Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Registro completo
Provedor de dados:  Organic Eprints
País:  Germany
Título:  Inokulumreduzierung des Schorfpilzes als Beitrag zur Kupferminimierung bzw. zum Kupferverzicht in der ökologischen Apfeproduktion (Verbundvorhaben)
Data:  2023-01-01
Ano:  2023
Palavras-chave:  Fruit and berries Crop health
Quality
Protection
Resumo:  Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 09OE044, FKZ 09OE107, FKZ 09OE108. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1352. Der Apfelschorf (Venturia inaequalis) stellt im ökologischen Obstbau ein großes Problem dar. Um die mit dieser Krankheit verbundenen Ertrags- und Qualitätsverluste zu reduzieren existieren verschiedene Ansätze. Im Rahmen des Verbundprojektes steht schwerpunktmäßig die Überwinterungsphase des Erregers im Vordergrund. Überwinterungsquartier ist hauptsächlich das Falllaub. Ziel des Vorhabens ist es, durch gezielte, phytosanitäre Maßnahmen, wie durch den gezielten Einsatz mechanischer Verfahren das Falllaub als Inokulumquelle aus der Anlage zu entfernen (Laubsauger) oder es mechanisch zu zerkleinern, um die Verrottung zu fördern und damit eine günstige Voraussetzung für die Apfelschorfregulierung in der folgenden Saison zu schaffen. Die Untersuchungen dieses Teilprojektes werden in Versuchsanlagen mit schorfempfindlichen Sorten durchgeführt und sind an allen Standorten identisch. Zu Beginn der Untersuchungen werden Langtriebbonituren durchgeführt, um das Ausgangsinokulum des Apfelschorferregers zu erfassen. Die Versuchsparzellen werden in zwei Bereiche unterteilt; einen Bereich mit jährlicher Falllaubentfernung und einen Bereich, in dem das Falllaub verbleibt. Auf den Versuchsflächen werden die Populationsdichten an Regenwürmern in der Baumreihe und in der Fahrgasse erfasst, um den Einfluss der Blattmassenentfernung auf das Bodenleben quantifizieren zu können. In den beiden Bereichen werden jeweils sechs unterschiedliche Pflanzenschutzstrategien erprobt. Basis der Pflanzenschutzstrategien sind Erfahrungen, die im Rahmen des noch laufenden Projektes 06OE324 „Erarbeitung einer Strategie zur Reduzierung des Kupfereinsatzes bei der Apfelschorfbekämpfung im ökologischen Obstbau“ gemacht wurden. Neben Schorfbonituren an den Bäumen der Versuchsflächen zum Abschluss der Ascosporenphase bzw. im Laufe der weiteren Vegetation und zur Ernte werden parallel im Laufe der Ascosporensaison das in den Anlagen vorhandene Inokulum erfasst. Die Bestimmung erfolgt über alle Falllaub-Projekte hinweg zentral bei der LVWO Weinsberg. Zur Erfassung der Auswirkung der Inokulumreduzierung auf die Infektionsstärke wird weiterhin mit Containerpflanzen gearbeitet, die zu erwarteten Infektionsereignissen in den Anlagen aufgestellt werden und anschließend zur Inkubation des Erregers ins Gewächshaus verbracht werden. Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im Förderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das Förderkennzeichen (FKZ) des BÖLN-Projektes ein, z.B. 2808OE212 für das BÖLN-Projekt mit der FKZ 08OE212.
Tipo:  Project description
Identificador:  {Project} Inokulumreduzierung des Schorfpilzes als Beitrag zur Kupferminimierung bzw. zum Kupferverzicht in der ökologischen Apfeproduktion (Verbundvorhaben). [Reduction of Ascosporic Inoculum of Venturia inequalis by removing leaf litter to replace copper based fungicides in organic apple production.] Runs 2010 - 1013. Project Leader(s): Benduhn, Bastian; Buchleither, Sascha and Zimmer, Jürgen, Öko-Obstbau-Norddeutschland e.V., D-Jork; Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee Bavendrof; D-Ravensburg und Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Rheinpfalz, D-Rheinbach .
Relação:  http://orgprints.org/18262/
Fechar
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional