Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Registro completo
Provedor de dados:  Organic Eprints
País:  Germany
Título:  Zukunftsfähige Wirtschaftsgemeinschaften - Übertragung des Community Supported Agriculture-Ansatzes (CSA) auf das Bäckerhandwerk (CSB)
Autores:  Löbbering, Sophie
Data:  2018-11
Ano:  2018
Palavras-chave:  Community development Farming Systems Processing
Packaging and transportation Markets and trade Produce chain management Environmental aspects
Resumo:  Die Situation im Bäckerhandwerk – in Bezug auf den starken Rückgang der Betriebe, fehlende Fachkräfte sowie Auszubildende oder den Preisdruck durch industriell geprägte Großbäckereien – ist prekär. In der Landwirtschaft entwickelte sich währenddessen aus dem Bedürfnis nach Veränderung das Prinzip der Community Supported Agriculture (CSA). Dieses Konzept wird als eine zukunftsfähige Wirtschaftsform mit dem Potential regionale, nachhaltige Ernährungssysteme zu stärken, gesehen. Aufbauend auf dieser Erkenntnis wird das CSA-Konzept – neben Genossenschaften und Kollektiven – als Option für bestehende und neue Betriebe im Bäckerhandwerk bestätigt. Ausgehend von diesen Erkennt-nissen besteht Forschungsbedarf hinsichtlich der Übertragung der ernährungswirtschaftlichen Unternehmensform der CSA auf das Bäckerhandwerk (Community Supported Bakery, CSB). Ziel dieser Arbeit ist es, Kriterien für ein CSB-Modell, welches in Anlehnung an das Community Supported X (CSX)-Modell nach Rommel (2017) sowie aufbauend auf Erkenntnissen aus Theorie und Praxis zu CSA bzw. CSB, zu entwickeln. Im Zuge dessen wird die Übertragung der CSX-Merkmale auf einen CSB-Prototypen theoretisch untersucht. Einerseits wird ermittelt wie das Modell einer CSB als eine zukunftsfähige Alternative zum herkömmlichen Bäckereibetrieb aussehen kann und andererseits eruiert, inwieweit Chancen und Risiken bei der praktischen Übertragung bestehen. Methodisch wird ein Workshop konzipiert, in dem CSA-, CSB-Praktiker und -Interessierte das CSB-Modell sowie die Praktikabilität dessen diskutieren. Erkenntnisse aus dem Workshop werden in Form eines CSB-Modells und eines Fragenkataloges zusammengefasst. Diese dienen gemeinsam mit identifizierten Chancen und Risiken sowie ersten Handlungsempfehlungen als Informationsmaterial für (gründungswillige) CS-Bäcker und CSX-Praktiker. Weiterhin bilden diese Ergebnisse eine Basis für weitere Forschungen in Bezug auf solidarische und alternative Unternehmensformen für das Bäckerhandwerk. Erkenntnisse, die der ökologischen Landwirtschaft dienen könnten sind beispielsweise, dass das CSA-Konzept eine Alternative für bestehende Unternehmen, gerade auch für biologisch arbeitende Betriebe (von dem/der ErzeugerIn bishin zu dem/der VerarbeiterIn), sein kann und die Übertragung dessen mit dieser Arbeit erprobt wurde. Weiterhin ist die ökologische Produktion eine Art Basiskriterium für solidarisches Unternehmertum, um nahräumlich und umweltfreundlich zu wirtschaften. Gleichzeitig wuchs das Interesse an dem CSA-Ansatz in den letzten 10 Jahren stark. So wird indirekt die Verbreitung des Ökologischen Landbaus vorangetrieben.
Tipo:  Thesis
Idioma:  Alemão
Identificador:  http://orgprints.org/34292/1/Masterarbeit%20-%20L%C3%B6bbering.pdf

Löbbering, Sophie (2018) Zukunftsfähige Wirtschaftsgemeinschaften - Übertragung des Community Supported Agriculture-Ansatzes (CSA) auf das Bäckerhandwerk (CSB). [Sustainable economic communities - Transfer of the Community Supported Agriculture approach (CSA) on the bakery trade (CSB).] Masters thesis, Fachhochschule Münster, Fachbereich Oecotrophologie, D-Münster . .
Relação:  http://orgprints.org/34292/
Formato:  application/pdf
Fechar
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional