Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Registro completo
Provedor de dados:  Organic Eprints
País:  Germany
Título:  Biologische Helminthenkontrolle bei Weidetieren mit nematophagen Pilzen
Autores:  Hertzberg, Hubertus
Larsen, Michael
Maurer, Veronika
Data:  2002
Ano:  2002
Palavras-chave:  Sheep and goats
Production systems
Beef cattle
Health and welfare
Resumo:  Die Kontrolle gastrointestinaler Nematoden bei Weidetieren basiert seit fünf Jahrzehnten nahezu ausschließlich auf dem Einsatz von Anthelminthika. Die derzeit vor allem bei den Schaf- und Ziegennematoden weltweit zunehmende Resistenzproblematik erfordert die Entwicklung neuer, innovativer Kontrollstrategien, wobei die biologische Bekämpfung auf der Basis nematophager Pilze den derzeit erfolgversprechensten Ansatz darstellt. Erste Versuche zur Anwendung dieser Pilze bei Pflanzen und Tieren erfolgten bereits in den 30er Jahren, doch erst in den 90er Jahren führten Experimente zur Prüfung der Passagefähigkeit einzelner Spezies durch den Magen-Darm-Trakt von Rindern zur Isolation von Duddingtonia flagrans, womit ein maßgeblicher Fortschritt erzielt wurde. Dieser Pilz bildet adhäsive, dreidimensionale Fangnetze sowie äußerst resistente Chlamydosporen. Diese Sporen stellen Dauerformen dar, die in der Lage sind, die Magen-Darm-Passage bei Weidetieren zu überleben, im Kot auszukeimen und mit ihren Fangorganen Parasitenlarven und freilebende Nematoden einzufangen. Das hervorragende Potenzial von D. flagrans zur biologischen Nematodenkontrolle wurde bisher in zahlreichen Versuchen mit Rindern, Schafen, Pferden und Schweinen bestätigt. Eine eingeschränkte Kontrollaktivität besteht gegenüber Dictyocaulus und Nematodirus, während die Parasitengruppen, deren Übertragung auf der Basis infektiöser Eier basiert (z. B. Ascaris, Trichuris), durch D. flagrans nicht kontrollierbar sind. Bisher durchgeführte Studien ergaben keine Anhaltspunkte für negative Auswirkungen des Duddingtonia-Einsatzes auf das Ökosystem Weide, doch sind diese Resultate noch durch längerfristige Studien zu ergänzen. Forschungsbedarf besteht weiterhin noch hinsichtlich einer verbesserten Sporenapplikation auf der Basis von Langzeitboli oder Lecksteinen. Fortschritte in diesem Bereich stellen eine Voraussetzung dar für die Einbeziehung der biologischen Bekämpfung in ein integriertes Bekämpfungskonzept, in dem neben den chemotherapeutischen und weidehygienischen Maßnahmen auch zukünftige Entwicklungen, wie die Zucht genetisch resistenter Tiere, bioaktive Futterpflanzen und Vakzinen Anwendung finden werden.
Tipo:  Journal paper
Identificador:  http://orgprints.org/2733/1/hertzberg-et-al-2002-bmwt-helmithenkontrolle.pdf

Hertzberg, Hubertus; Larsen, Michael and Maurer, Veronika (2002) Biologische Helminthenkontrolle bei Weidetieren mit nematophagen Pilzen. [Biological control of parasitic nematodes in grazing animals with nematophagous fungi.] Berliner und Münchner Tierärzltiche Wochenschrift, 115, pp. 278-285.
Editor:  Blackwell Verlag, Berlin
Relação:  http://orgprints.org/2733/
Formato:  application/pdf
Fechar
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional