Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Registro completo
Provedor de dados:  Organic Eprints
País:  Germany
Título:  Biologie der Kirschessigfliege als Grundlage für Regulierungsentscheidungen
Autores:  Stöckli, Sibylle
Eben, Astrid
Tolle, Pauline
Data:  2018-11-08
Ano:  2018
Palavras-chave:  Fruit and berries Crop health
Quality
Protection Viticulture
Resumo:  Allgemein • Zusammenspiel von Temperatur und Feuchte hat während der gesamten Vegetationsperiode großen Einfluss auf die Populationsentwicklung • extreme Trockenheit und Hitze können befallsreduzierend wirken (z. B. 2015, 2018) • regionale und lokale kleinklimatische Unterschiede • Rückzugshabitate (z. B. Hecken) werden bei ungünstiger Witterung nicht verlassen • jährliche Unterschiede der Wetterbedingungen bedeuten jährlich unterschiedlichen Befallsdruck und Befallsverlauf • schnelle Entwicklungsdauer und hohe Generationenzahl/Jahr ermöglichen den Fliegen schnell auf Änderungen der Umweltbedingungen zu reagieren Einfluss von Landschaftsstrukturen Hecken & Wilde Wirtspflanzen • kontinuierlich mehr Fliegen in Wildhabitaten als in Obst- und Rebanlagen • bieten Schutz und Nahrung, daher verbleiben viele Fliegen dort und vermehren sich Vorteile der Wildhabitate für Bekämpfungsstrategien • verstärktes Vorkommen natürlicher Feinde • Vermeidung der Entwicklung von Insektizidresistenz Migration – Markierung/Wiederfang • Methode zeigte, dass ca. 20-30 % der in den Anlagen gefangenen Fliegen aus den markierten Habitaten kam und dass diese Fliegen sich im gesamten Versuchsfeld verbreiteten • in Rebanlagen höhere Fallenfänge heckennah, aber Fruchtbefall und Populationsgröße niedriger (vgl. Vortrag Regulierung Weinbau!) Paarvergleich - Befall • Befallsstärke wird im Obstbau durch Vermehrung innerhalb der Anlagen bestimmt • mehrjähriges Monitoring zeigte, dass D. suzukii überall in der Landschaft verbreitet ist und je nach Wetter beginnt, sich auszubreiten und zu reproduzieren
Tipo:  Conference paper, poster, etc.
Idioma:  Alemão
Identificador:  http://orgprints.org/34547/1/06.Biologie%20der%20KEF.pdf

Stöckli, Sibylle; Eben, Astrid and Tolle, Pauline (2018) Biologie der Kirschessigfliege als Grundlage für Regulierungsentscheidungen. Speech at: InvaProtect - Nachhaltiger Pflanzenschutz gegen invasive Schaderreger im Obst. und Weinbau. Grenzüberschreitendes Abschlusskolloquium, Bad Krozingen, Deutschland, 8.11.2018.
Relação:  http://orgprints.org/34547/
Formato:  application/pdf
Fechar
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional