|
|
|
Registros recuperados: 1.416 | |
|
|
Alföldi, Thomas; Dubois, David; Fried, Padruot; van der Heijden, Marcel; Kreuzer, Michael; Lüscher, Andreas; Mayer, Jochen; Strasser, Fredi; Willer, Helga; Zerger, Uli. |
Die 10. Wissenschaftstagung zum ökologischen Landbau findet 2009 in der Schweiz statt. Ausgerichtet wird sie von der Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), dem Departement Agrar- und Lebensmittelwissenschaften der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) sowie der Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL). Unter dem Motto «Werte – Wege – Wirkungen» präsentieren und diskutieren die Teilnehmenden aktuelle ethische Aspekte, produktionstechnische Fortschritte und gesellschaftspolitisch relevante Auswirkungen des biologischen Landbaus. Zusätzlich ist geplant, mit ausgewählten Veranstaltungen speziell auch Bioberaterinnen und Praktiker anzusprechen. Einzelne Veranstaltungen der Konferenz... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: "Organics" in general. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/8603/1/2009%2D02%2D11%2DCall%2Dfor%2Dpapers.pdf |
| |
|
|
Der Argumentationsleitfaden wurde bereits im Jahr 2006 im Rahmen des BÖL erstellt, um Politikern, Journalisten, aber auch Fachpersonal und weiteren Interessierten prägnante Informationen zu den relevantesten Themen des Ökolandbaus mittels einer überschaubaren Broschüre nahe zu bringen. Er erhielt gute Resonanzen und wurde von den verschiedenen Bereichen nachgefragt. Um die Aktualität dieses Leitfadens zu erhalten und somit die Neuerungen in der Gesetzgebung zum ökologischen Landbau oder auch aktuelle Erkenntnisse in anderen Themenbereichen zu berücksichtigen, soll eine Überarbeitung und Ergänzung des Leitfadens vorgenommen werden. Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im Förderkatalog des Bundes unter... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Neuhoff, Daniel. |
The fourth annual scientific congress of the QLIF project took place during 19-20 June 2008 at the occassion of the 16th IFOAM Organic World Congress in Modena, Italy, where ISOFAR also organized their 2nd Scientific Conference. During the Organic World Congress QLIF offered a series of five outstanding workshops where central organic themes were highlighted during a synthesis paper written by a team of QLIF authors. Subseqently, the workshops made room for an exhaustive, moderated discussions. |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: "Organics" in general. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/13619/1/2008%2D06%2D19%2Dqlif%2Dcongress.pdf |
| |
|
|
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 08OE213, FKZ 08OE132, FKZ 08OE105. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1268. Bisherige Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass Produktattribute wie ‚faire Preise‘ oder ‚regionale Erzeugung‘ eine starke Verbraucherakzeptanz besitzen. Zur Beurteilung des ökonomischen Erfolgs der Markteinführung von regionalen und Fairpreis-Öko-Lebensmitteln gibt es derzeit jedoch nur eine sehr begrenzte Informationsgrundlage, die eher auf vagen Beschreibungen als auf belastbaren ökonomischen Erfolgsdaten... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Markets and trade. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Wühlmausschäden gehören zu den am schwierigsten lösbaren Pflanzenschutzproblemen im ökologischen Obstbau. Nach einer Umfrage waren im Jahr 2002 79 % der deutschen Apfelanbaubetriebe von solchen Schäden betroffen. Auf 80 % der Flächen war die Schermaus (A. terrestris) der Hauptschadensverursacher. 61 % der Obstbauern sahen einen hohen Bedarf an der Entwicklung neuer Präventiv- und Bekämpfungsmaßnahmen. Um die Einwanderung von Wühlmäusen in Obstbauflächen zu verhindern, wurde ein mechanisches Barrieresystem entwickelt und an je einem Standort in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz getestet. An jedem Standort wurden zwei ca. 0,7 ha große Parzellen mit Barrieren aus Drahtgitter (Maschenweite 10 mm) bzw. Polyolefin-Folie umgeben. Zwei ungeschützte... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Fruit and berries. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Ziel der Untersuchungen ist die Eignung der Ackerbohnen mit reduziertem Pyrimidinglycosidgehalten als Futterkomponente für Broilerelterntiere und Broiler. Geprüft werden soll der Einfluss der Ackerbohnen auf die Legeleistung, die Eiqualität, die Befruchtungsrate, die Schlupfrate sowie die Mast- und Schlachtleistungen von Broilern. Untersucht wird, ob sich die Eltern- tierfütterung mit unterschiedlich vicinhaltigen Ackerbohnen auf die Mast- und Schlachtleistung der Nachkommen auswirkt und ob es einen Einfluss der ackerbohnenreichen Fütterung auf histologische Organ- und Gewebeparameter gibt. Gehalten werden die Tiere in Bodenhaltung mit Auslauf bis zur 42. Lebenswoche. Die Einteilung der 6 Versuchsgruppen erfolgt zu je 40 Hennen und 5 Hähnen und die Tiere... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Poultry; Feeding and growth. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
To advance the generic science of advanced automation in agriculture with a view to providing the underlying science necessary for increasing productivity, lowering inputs and reducing environmental impact. To solve the generic scientific problems associated with precision vision guidance spanning multiple drill/planter bouts. To verify our hypothesis that the proposed sensing and tracking technologies will when developed and integrated form a robust basis for crop protection based on mechanical and chemical precision-banded treatments. It is our ambition to make vision guided banded treatment the preferred technique for most post emergence crop protection operations. Objective 1. To develop generic integrated image analysis and Kalman... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Weed management. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Die Landwirtschaft der hoch industrialisierten Länder befindet sich seit Jahrzehnten in einem Prozess der Rationalisierung, Spezialisierung und Konzentration. Sozial- und strukturpolitisch abgefedert, wurden und werden kontinuierlich Fortschritte in der Arbeits- und Ressourcenproduktivität erzielt, die zunächst Versorgungssicherheit und sinkende Nahrungsmittelpreise und später eine Lebensmittelproduktion weit über den Eigenbedarf ermöglichten. Dieser technisch-ökonomische Modernisierungsprozess ging einher mit einschneidenden Veränderungen der ländlichen Räume, der Arbeitsprozesse im Agrarsektor und des Alltagslebens auf dem Lande, der ökologischen Kreisläufe im Einzugsbereich der Agrarproduktion und der ökonomischen Situation der Landwirte. Viele dieser... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Community development; Farming Systems; "Organics" in general. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/1662/1/feindt%2Dp%2D2003%2Dagchange%2Dkurzbericht.pdf |
| |
|
|
Le programme a pour objectifs : De construire une méthode pour élaborer, à partir de sources différentes et adaptées à chaque circuit de distribution, un dispositif permanent de recueil des données de consommation des produits biologiques en France. D'élaborer, à partir de groupes de convergence entre consommateurs et autres acteurs de la filière, un outil de construction d'orientations à plus long terme pour l'avenir des filières biologiques. |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Markets and trade Consumer issues. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Intresset för åkerböna (Vicia faba L.) har ökat de senaste åren, både inom konventionell och ekologisk odling. För att nå ett uthålligt växtodlingssystem är ärter och åkerbönor intressanta genom sin kvävefixerande förmåga, inte minst i ekologiska system. Ärter kan drabbas av ärtrotröta om de förekommer för tätt i växtföljden, varför åkerböna är ett alternativ. Att nå mogen skörd med åkerböna kan vara ett problem, utom i de sydligaste delarna av landet. Alternativet är då att skörda den som helsädesensilage, gärna i samodling med spannmål. Syftet med forskningsprogrammet är att ge underlag till optimal skördetid för helsäd av spannmål och åkerböna. Projektet ska också utvärdera grödans fodervärde och avkastning, samt ensilerbarhet. Projektets huvuddel... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Pasture and forage crops. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Det grovfoder som idag används till nöt består framförallt av olika arter av gräs och klöver från fleråriga vallar. Baljväxterna i vallen fixerar luftkväve och bidrar därigenom med ett nödvändigt näringstillskott också till efterföljande grödor. För en ekologisk lantbrukare är det mycket fördelaktigt, både ur närings- och fodersynpunkt, att även ettåriga kvävefixerande grödor kan ingå i växtföljden. Genom samodling av spannmål och trindsäd (t.ex. ärter) för helsädesensilering kan hela plantan skördas vid ett och samma tillfälle samtidigt som ett energi- och proteinrikt foder fås. Trots att odling av spannmålsgrödor för helsädesensilering varit relativt vanlig i t.ex. Danmark har det varit ovanligt inom svenskt, konventionellt... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Pasture and forage crops Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions Weed management. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Intresset för åkerböna (Vicia faba L.) har ökat de senaste åren, både inom konventionell och ekologisk odling. För att nå ett uthålligt växtodlingssystem är ärter och åkerbönor intressanta genom sin kvävefixerande förmåga, inte minst i ekologiska system. Ärter kan drabbas av ärtrotröta om de förekommer för tätt i växtföljden, varför åkerböna är ett alternativ. Att nå mogen skörd med åkerböna kan vara ett problem, utom i de sydligaste delarna av landet. Alternativet är då att skörda den som helsädesensilage, gärna i samodling med spannmål. Syftet med forskningsprogrammet är att ge underlag till optimal skördetid för helsäd av spannmål och åkerböna. Projektet ska också utvärdera grödans fodervärde och avkastning, samt ensilerbarhet. Projektets huvuddel... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Dairy cattle; Feeding and growth. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 08OE011, FKZ 08OE232. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1354. Der BÖLW und das FiBL reichten gemeinsam den Projektantrag für die Aktualisierung und Weiterentwicklung des Praxishandbuches „Bio-Produkte ohne Gentechnik“ ein. Die Arbeitsaufgaben im Verbundprojekt gliedern sich in folgende Themengebiete: Übergeordnetes Arbeitsziel des Projekts ist die Publikation eines umfassenden und aktualisierten Handbuchs für Öko-Unternehmen in der Land- und Lebensmittelwirtschaft zur Qualitätssicherung bei... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Processing; Packaging and transportation. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 08OE011, FKZ 08OE232. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1354. Ziel des Projektes ist es, das bestehende Praxishandbuch "Bioprodukte ohne Gentechnik" an die deutlich geänderte rechtliche und wirtschaftliche Situation anzupassen, um damit den Händlern, Verarbeitern und Erzeugern von Öko-Lebensmitteln fundierte, praxisgerechte Informationen zum Ausbau ihrer Qualitätssicherungssysteme im Bereich Gentechnik zur Verfügung zu stellen. Damit soll ein Beitrag geleistet werden, um die Unternehmen zu... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Processing; Packaging and transportation. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Unter der Prämisse, dass soziales Handeln von dem Bedürfnis nach Konformität beeinflusst wird, soll untersucht werden, inwieweit sich Betreiber Ökologischer Landwirtschaft in Deutschland in ihrem Dorf akzeptiert fühlen. Dabei werden verschiedene Zusammenhänge sowohl nach betrieblicher als auch Sozialstruktur der Umgebung geprüft. Ferner wird erhoben, ob Zusammenhänge zwischen der sozialen Akzeptanz und den Weiterentwicklungsabsichten im Betrieb Ökologischer Landwirtschaft sowie einem potentiellen Krisenmanagement festzustellen sind oder ob eine hohe Akzeptanz Nachahmungseffekte im Raum bewirkt. Zusätzlich soll festgestellt werden, welche Gruppen oder Personen im privaten Umfeld der Betreiber Rückhalt in betrieblichen Krisen bieten. Daraus können... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Surveys and statistics; Social aspects; Germany. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Projektet bygger på upptäckten att allelobiotisk kommunikation mellan växter inducerar resistens mot skadedjur (bladlöss) och gynnar sökbeteendet hos deras naturliga fiender(nyckelpigor). Med särskild inriktning på förhållandena i ekologisk odling ska växtmaterial (sorter och arter) som kan användas för att utveckla odlingssystem som tillvaratar denna växtskyddsresurs identifieras. Särskild uppmärksamhet ska ägnas vårstråsäd (korn). För att kunna optimera funktionen av det allelobiotiska systemet ska undersökningar även göras av den inducerade resistensens mekanismer, t.ex. lokalisering av barriärer i cellvävnad och aktiva substanser. Likaså ska förhållandet mellan konstitutionellt försvar och inducerad (allelobiotiskt) resistens undersökas med avseende på... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Alte Kartoffelsorten In der Schweiz wurden früher diverse Landsorten von Kartoffeln angebaut, welche heute fast vollständig vom Markt verschwunden sind. Die Stiftung Pro Specie Rara widmet sich der Erhaltung alter Kurturpflanzen und Nutztierrassen. Im Rahmen des Projektes "Beschreibung, Sanierung und Nutzung alter Kartoffelsorten" (NAP 02-53) untersucht das FiBL die Anbaueignung ausgewählter alter Kartoffelsorten im Bioanbau. Untersucht werden einerseits Anbaueigenschaften wie Krankheitsanfälligkeit und Ertrag, und andererseits Qualitätsaspekte wie Aussehen, Geschmack und Lagerfähigkeit der Kartoffelknollen. Ziel ist es, die interessantesten alten Kartoffelsorten wieder auf den Markt zu bringen. |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Recent results have shown that tanniferous plants might represent an alternative option to chemical drugs to control parasitic nematodes of the gastrointestinal tract in small ruminants since some anthelmintic activity has been associated with the consumption of the plants. The 2 main objectives of the project are : 1 to understand the mechanisms explaining the activity of tannin rich plants against nematode parasites of sheep and goats 2 to identify novel natural resources to exploit for non chemical control of parasite in various farming systems, including organic farming. In particular, the project focus on potential industrial agroressources In vitro and in vivo assays on parasites and on infected animals to measure the... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Sheep and goats; Health and welfare. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Pflanzenkrankheiten können mit der Verwendung von gesundem Saat- und Pflanzgut, der Einhaltung einer Fruchtfolge und dem Anbau von wenig anfälligen Sorten, reguliert werden. Für die Erreger der Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel (Phytophthora infestans; PI), des Stinkbrandes von Weizen (Tilletia caries; TC) und des Schneeschimmels (Microdochium nivale; MN) trifft dies nur beschränkt zu: MN ist der wichtigste Erreger auf Getreidesaatgut. Er wird durch die Anbautechnik wenig beeinflusst. Der Stinkbrand wurde bisher durch eine beinahe 100%ige chemische Beizung des Saatguts gut kontrolliert, er kann sich jedoch mit der vermehrten Verwendung von ungebeiztem Saatgut wieder leicht ausbreiten. Fusarium graminearum (FG) tritt speziell bei bodenschonendem Anbau... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Root crops. |
Ano: 2024 |
URL: http://orgprints.org/5144/1/Forrer%2D2005%2Dalternative%2DBehandlungsverfahren.pdf |
| |
|
|
Die Winterzeit war traditionell die Zeit des Kohlgemüses, da sich dieses gut lagern lässt und Vitamine und Nährstoffe zur Verfügung stellt. Dieser Trend ist jedoch in den letzten Jahren sowohl im ökologischen wie im konventionellen Anbau rückläufig, während die Nachfrage nach frischem Gemüse stetig zunimmt. Im Winterhalbjahr wird dieses entweder importiert oder in beheizten Gewächshäusern produziert. Beide Verfahren sind mit einem hohen Energieverbrauch verbunden, der unter dem Gesichtspunkt der immer weiter steigenden Energiepreise und des ökologischen Fingerabdrucks im ökologischen Landbau als ungünstig zu bezeichnen ist. Ziel des Projekts ist es daher, ein alternatives Frischgemüsesortiment für Produzenten zu entwickeln, mit dem diese ihre... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Markets and trade; Vegetables; Greenhouses and coverings. |
Ano: 2024 |
|
| |
Registros recuperados: 1.416 | |
|
|
|