Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Registro completo
Provedor de dados:  Organic Eprints
País:  Germany
Título:  Ökologischer Landbau in der beruflichen Bildung - Status Quo, Bedarfe und Ideen
Autores:  Beringer, Jutta
Data:  2019-03-05
Ano:  2019
Palavras-chave:  Education
Extension and communication
Resumo:  Der ökologische Landbau wächst (BÖLW 2018) und damit auch der Bedarf nach beruflicher Bildung im ökologischen Landbau. In Deutschland gibt es viele spezialisierte Berufs- und Fachschulen, jedoch erreichen diese nicht die jungen Menschen, welche in ihrer Ausbildung noch nicht wissen, wie ihr Betrieb zukünftig ausgerichtet sein wird. Damit steigt der Bedarf nach flächendeckenden Angeboten, um den ökologischen Landbau zu vermitteln. Mit dem Wachstum des Ökolandbaus steigt auch die Zahl der Ausbildungsbetriebe. Z.B. zählt das schleswig-holsteinische Kultusministerium zwei bis zehn Prozent angehende Öko-Landwirte in jeder Ausbildungsklasse (NDR 2018). Die Ausweitung eines Angebots ist notwendig, weil neben den marktwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen auch die politischen Rahmenbedingungen einen Ausbau des Ökolandbaus unterstützen. In ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat die Bundesregierung 20% Ökolandbau bis 2030 formuliert. Mehr als 15% der Landwirte in Deutschland können sich eine Umstellung auf ökologischen Landbau vorstellen (top agrar online 2018). Gleichzeitig gibt es eine intensive gesellschaftliche Diskussion um landwirtschaftliche Themen wie Nachhaltigkeit, Biodiversität, Klimawandel, Tierwohl und Gentechnik, der sich auch die betriebliche Praxis stellen muss. Im Berufsschulbereich sind im Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Landwirt/in verbindlich 80 Stunden „alternative Landwirtschaft“ mit je 40 Stunden für das zweite und dritte Lehrjahr vorgesehen. Der Rahmenlehrplan wird in einigen Bundesländern direkt umgesetzt, andere Bundesländer entwickeln auf Basis dieses Rahmenlehrplans, der Empfehlungscharakter aufweist, eigene Lehrpläne. Im Rahmenlehrplan für den Beruf Gärtner/in findet sich lediglich an einer Stelle die explizite Nennung des ökologischen Landbaus im ersten Lehrjahr. Ähnliches gilt für den Rahmen-lehrplan für den Beruf Winzer/in, auch hier wird der ökologische Landbau ebenfalls im ersten Ausbildungsjahr genannt. In beiden Rahmenlehrplänen gibt es keine Stundenvorgabe. An vielen Berufs- und Fachschulen fristet das Thema Ökolandbau noch ein Nischendasein. Viele Schulen haben das Thema vernachlässigt. In den letzten Jahren aber steigt das Interesse. Eine bundesweite Arbeitstagung in 2014 mit dem Titel „Den Ökologischen Landbau in die landwirtschaftliche Berufsbildung integrieren“ machte deutlich, dass es einerseits erhebliche Wissenslücken darüber gibt, wie der ökologische Landbau in den verschiedenen Bundes-ländern im Berufs- und Fachschulunterricht verankert ist. Andererseits gibt es aber den Wunsch in den Bundesländern, die Integration des Ökolandbaus in die berufliche Bildung voranzutreiben und dabei durch eine länderübergreifende Vernetzung voneinander zu profitieren. Das Projekt „Status-quo-Analyse und Erarbeitung von Handlungsoptionen zur stärkeren Integration des ökologischen Landbaus in der beruflichen Bildung im Berufsbild Landwirt/in, Gärtner/in und Winzer/in“ (KÖN 2016) legt offen, wie der ökologische Landbau in den ver-schiedenen Bundesländern bislang in der beruflichen Bildung integriert wird. Über Internetrecherche und leitfadengestützten Telefoninterviews mit Experten der beruflichen Bildung in den Bundesländern (qualitative Erhebungsmethode) wird der Status-Quo festgestellt. Zwi-schenergebnisse dieser Status-quo-Analyse werden zu Beginn des Workshops vorgestellt. In einem zweiten Schritt erarbeiten die Verantwortlichen für die berufliche Bildung in Dialogforen, wie in dem jeweiligen Bundesland mehr Ökolandbau in der beruflichen Bildung umgesetzt werden kann. Ein Bedarf, der immer wieder genannt wird, ist eine bessere Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte. Mit den Teilnehmern des Workshops sollen folgende Fragen diskutiert werden: • Wie kann die Entscheidungsfähigkeit der Auszubildenden für bzw. gegen eine ökologische oder konventionelle Wirtschaftsweise gestärkt werden? • Welche innovativen Ansätze braucht es, um das Thema Ökolandbau an die Berufs- und Fachschulen sowie an Hochschulen und Universitäten zu tragen? • Wie können Berufs-, Fach- und Hochschullehrer für das Thema Ökolandbau begeistert werden? • Wie werden die zukünftigen Berufs-,Fach- und Hochschullehrer an den Universitäten im ökologischen Landbau ausgebildet? Bzw. welche Aus-, Fort- und Weiterbildungen brauchen sie? • Welche Rolle spielen wissenschaftliche Einrichtungen dabei? • Wie können Auszubildende, Fachschüler und Studierende der Agrarwirtschaft bzw. der Agrar- und Gartenbauwissenschaften für das Thema Ökolandbau begeistert werden? • Was / Wie können die Teilnehmer/innen des Workshops dazu beitragen, ökologischen Landbau in der beruflichen Bildung zu fördern? Methoden: - Vortrag zu den Zwischenergebnissen des Forschungsprojekts - Gruppenarbeit - Diskussion Leitung: Carolin Grieshop und Bettina Stiffel, Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH Quellenverzeichnis: BÖLW (2018), Ökologisch bewirtschaftete Fläche und Zahl der Bio-Betriebe in Deutschland, https://www.boelw.de/themen/zahlendatenfakten/zdf-2018/oekologisch-bewirtschaftete-flaeche-und-zahl-der-bio-betriebe-in-deutschland/, zuletzt abgerufen am 01.09.2018 top agrar online (2018), 15 Prozent der Landwirte an Umstellung interessiert , https://www.topagrar.com/news/Home-top-News-15-Prozent-der-Landwirte-an-Oeko-Umstellung-interessiert-9045244.html, zuletzt abgerufen am 01.09.2018 Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (2016), Status-quo-Analyse und Erarbeitung von Handlungsoptionen zur stärkeren Integration des ökologischen Landbaus in der berufli-chen Bildung im Berufsbild Landwirt/in, Gärtner/in und Winzer/in, http://orgprints.org/30634/, zuletzt abgerufen am 01.09.2018 NDR (2018), Bio boomt, wer will Bio-Landwirt werden?, https://www.ndr.de/nachrichten/Bio-boomt-Wer-will-Oeko-Landwirt-werden,landwirtschaft602.html, zuletzt abgerufen am 01.09.2018
Tipo:  Conference paper, poster, etc.
Identificador:  Beringer, Jutta (2019) Ökologischer Landbau in der beruflichen Bildung - Status Quo, Bedarfe und Ideen. [Ecological farming in vocational training - Status quo, needs and ideas.] In: Mühlrath, Daniel; Albrecht, Joana; Finckh, Maria R.; Hamm, Ulrich; Heß, Jürgen; Knierim, Ute and Möller, Detlev (Eds.) Workshop im Rahmen der 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Kassel, 7. März 2019.
Relação:  http://orgprints.org/36220/
Fechar
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional