Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Registro completo
Provedor de dados:  Organic Eprints
País:  Germany
Título:  Methodenvergleich zur Entwicklung von optimierten Maissorten (Populations- und Hybridsorten) für den ökologischen Landbau (Verbundvorhaben)
Data:  2023-01-01
Ano:  2023
Palavras-chave:  Breeding
Genetics and propagation Root crops
Resumo:  Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 03OE651/1, FKZ 03OE651/2. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1242. Eine wesentliche Grundlage für die Stärkung der Position des ökologischen Landbaus bildet die Versorgung der Anbauer mit einem Sortenspektrum, das optimal an die pflanzenbaulichen Bedingungen dieser Wirtschaftsweise angepasst ist. Einen ersten Ansatz dazu bildet das Projekt des Deutschen Mais Komitees– (DMK): „Prüfung und Empfehlung von Maissorten für den Öko-Landbau“. In diesem Projekt werden bei der Evaluierung von Sorten, welche hauptsächlich rein unter den Bedingungen des konventionellen Landbaus selektiert wurden, unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus geprüft, und anschließend eine Sortenempfehlung ausgesprochen. Die veränderten Anbaubedingungen erfordern aber nicht nur eine Überprüfung des bisherigen Sortenspektrums und die Auswahl der Genotypen, die sich an die veränderten Anbaubedingungen adaptieren können, sondern die Überprüfung und ggf. die Veränderung von Zuchtzielen, um eine Basis zur Entwicklung von optimierten Sorten für den ökologischen Landbau zu schaffen. Zuchtziele, wie z.B. eine genetisch verankerte bessere Keimfähigkeit und Triebkraft und damit einhergehend eine schnellere Jugendentwicklung führen zu einer höheren Konkurrenzkraft gegenüber Beikräutern. Weiterhin bilden eine erhöhte Toleranz gegenüber der mechanischen Beikrautbekämpfung und eine optimierte Nährstoffeffizienz der Pflanze wichtige Selektionskriterien, die die Selektion gegenüber einer konventionellen Sortenentwicklung verschieben können. Die Erhöhung der genetischen Variabilität innerhalb einer Sorte und damit eine Verbesserung der Ertragsstabilität des verwendeten Sortenmaterials stellt ein weiteres zu beachtendes Zuchtziel dar. Das geplante Forschungsvorhaben verfolgt im Wesentlichen drei Ziele: a) Die Optimierung der Selektionsstrategie zur Entwicklung von Maissorten, die optimal an die Bedingungen des ökologischen Landbaus angepasst sind. b) Entwicklung neuer Sorten (Populations- und Hybridsorten) für den ökologischen Landbau. c) Erschließung genetischer Ressourcen für den ökologischen Landbau, insbesondere aus Landsorten, die auf Low-Input-Eignung vorgeprüft wurden. Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im Förderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das Förderkennzeichen (FKZ) des BÖL-Projektes ein, z.B. 2808OE212 für das BÖL-Projekt mit der FKZ 08OE212.
Tipo:  Project description
Identificador:  {Project} Methodenvergleich zur Entwicklung von optimierten Maissorten (Populations- und Hybridsorten) für den ökologischen Landbau (Verbundvorhaben). [Comparison of methods for the development of optimal maize varieties for organic farming.] Runs 2004 - 2006. Project Leader(s): Schmidt, Dr. W., KWS Saat AG, D-Einbeck.
Relação:  http://orgprints.org/16712/
Fechar
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional