Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Registro completo
Provedor de dados:  Naturalis
País:  Netherlands
Título:  Die Foraminiferen führenden Gesteine. Studien über Cycloclypeus und Orbitoides
Autores:  Martin, K.
Data:  1891
Ano:  1891
Resumo:  Freie Foraminiferen sind in der vorliegenden Sammlung nicht vertreten, wohl aber eine grosse Reihe von Gesteinen, welche die Gehäuse dieser Thiergruppe enthalten und zum Theil von ihnen aufgebaut wurden. Die Untersuchung musste demnach an der Hand von Dünnschliffen vorgenommen werden und geschah in der Weise, dass von allen Handstücken, in denen nach vorläufiger Prüfung mit der Loupe Ueberreste von Foraminiferen überhaupt erwartet werden konnten, Praeparate gefertigt wurden. Das Resultat der Untersuchung ist, auch dort wo es negativer Art war, in die anhängende Liste zur Charakterisirung der betreffenden Gesteine aufgenommen worden. Dass sich beliebig durchschnittene Gehäuse von Foraminiferen, sowie sie Dünnschliffe bieten, in den seltensten Fällen zur Bestimmung der Species eignen, in vielen nicht einmal zur Feststellung der Gattung (namentlich, wenn noch dazu die Erhaltung schlecht ist), versteht sich von selbst. Ich habe mich deswegen nur der genaueren Prüfung derjenigen Ueberreste zugewandt, welche zur Erreichung von wissenschaftlich gut verwerthbaren Resultaten beitragen konnten, und deren nähere Charakterisirung von palaeontologischem oder geognostischem Gesichtspunkte aus Interesse bot. Es waren das fast ausschliesslich Nummuliniden und unter ihnen vor allen Dingen Cycloclypeus und Orbitoides, mit deren näherer Beschreibung das Folgende sich im Wesentlichsten beschäftigt. Die übrigen palaeontologischen Resultate sind der Gesteinsliste zu entnehmen. Nur möge hier noch besonders hervorgehoben werden, dass es zum ersten Male gelang, auch die Gegenwart von Alveolina im javanischen Tertiaer nachzuweisen. Die Gattung, welche im Tertiaer von Neu-Guinea und benachbarten Inseln eine so grosse Rolle spielt1), kommt in einem Kalksteine vor, welcher unfern Tjibalanak in Sukabumi ansteht (No. 319), fand sich darin aber nur in ganz vereinzelten Exemplaren.
Tipo:  Article / Letter to the editor
Identificador:  http://www.repository.naturalis.nl/record/509594

http://www.repository.naturalis.nl/document/552466
Formato:  application/pdf
Fonte:  Sammlungen des Geologischen Reichs-Museums in Leiden. Neue Folge (1879-7814) vol.1 (1891) nr.1 p.1
Direitos:  (c) Naturalis
Fechar
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional