Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Registro completo
Provedor de dados:  Organic Eprints
País:  Germany
Título:  Aspekte der Mast- und Schlachtleistung von Schweinen unterschiedlicher Genotypen in Freilandmast auf dem Fruchtfolgeglied Kleegras
Autores:  Weißmann, Friedrich
Data:  2003
Ano:  2003
Palavras-chave:  Pigs
Breeding and genetics
Feeding and growth
Resumo:  Die ökologische Schweinehaltung ist zur Zeit nur wenig entwickelt. Die Gründe liegen vor allem in Unwägbarkeiten der Erzeugung sowohl in der Ferkelerzeugung als auch in der Schweinemast. Das ist insofern bedauerlich, als sich der Markt für ökologisch erzeugtes Schweinefleisch durch erfolgverheißende Prognosen auszeichnet (Branscheid und Weißmann, 2002). Ein wesentliches Problemfeld in der ökologischen Schweinemast besteht in der nicht ausreichend bearbeiteten Interaktion von betrieblicher Futtergrundlage und genetischer Herkunft der Masttiere im Hinblick auf die ökonomisch erfolgreiche Erzeugung marktfähiger Schlachtkörper- und Fleischqualitäten (= Schlachtleistung) mit der folgenden Begründung: Derzeit stehen keine explizit für die ökologische Schweinemast gezüchteten Genotypen zur Verfügung. Der Ökomäster hat die Wahl zwischen schnellwüchsigen, magerfleischreichen Genotypen, die unter den Bedingungen einer hoch intensiven Schweinemast entstanden sind, oder in dieser Hinsicht weniger intensiv züchterisch bearbeiteten Rassen. Ersteren will und kann er nicht das entsprechend intensive Fütterungsregime bieten – z.B. ist durch die Regelwerke des ökologischen Landbaues der Einsatz synthetischer Aminosäuren verboten bzw. unterliegt der Zukauf von (energiereichen) Futterkomponenten strengen Restriktionen. Dies kann zu unbefriedigenden bzw. gering standardisierten Mast- und Schlachtleistungen mit entsprechenden ökonomischen Einbußen führen. Gleiches kann aus dem Rückgriff auf den zweitgenannten Rassepool resultieren. Dafür ist vor allem dessen erhöhte genetische Variabilität hinsichtlich der Verfettungsneigung verantwortlich. Darüber hinaus ist es bisher nicht befriedigend gelungen, monogastrische Nutztiere in den Systemablauf bzw. die Fruchtfolge des Ökobetriebes zu integrieren. Gerade die Freilandhaltung von Mastschweinen könnte eine tier- und umweltgerechte sowie ökonomisch interessante Möglichkeit bieten. Es gilt daher mit Hilfe des vorliegenden Versuches zu prüfen, welche Mast- und Schlachtleistungen unterschiedliche Genotypen in der Freilandhaltung auf Klee-Gras mit rationierter betriebsbürtiger Konzentratzufütterung erbringen.
Tipo:  Conference paper, poster, etc.
Idioma:  deu
Identificador:  http://orgprints.org/1676/1/1676%2Dweissmann%2Df%2Dmast%2Dschlachtleistung%2Dfreilandmast%2D2003.pdf

Weißmann, Friedrich (2003) Aspekte der Mast- und Schlachtleistung von Schweinen unterschiedlicher Genotypen in Freilandmast auf dem Fruchtfolgeglied Kleegras. [Aspects of fattening efficiency and carcass yield from pigs of varying genotypes in consideration of outdoor-fattening on crop-rotation grass-clover.] In: Freyer, Bernhard (Ed.) Ökologischer Landbau der Zukunft - Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau, pp. 265-268.
Relação:  http://orgprints.org/1676/
Formato:  application/pdf
Fechar
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional