Registro completo |
Provedor de dados: |
Organic Eprints
|
País: |
Germany
|
Título: |
Etablierung einer Untersaat zur Beikrautunterdrückung im ökologischen Sojaanbau
|
Autores: |
Beiküfner, Mareike
Trautz, Dieter
Insa, Kühling
|
Data: |
2019-03-05
|
Ano: |
2019
|
Palavras-chave: |
Cereals
Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions Weed management
|
Resumo: |
Beim Anbau von Sojabohnen (Glycine max (L.) Merr.) besteht während der langsamen Jugendentwicklung und der Abreife die Gefahr von Verbeikrautung, was in Ertragsreduktionen resultieren kann. Im ökologischen Anbau, in dem der Einsatz von Herbiziden nicht erlaubt ist, hat die mechanische Beikrautregulierung einen hohen Stellenwert. Zusätzlich werden häufig vorbeugende Maßnahmen, wie eine weite Fruchtfolge, eine enge Reihenweite und eine hohe Aussaatstärke angewandt. Dennoch besteht die Möglichkeit, dass diese Maßnahmen unter Umständen nicht ausreichenden Erfolg erzielen. Die Etablierung von Untersaaten kann durch Konkurrenz um Wachstumsressourcen zur Unterdrückung von Beikräutern beitragen, vor allem zum Zeitpunkt, wenn keine mechanische Beikrautregulierung mehr möglich ist. Allerdings können ebenfalls Ertragsreduktionen bei der Sojabohne aufgrund von Konkurrenz durch die Untersaaten auftreten. Im Jahr 2017 wurde in einem Feldversuch an der Hochschule Osnabrück überprüft, ob Untersaaten einen zusätzlichen Beitrag zu den praxisüblichen Maßnahmen, wie Striegeln und Hacken, enge Reihenweite und hohe Aussaatstärke, zur Beikrautregulierung im ökologischen Sojaanbau leisten und welchen Effekt die Untersaaten und auftretenden Beikräuter auf die Ertragsparameter der Sojabohne haben. Hierzu wurden drei frühreifende Sojasorten (Lissabon, Amandine, Sultana) mit zwei verschiedenen Untersaatmischungen (Dt. Weidelgras (Lolium perenne (L.)) in Reinsaat oder in Kombination mit Weißklee (Trifolium repens (L.)) und ohne Untersaat (Kontrolle) in einer randomisierten Blockanlage mit fünffacher Wiederholung ökologisch angebaut. Es wurden der Kornertrag, die Tausendkornmasse, SPAD-Werte zur Abschätzung des Chlorophyllgehalts, der Rohproteingehalt die Bestandesdichte, die Pflanzenlänge und der unterste Hülsenansatz der Sojabohne, sowie die Deckungsgrade der Untersaaten und der Beikräuter zu zwei Messterminen und die Beikrautdichte erfasst. Weder die Sojasorte noch die Untersaatvariante (inkl. Kontrolle) hatten einen signifikanten Einfluss auf den Kornertrag der Sojabohne. Jedoch war der Kornertrag tendenziell bei einem hohen Beikraut- und Untersaatdeckungsgrad geringer. In Beständen mit Sultana wurde ein signifikant höherer Untersaatdeckungsgrad (27,5 %) bei einer geringeren Pflanzenlänge (63,5 cm) gegenüber Beständen mit Amandine (15 %; 93,1 cm) festgestellt. Lissabon unterschied sich zwar hinsichtlich der Pflanzenlänge (73,6 cm) von Sultana und Amandine, allerdings nicht hinsichtlich des Untersaatdeckungsgrades (20,2 %). Des Weiteren war der Beikrautdeckungsgrad zum zweiten Messtermin in Beständen mit Amandine geringer (1,4 %) gegenüber Beständen mit Sultana (6 %) und Lissabon (4,4 %), wobei der Deckungsgrad der Beikräuter insgesamt gering ausfiel. Der Beikrautdeckungsgrad der Kontrollvariante war mit durchschnittlich 4,5 % signifikant höher gegenüber der Untersaatvariante Kleegras (2,1 %). Die Untersaatvariante Dt. Weidelgras (2,9 %) unterschied sich weder von der Variante mit Kleegras noch von der Kontrolle. Die Etablierung einer Kleegrasuntersaat konnte zusätzlich zu den praxisüblichen beikrautregulierenden Maßnahmen den Beikrautdruck zwischen den Reihen verringern ohne den Kornertrag der Sojabohne signifikant zu reduzieren. Die hohe Pflanzenlänge der Sojasorte Amandine führte vermutlich zu einer höheren Beschattung und hemmte sowohl die Entwicklung der Untersaaten als auch der Beikräuter. Hieraus wird die Schlussfolgerung gezogen, dass Untersaaten kompatibler mit kurzstrohigen Sojasorten sind.
|
Tipo: |
Conference paper, poster, etc.
|
Idioma: |
Alemão
|
Identificador: |
http://orgprints.org/36094/1/Beitrag_164_final_a.pdf
Beiküfner, Mareike; Trautz, Dieter and Insa, Kühling (2019) Etablierung einer Untersaat zur Beikrautunterdrückung im ökologischen Sojaanbau. [Managing weeds in organic soybean production using interseeded cover crops.] In: Mühlrath, Daniel; Albrecht, Joana; Finckh, Maria R.; Hamm, Ulrich; Heß, Jürgen; Knierim, Ute and Möller, Detlev (Eds.) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft. Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Kassel, 5. bis 8. März 2019, Verlag Dr. Köster, Berlin.
|
Editor: |
Verlag Dr. Köster
|
Relação: |
http://orgprints.org/36094/
|
Formato: |
application/pdf
|
|