Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Registro completo
Provedor de dados:  Organic Eprints
País:  Germany
Título:  Aufzucht von Junghennen ausgewählter Hybridlinien im ökologischen Landbau
Autores:  Gerlach, Florian
Data:  1999-09
Ano:  1999
Palavras-chave:  Poultry
Breeding and genetics
Health and welfare
Resumo:  Für den Bereich der Züchtung und Aufzucht von Legehybriden im ökologischen Landbau wird die Diskrepanz zwischen Zielen und Entwicklungsstand aufgezeigt. Die Zuchtfirmen der Legehybriden beginnen, den Markt alternativer Haltungssysteme wahrzunehmen. Die ökologische Aufzucht befindet sich in Bezug auf Umfang und Tiergerechtheit noch in den Kinderschuhen. Im Rahmen eines mehrjährigen Projekts, das Legehybriden unter Praxisbedingungen des ökologischen Landbaus vergleicht, werden Bedingungen und Leistungen einer Aufzucht dargestellt und ausgewertet. Je eine Gruppe brauner Legehybriden der Linien Dekalb Gold, Shaver Starcross 577-SL und Tetra-SL wurde auf einem Aufzuchtbetrieb des ökologischen Landbaus aufgezogen. Am Versuch waren 3099 Tiere beteiligt (Dekalb: 1244, Shaver: 699, Tetra: 1156). Die Aufzuchtbedingungen wurden detailliert aufgenommen. Körpergewicht, Befiederung und Verletzungen wurden von der ersten bis zur achten Lebenswoche wöchentlich, danach in zweiwöchigem Abstand stichprobenartig erhoben. Die Haltungsbedingungen wiesen Mängel in Hinblick auf Tiergerechtheit und Beeinflussung der Leistungsentwicklung auf. Die Tierentwicklung weist auf einen deutlichen Einfluss der Haltungsunterschiede hin, die zwischen den Gruppen bestanden. Der Zustand vor allem des Gefieders spiegelte die unterschiedlichen Haltungsbedingungen der Gruppen wider. Die Gruppe Shaver mit den besten Bedingungen u.a. in Bezug auf Besatzdichte, Einstreu, Stalleinrichtung und Stallklima hatte ein relativ gutes Federkleid ohne Verletzungen. Tetra und Dekalb mit untereinander vergleichbaren Haltungsbedingungen zeigten eine wesentlich schlechtere Befiederung und wiesen im Verlauf der Aufzucht Verletzungen auf. Alle drei Gruppen blieben bezüglich Gewichtsentwicklung und Gleichmäßigkeit hinter den Zielgewichten der Zuchtfirmen zurück. Die Gewichtsdifferenz zur 20. Lebenswoche war bei Tetra am geringsten, bei der Gleichmäßigkeit schnitt Dekalb am günstigsten ab. Die Gewichtsentwicklung gibt einige Hinweise auf Haltungseinflüsse, wies aber keine übermäßigen Unterschiede auf. Neben möglichen Herkunftsunterschieden ist vor allem die Gestaltung der Aufzucht für eine Bewältigung der in der ökologischen Geflügelhaltung verbreiteten Schwierigkeiten entscheidend. Bemerkungen zu Praxisversuchen und Hinweise auf den weiteren Verlauf des Projekts schließen die Arbeit ab.
Tipo:  Thesis
Idioma:  deu
Identificador:  http://orgprints.org/781/1/gerlach%2Df%2D1999%2Ddiplom.pdf

Gerlach, Florian (1999) Aufzucht von Junghennen ausgewählter Hybridlinien im ökologischen Landbau. [Rearing a selection of hybrid laying hens under the conditions of organic agriculture.] Thesis, Universität-Gesamthochschule Kassel, Fachbereich Landwirtschaft, Internationale Agrarentwicklung und Ökologische Umweltsicherung, Fachgebiet angewandte Nutztierethologie und artgemäße Nutztierhaltung. . [Unpublished]
Relação:  http://orgprints.org/781/
Formato:  application/pdf
Fechar
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional