.
Mit dem Ziel, Möhrenfliegenbefall über eine verbesserte präventive Anbauplanung zu reduzieren, wurden die Anbaukonstellationen von 5 Praxisbetrieben über 3 Jahre hinsichtlich räumlich / zeitlicher Risikofaktoren mit GIS- und der Simulations-Software (SWAT) zur Schädlingsphänologie auf den Befall analysiert. Bei Möhrenfliegenbefall im Vorjahr war die Entfernung zur Vorjahresfläche der dominierende Risikofaktor. Ähnlich wie bei den ebenfalls im Projekt erprobten Fangstreifen, konzentrierten sich Zuflug und Befall überwiegend auf das nächstgelegene Feld im Umkreis von 10 bis 500m. Dadurch entstanden je nach Anbaukonstellation nutzbare „Nichtbefallslagen“ für entfernter liegende Flächen. Die jeweils empirisch ermittelten kritischen Entfernungen für...
Tipo: Report Palavras-chave: Vegetables Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/18200/1/18200%2D06OE095%2Duni_kassel%2Dsaucke%2D2010%2Dmoehrenfliegen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erbsenwickler (Cydia nigricana) in Gemüse- und Körnererbsen: Grundlagen zur Befallsprognose und Schadensprävention Organic Eprints
Riemer, Natalia; Schieler, M.; Kleinhenz, Benno; Racca, P.; Hammer-Weis, M.; Clemenz, C.; Schwabe, K.; Müller, U.; Saucke, Helmut.
Spatio-temporal distribution, combined with aspects of insect biology and ecology can influence the infestation risk of the key pea pest Cydia nigricana in vegetable- and field peas. The proximity of pea fields of the previous cultivation period highly affects the infestation potential of the moth. The presented study aims to monitor the infestation development in three different regions in Germany (North Hesse, Saxony, Saxony-Anhalt) in four consecutive years and to relate empirical pest incidences to key factors as crop abundance, the distance to previous pea fields, the pea plant phenology and climatic conditions. In a next step, these data will form the basis for the elaboration of a computer-aided decision support system, which assists farmers in...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Vegetables Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31904/1/Erbsenwickler%20%28Cydia%20nigricana%29%20in%20Gem%C3%BCse-%20und.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
nanoVIR: Neue Viruserkrankungen in Erbsen und Ackerbohnen: Status quo-Analyse und Handlungsempfehlungen Organic Eprints
Saucke, Helmut; Seeger, Judith Nora; Astor, Thomas; Böhm, Herwart; Amri Baba, Khalid; Then, Christiane; Heidler, Carolin; Ziebell, Heiko.
Das Projekt war mit Untersuchungen zum wirtschaftlichen Status der neuen Viruserkrankung PNYDV (Pea necrotic yellow dwarf virus) in Erbsen (Pisum sativum L.) und Ackerbohnen (Vicia faba L.) befasst. An drei Standorten der Projektpartner Universität Kassel-FÖP, JKI Braunschweig und TI-OL Trenthorst wurden ferndiagnostische Verfahren zur Früherkennung und Schadenserfassung auf Praxisflächen und im Parzellenversuch erprobt. Bei Ackerbohnen wurden die Reflektionsmuster einzelner infizierter Pflanzen im Vergleich zu unsymptomatischen Kontrollpflanzen vermessen. Erstere waren entweder im Gewächshaus mittels virus-infizierter Erbsenblattläuse (Acyrthosiphon pisum) entweder PNYDV-, PEMV- (Pea enation mosaic virus), bzw. mischinfiziert, oder aus dem Kern...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop health; Quality; Protection Education; Extension and communication.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36340/1/36340-15EPS070_023-uni_kassel-saucke-2019-nanoVIR.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nicht wendendes Bodenbearbeitungssystem im Ökologischen Landbau-Dammkultursystem "Turiel Organic Eprints
Brandt, Michael; Heß, Jürgen; Finckh, Maria; Jörgensen, Rainer G.; Kölsch, Eberhard; Saucke, Helmut; Schenck z. Schweinsberg–Mickan, Mario; Schüler, Christian; Otto, Marius.
In dem interdisziplinären Forschungsprojekt wurde ein Exaktversuch für Systeme der reduzierten Bodenbearbeitung im Ökologischen Landbau eingerichtet. Verglichen werden das Dammkultursystem (DKS) nach Turiel-Major und das Ecomat-System der Firma Kverneland mit dem herkömmlichen Pflugsystem, jeweils im Kontext entsprechend angepasster Anbauverfahren. Im Rahmen des Projektes wurden auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen, dem Lehr- und Transferzentrum des Fachbereichs Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel, zwei Workshops durchgeführt. Durch den regelmäßigen Kontakt mit Landwirten, Beratern, Entwicklern und Wissenschaftlern wurde und wird Praxiswissen in die Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen einfließen. Der Wissenstransfer...
Tipo: Report Palavras-chave: Soil tillage.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1266/1/1266%2D02OE525%2Dunikassel%2Dbrandt%2D2003%2Dbodenbearbeitung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
On-farm Untersuchungen zum Nanovirus PNYDV (Pea necrotic yellow dwarf virus) an Ackerbohne (Vicia faba) Organic Eprints
Seeger, Judith Nora; Ziebell, Heiko; Amari, Khalid; Then, Christiane; Möckel, Thomas; Grüner, Esther; Sturm, Barbara; Nasirahmadi, Abozar; Shrestha, Luna; Böhm, Herwart; Saucke, Helmut.
Pea necrotic yellow dwarf virus (PNYDV) ist ein neuer Nanovirus in Mitteleurope, der verschiedene Leguminosen befällt und persistent durch Blattläuse übertragen wird. In dieser on-farm Studie untersuchten wir sechs Ackerbohnen-Felder mit PNYDV-symptomatischen Nestern mittels multispektraler Drohnen-Aufnahmen, die mit ground-truth Pflanzenwachstumsparametern korreliert werden. Symptomatische Pflanzen zeigten einen signifikanten Rückgang der Sprosslänge, oberirdische Trockenmasse, Hülsenzahl sowie Anzahl und Trockenmasse N-fixierender Wurzelknöllchen. Im Gegensatz zu gesunden Pflanzen hatten symptomatische Pflanzen keine rosa oder rot gefärbten Knöllcheninhalte, stattdessen höhere Anteile zerfallender und inaktiver Knöllchen. Verschiedene Indices der...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36204/1/Beitrag_277_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Perspektiven ökologischer Regulierungsverfahren für den Erbsenwickler (Cydia nigricana, Lep. Tortricidae) in Saat- und Gemüseerbsen mit Sexual-Pheromonen und Granuloseviren Organic Eprints
Saucke, Helmut; Brede, Uwe; Rama, Franco; Kratt, Armin; Lorenz, Norbert; Zimmermann, Olaf.
Aufgrund der in den letzten Jahren in Deutschland stetigen gestiegenen Anbaufläche für Körnererbsen ist das Schadpotential einiger Leguminosenschädlinge, insbesondere des Erbsenwicklers (Cydia nigricana (Lep.: Tortricidae))deutlich gestiegen. In der ökologischen Vermehrung von Körnererbsensaatgut beeinträchtigt erhöhter Wicklerbefall die Keimfähigkeit, Triebkraft und auch die Saatgutreinheit durch sich festsetzenden Unkrautsamen in angefressenen Saaterbsen. Dies kann zur Abstufung ganzer Saatgutpartien führen. Weiterhin treten in den letzten Jahren Probleme im Vertragsanbau von Öko-Gemüseerbsen für die Tiefkühlbranche auf. Dort droht bereits mit der Überschreitung von 0,05% C. nigricana-geschädigter Erbsen die Aberkennung und damit Totalausfall für die...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1072/1/saucke%2D2003%2Dregulierung%2Derbsenwickler.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Perspektiven von NeemAzal®-T/S in Gemüsekulturen im Vergleich zu biologischen Alternativprodukten Organic Eprints
Stadler, Christina; Saucke, Helmut.
Mit dem standardisierten pflanzlichen Produkt NeemAzal®-T/S (1% Azadirachtin A) wurden in verschiedenen Gemüsekulturen, vor allem in Kohlgewächsen, sehr gute Wirkungen bei kauendbeißenden und stechend-saugenden Schädlingen erzielt. Diese insbesondere für den ökologischen Landbau aussichtsreichen Anwendungsfelder werden zusammengefasst und mit biologischen Alternativprodukten verglichen.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/725/1/Stadler%2DSaucke.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Präventive Anbauplanung im Umgang mit der Schädlingsgilde in Ackerbohnen und Erbsen zur Schadensvermeidung und Ertragssicherung (WP1) Organic Eprints
Saucke, Helmut; Riemer, Natalia; Schwabe, Kristin; Clemenz, Charlotte; Müller, Ulf; Schieler, Manuela; Racca, Paolo; Kleinhenz, Benno.
Für den Ackerbohnen- und Erbsenanabau wurden das räumlich-, zeitliche Befallsgeschehen vierer Zielschädlinge analysiert, um risikobehaftete Anbaukonstellationen zu identifizieren. Das Projekt war Teil des zeitgleich bestehenden BÖLN-Projektverbundes CYDNIGPRO mit den Projektpartnern Uni-Kassel-FÖP, Gäa e. V., ZEPP, und LLG Sachsen-Anhalt. Die Befallserhebungen fanden in drei Modellregionen von etwa 30 km Durchmesser in Hessen, Sachsen und Sachsen-Anhalt statt und umfassten Buchtenfraß an Ackerbohne & Erbse (Blattrandkäfer), Pheromonfallenfänge und Knospenschaden an Erbse (Erbsengallmücke) und Pflückproben von Ackerbohnen (Ackerbohnenkäfer) und Erbsen (Erbsenkäfer). Mit den georeferenzierten Flächeninformationen zur Lage, Geometrie, ihrer jeweiligen...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36336/3/36336-15EPS023-uni_kassel-saucke-2019-schaedlingsgilde-wp1.pdf
Registros recuperados: 33
Primeira ... 12 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional