Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Registro completo
Provedor de dados:  Organic Eprints
País:  Germany
Título:  Zum Wissenschaftsansatz in der biologisch-dynamischen Forschung
Autores:  Hagel, Ingo
Data:  2001
Ano:  2001
Palavras-chave:  Research methodology and philosophy
Resumo:  Interview mit Ingo Hagel Fragen: - Wie fing bei Ihnen das Interesse für die Forschungsarbeit an? - Was motiviert Sie bei der Forschungsarbeit, und was erschwert die Arbeit? - Welche Forschungsfragen interessieren Sie persönlich am meisten? - Wie wird die biologisch-dynamische Forschung finanziert? Kann der einzelne Forscher die eigenen Forschungsthemen und Gesichtspunkte aussuchen? Inwieweit hat der Geldgeber Einfluss auf den Inhalt der Projekte? - Wie funktioniert die Zusammenarbeit und die Arbeitsverteilung zwischen den biologisch-dynamischen Forschern? - Gibt es Grenzen zwischen der Forschung des biologisch-dynamischen, des ökologischen und des konventionellen Landbaus? Wo sind solche Grenzen zu beobachten? - Wie gliedert sich die biologisch-dynamische Forschung in die gesamte landwirtschaftliche Forschung ein? Gibt es spezielle Aufgabengebiete? Sind biologisch-dynamische Forschungsprojekte konkurrenzkräftig was die Finanzierung betrifft? - Wie schätzen Sie die Forschungsarbeit auf landwirtschaftlichen Betrieben ein? Welche Rolle spielen Praxisbetriebe in der biologisch-dynamischen Forschung? Gibt es spezielle Forschungsansätze für biologisch-dynamische Betriebe? - Welche Ansätze sind sinnvoll für die Erforschung der Qualität landwirtschaftlicher Produkte? Welche speziellen Gesichtspunkte hat die biologischd-ynamische Forschung zum Thema Qualität? - Inwieweit und auf welchen Gebieten bezieht sich die biologisch-dynamische Forschung direkt auf die Schriften von Rudolf Steiner? Was wird vom Forscher verlangt, um die Ideen von Steiner verstehen und in der Forschung umsetzen zu können? - Wie würden Sie die Bedeutung der biologisch-dynamischen Präparate in der Landwirtschaft und als Forschungsaufgabe beschreiben? - Sind die Methoden der Präparateherstellung und Anwendung weltweit einsetzbar? Sollten sie territorial modifiziert werden? Sind die Wirkungen der Präparate nachvollziehbar für den einzelnen Landwirt und in welchem Zeitraum? - Wie sehen Sie die Bedeutung von Rhythmen in der Landwirtschaft und in den Lebensprozessen? Kann man Erkenntnisse über Rhythmen praktisch einsetzen in der Landwirtschaft und im täglichen Leben? - Wird in der biologisch-dynamischen Forschungsarbeit zur Zeit interdisziplinäre Forschung praktiziert? Mit welchen Forschungsdisziplinen, auf welchem Niveau und in welchen Gebieten wäre dies sinnvoll? - Wie haben die Ideen und Erfahrungen aus der biologisch-dynamischen Forschung Sie als Mensch beeinflusst? Was ist das wertvollste, was Sie persönlich von dieser Arbeit bekommen haben?
Tipo:  Book chapter
Idioma:  deu
Identificador:  http://orgprints.org/2269/1/2269%2Dhagel%2Di%2D2001%2Dforschung%2Dinterview.pdf

Hagel, Ingo (2001) Zum Wissenschaftsansatz in der biologisch-dynamischen Forschung. [On the scientific approach in biodynamic research.] In: Raupp, J. and Roinila, P. (Eds.) Biologisch-dynamische Forschung aus individueller Sicht – Motive, Erfahrungen und Perspektiven von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen verschiedener Länder. Schriftenreihe, no. 15. Institut für Biologisch-Dynamische Forschung, Darmstadt, pp. 21-36.
Editor:  Institut für Biologisch-Dynamische Forschung, Darmstadt
Relação:  http://orgprints.org/2269/
Formato:  application/pdf
Fechar
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional