Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Registro completo
Provedor de dados:  Organic Eprints
País:  Germany
Título:  Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland
Autores:  Weiher, Nina
Tschigg, Sylvia
Schätzl, Robert
Wolf, Lukas
Gain, Anja
Pfeiffer, Tabea
Miersch, Martin
Mayus, Martina
Data:  2018
Ano:  2018
Palavras-chave:  Crop combinations and interactions Cereals
Pulses and oilseeds Feeding and growth Education
Extension and communication Produce chain management
Resumo:  Ziel des Verbundprojektes war die Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verarbeitung von Sojabohnen in Deutschland. Hierfür wurde ein bundesweites Netzwerk von Demonstrationsbetrieben aufgebaut, das dem Wissenstransfer zwischen Forschung, Beratung und Praxis diente. Die Arbeiten im Projekt waren erfolgreich, sodass nicht nur das Interesse, sondern auch der Sojaanbau gesteigert werden konnte. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) war für die Gesamtkoordination des Verbundprojekts und das Datenmanagement verantwortlich. In das Netzwerk wurden insgesamt 146 Betriebe mit konventioneller und ökologischer Bewirtschaftung aus elf Bundesländern eingebunden. Auf diesen fanden zahlreiche Wissenstransfermaßnahme zwischen Forschung, Beratung und Praxis statt. Der Wissenstransfer mit Feldtagen, Fachseminaren und der Website www.sojafoerderring.de bildete das Herzstück des Projektes. Auch nach Projektende werden dort alle Erkenntnisse und Erfahrungen weiterhin für die Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Der Projektpartner Taifun-Tofu GmbH führte umfangreiche Literaturrecherchen sowie Expertenbefragungen durch und erstellte Videos, Schwerpunktthemen (Taifun-Sojainfos) und Veröffentlichungen rund um den Sojaanbau. Taifun konzipierte die Projektwebsite www.sojafoerderring.de sowie den Leitfaden „Anbau von Tofu-Sojabohnen – Dem Geheimnis erfolgreichen Vertragsanbaus auf der Spur - Hinweise für Landwirte und Verarbeiter“. Die Landesvereinigung für den Ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ) betreute in Zusammenarbeit mit den Erzeugerringen die Öko-Betriebe hinsichtlich des Anbaus und der Verwertung von Öko-Futtersoja und konzipierte modellhaft eine Wertschöpfungskette. Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) betreute neben den Demonstrationsbetrieben in Baden-Württemberg auch die Wertschöpfungskette in Baden- Württemberg und übernahm die Beratung der Betriebe in Rheinland-Pfalz. Von der Pädagogischen Hochschule in Freiburg wurden eine dynamische Unterrichtskonzeption und Unterrichtsmaterialien für den Einsatz an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen zum Thema "Pflanzliche Eiweiße für die Ernährung des Menschen aus nachhaltiger Landwirtschaft am Beispiel Soja" erstellt. Für Fachlehrer an Berufs- und Fachschulen im Bereich Landwirtschaft wurde das Konzept „Soja – Anbau und Verwertung“ entwickelt. Mit einer praxisnahen Handreichung können sich Lehrkräfte in kurzer Zeit einen Gesamtüberblick zum Themenbereich Soja aneignen.
Tipo:  Report
Idioma:  Alemão
Identificador:  http://orgprints.org/35051/1/35051-14EPS001-004-lfl-bayern-schaetzl-2018-demonetzwerk-sojabohnen.pdf

Weiher, Nina; Tschigg, Sylvia; Schätzl, Robert; Wolf, Lukas; Gain, Anja; Pfeiffer, Tabea; Miersch, Martin and Mayus, Martina (2018) Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland. [Model demonstration network to expand and improve the cultivation and utilization of soybeans in Germany.] Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, D-Freising; Landesvereinigung für den Ökologischen Landbau in Bayern e.V., D-München; Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, D-Karlsruhe und Taifun-Tofu GmbH, D-Freiburg .
Relação:  http://orgprints.org/35051/
Formato:  application/pdf
Fechar
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional