Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Registro completo
Provedor de dados:  Organic Eprints
País:  Germany
Título:  Wirkung von Pflanzenkohle im Futter oder in der Einstreu auf den Stickstoffgehalt in der Einstreu bei Broilern
Autores:  Albiker, Danielle
Zweifel, Ruedi
Data:  2019-03-05
Ano:  2019
Palavras-chave:  Poultry
Air and water emissions
Resumo:  In einem Stall mit 4320 Ross 308 Broilern wurde der Einfluss von Pflanzenkohle als Futter- und Einstreuzusatz auf den Stickstoffgehalt in der Einstreu und die Mastleistung untersucht. Die Eintagesküken wurden gemischtgeschlechtlich gleichmässig in 16 Abteile eingestallt und zufällig vier verschiedenen Verfahren zugewiesen. Dies führte zu jeweils vier Wiederholungen pro Verfahren mit je 270 Tieren. Sie wurden nach 37 Tagen geschlachtet. Folgende vier Verfahren wurden angewendet: a) Kontrollgruppe, welche ein Standardfutter erhielt (K), b) alle drei Tage wurden etwa 0,3kg/m2 Pflanzenkohle in die Einstreu gegeben (PE), c) dem Futter wurde 1% Pflanzenkohle beigegeben (PF) und d) Kombination von a) und b) (PEPF). Alle Gruppen erhielten dasselbe Futter, welches einer Biorezeptur mit erhöhtem Rohproteingehalt entsprach. Es enthielt keine synthetischen Aminosäuren, jedoch konventionelle Komponenten wie Mais, Weizen und Sojaschrot (Starter: 12,5MJ UEG, 21,5% RP; Mast: 13,0 MJ UEG, 22,1% RP, Endmast: 13,1 MJ UEG, 19,7% RP). Nach 37 Masttagen waren die Tiere mit PF signifikant schwerer als die anderen (K: 1800g LG, PE: 1788g LG; PF: 1903g LG; PEPF: 1848g LG). Ihr FVI war aufgrund einer hohen Futterverschwendung ebenfalls signifikant höher (K: 1,72, PE: 1,69; PF: 1,99, PEPF: 1,84). Die Mortalitätsrate wurde nicht beeinflusst. Die Einstreu blieb mit Pflanzenkohle im Futter oder in der Einstreu trockener und weniger verkrustet als ohne. PF führte zu signifikant weniger Fussballenläsionen als K und PE (K: 56,3%, PE: 65,0%; PF:13,8%; PEPF: 26,3%). In der Einstreu von PE, PF und PEPF wurde signifikant weniger Ammoniumstickstoff nachgewiesen als in K (K: 7,7g/kg TS, PE: 5,9g/kg TS; PF: 6,4g/kg TS, PEPF: 6,0g/kg TS). Die zugefütterte Pflanzenkohle leistete im vorliegenden Versuch einen Beitrag zur Verbesserung der Mastleistung, Einstreuqualität und Fussballengesundheit. Der Einsatz von Pflanzenkohle als Einstreuzusatz und als Zufütterung senkte die Ammoniumstickstoffgehalte in der Einstreu, was zu weniger Ammoniakemissionen führen kann. Bei Legehennen könnte der Einsatz von Pflanzenkohle in der Einstreu oder im Futter unter Langzeitbedingungen einen signifikanten Beitrag zur Senkung der Ammoniumstickstoffgehalte beitragen. Weiterer Forschungsbedarf ist bezüglich der Einheitlichkeit von der Struktur der eingestreuten Pflanzenkohle sowie der Qualität des Ausgangsmaterials und der Herstellung angezeigt, damit die Wirkung von Pflanzenkohle besser dokumentiert werden kann.
Tipo:  Conference paper, poster, etc.
Idioma:  Alemão
Identificador:  http://orgprints.org/36064/1/Beitrag_131_final_a.pdf

Albiker, Danielle and Zweifel, Ruedi (2019) Wirkung von Pflanzenkohle im Futter oder in der Einstreu auf den Stickstoffgehalt in der Einstreu bei Broilern. [Charcoal in the feed or litter of broilers and its effects on litter nitrogen contents.] In: Mühlrath, Daniel; Albrecht, Joana; Finckh, Maria R.; Hamm, Ulrich; Heß, Jürgen; Knierim, Ute and Möller, Detlev (Eds.) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft. Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Kassel, 5. bis 8. März 2019, Verlag Dr. Köster, Berlin.
Editor:  Verlag Dr. Köster
Relação:  http://orgprints.org/36064/
Formato:  application/pdf
Fechar
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional