Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Registro completo
Provedor de dados:  Organic Eprints
País:  Germany
Título:  Bio-Maissortenversuch 2006. Bericht zu den Resultaten des Versuchsjahres 2006 des Maissortenversuches
Autores:  Böhler, Daniel
Dierauer, Hansueli
Data:  2006
Ano:  2006
Palavras-chave:  Cereals
Pulses and oilseeds Breeding
Genetics and propagation
Resumo:  In der Schweiz werden rund 1’500ha Mais auf Biobetrieben angebaut. Der weitaus größte Teil ist Silomais. Bisher gibt es keine speziellen Maiszüchtungen für den Biolandbau. Eine Auswahl der im konventionellen Anbau bewährten Hybriden wird auf Bio-Betrieben als Saatgut vermehrt. Für die kleine Anbaufläche in der Schweiz stehen 15 Sorten in Bioqualität zur Verfügung. Das Hauptziel des Bio-Maissortenversuches ist es die verschiedenen Maissorten auf ihre Anbaueigenschaften zu vergleichen. Der Sortenversuch bietet auch die Möglichkeit neue Sorten unter Bio-Bedingungen zu prüfen. Die Streifenversuche sind an insgesamt fünf Standorten in Lieli, Frick, St. Erhard, Brunegg und Urdorf angelegt worden. Von den 14 angebauten Sorten sind 12 Sorten auf der Liste der empfohlenen Sorten für Mais. Die Populationssorte wurde nur auf dem Standort Lieli angebaut. Leider konnten in diesem Jahr nur zwei Standorte für die Versuchsauswertung berücksichtigt werden, da Krähen (St. Erhard), Wildschweine (Brunegg) und eine starke Verunkrautung (Urdorf) eine Auswertung nicht möglich machten. Das Sortiment umfasst alle in Bio-Qualität verfügbaren Sorten. Kriterien für die Sortenwahl sind die Eigenschaften der Sorten, der Verwendungszweck sowie die Ansprüche und Standortbedingungen des Betriebes. Die Witterungsverhältnisse verlangten einiges vom Mais. Der kalte und nasse Frühling verhinderte eine frühe Aussaat. Der niederschlagsarme Juli verknappte das benötigte Wasser während der Blütezeit. Der kalte und sonnenarme August bot nicht die optimalen Bedingungen für die Kornfüllungsphase. Die erzielten Erträge von durchschnittlich 157 dt TS/ha aller Sorten sind unter Berücksichtigung der Witterungsverhältnisse als gut zu beurteilen. Der Befall an Beulenbrand war sortenspezifisch unterschiedlich.
Tipo:  Report
Idioma:  deu
Identificador:  http://orgprints.org/10366/1/boehler%2Ddierauer%2D2006%2DMaissortenversuch.pdf

Böhler, Daniel and Dierauer, Hansueli (2006) Bio-Maissortenversuch 2006. Bericht zu den Resultaten des Versuchsjahres 2006 des Maissortenversuches. FiBL-Bericht. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) CH-Frick.
Relação:  http://orgprints.org/10366/
Formato:  application/pdf
Fechar
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional