Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Registro completo
Provedor de dados:  Organic Eprints
País:  Germany
Título:  Wie wirkt sich ein positives Handling von Mastbullen auf Verhalten und Stressreaktivität vor der Schlachtung sowie auf die Fleischqualität aus?
Autores:  Probst, Johanna
Hillmann, Edna
Leiber, Florian
Spengler Neff, Anet
Data:  2008
Ano:  2008
Palavras-chave:  Beef cattle
Health and welfare
Resumo:  Diese Studie untersuchte, ob eine auf der Basis von TTEAM© (Tellington TTouch Every Animals Method) sowie eigenen Erfahrungen im Umgang mit Rindern entwickelte Handlingmethode einen Einfluss auf die Stressreaktionen der Tiere am Tag der Schlachtung hat. Dazu wurden auf dem Versuchsbetrieb Strickhof (Schweiz) acht Mastbullen (Limousin x Milchrasse) zufällig in eine Behandlungs- und eine Kontrollgruppe eingeteilt. Die Tiere der Behandlungsgruppe erhielten ab der fünften Woche vor dem Schlachttermin an einem Tag pro Woche vom Futtertisch aus eine vierminütige Behandlung, die nach 45 Minuten wiederholt wurde. Insgesamt wurde jedes Tier der Behandlungsgruppe 40 Minuten der Behandlung, von welcher eine beruhigende und zähmende Wirkung erwartet wurde, unterzogen. Vor Beginn der Behandlung und zwei Tage vor dem Schlachttermin wurde mit allen acht Tieren ein Ausweichdistanztest (AWD-Test) durchgeführt. Dieser Test, bei dem die Annäherung an bzw. die Berührung des Tieres durch eine fremde Person bewertet wurde, zeigte deutlich, dass sich die behandelten Tiere leichter berühren ließen als die Kontrolltiere. Am Tag der Schlachtung wurde das Verhalten aller Tiere beim Betreten der Betäubungsbucht auf dem Schlachthof beobachtet und anschließend in Unruheverhalten und Störung des Vorwärtsgehens eingeteilt. Zusätzlich wurde die Anzahl eingesetzter Antriebe mit Elektroviehtreibern durch das Schlachthofpersonal gezählt. Für die Auswertung wurden diese drei Kategorien summiert. Beim Betreten der Betäubungsbucht zeigten die Tiere aus der Behandlungsgruppe erheblich weniger stressanzeigendes Verhalten. Allen Tieren wurde vor Beginn der ersten Behandlung und einen Tag vor der Schlachtung aus der Schwanzvene Blut entnommen. Während der Schlachtung wurde bei allen Tieren eine Blutprobe aus dem frischen Schlachtblut entnommen. In den Blutproben wurden die Laktat-, Glukose- und Cortisolwerte analysiert. Die Cortisolkonzentration im Schlachtblut war bei allen Tieren um ein Vielfaches höher als bei den Messungen zuvor. Bei den Kontrolltieren wurden höhere Laktat- und Glukosewerte im Schlachtblut ermittelt, die auf stärkere Stressreaktionen hinweisen. Zur Beurteilung der Fleischqualität wurde der M. longissimus dorsi (mld) auf Garverluste, Scherkraft, pH-Wert und Fleischfarbe hin untersucht. Die Garverluste waren bei den Kontrolltieren höher als bei der behandelten Gruppe. Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass ein beruhigendes Handling im Vorfeld der Schlachtung die Stressreaktionen der Tiere am Tag der Schlachtung vermindern kann. Ebenfalls wird dadurch die Wichtigkeit einer positiven Mensch-Tier-Beziehung auch bei Schlachttieren unterstrichen.
Tipo:  Conference paper, poster, etc.
Idioma:  deu
Identificador:  http://orgprints.org/20819/1/Probst_KTBL_Beitrag_2008.pdf

Probst, Johanna; Hillmann, Edna; Leiber, Florian and Spengler Neff, Anet (2008) Wie wirkt sich ein positives Handling von Mastbullen auf Verhalten und Stressreaktivität vor der Schlachtung sowie auf die Fleischqualität aus? [How does a positive Handling affect behaviour and stress reactions of beef cattle before slaughtering as well as meat quality?] In: KTBL-Schrift Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung, KTBL-Schrift, no. 471, pp. 58-68.
Relação:  http://orgprints.org/20819/
Formato:  application/pdf
Fechar
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional