Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Registro completo
Provedor de dados:  Organic Eprints
País:  Germany
Título:  Neue Züchtungsstrategien bei Salat zur Anpassung an ökologische Anbaubedingungen und Verbesserung der Resistenz gegen Bremia lactucae
Data:  2023-01-01
Ano:  2023
Palavras-chave:  Vegetables Breeding
Genetics and propagation
Resumo:  Die Anbaufläche verschiedener Salatformen ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Ware aus ökologischem Anbau ist dabei stark gefragt. Am Markt fehlen jedoch Sorten verschiedener Salatformen, die eine große Anbausicherheit im ökologischen Anbau mit einer guten Produktqualität vereinen. Neben guten geschmacklichen Eigenschaften sollen die Sorten eine hohe Stresstoleranz gegenüber abiotischen Faktoren, gutes Nährstoffverwertungsvermögen und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Schaderregern aufweisen. Besondere Bedeutung kommt dabei der Resistenz gegenüber dem Erreger des Falschen Mehltaus, Bremia lactucae, zu, der äußerst variabel ist und vielfach hochvirulente Erregerformen bildet, die auch Sorten mit monogenen Resistenzen befallen. Da Salat als Selbstbefruchter bedingt durch Homozygotie nur begrenzt anpassungsfähig ist, sollen zwei Lösungswege evaluiert werden. Zum einen soll durch die Herstellung von Liniengemischen und zum anderen durch Kreuzung phänotypisch und anbautechnisch weitgehend homogener Linien (Kreuzungspopulationszüchtung) eine partielle genetische Durchmischung beim Salat erreicht werden, wodurch eine variable Reaktion auf Stressfaktoren wie Trockenheit oder sich ändernde Bremia-Populationen ermöglicht wird. Dabei ist zu prüfen, ob eine den Anforderungen im Erwerbsanbau angemessene Homogenität erreichbar ist. Ziel ist es, mehrere getestete und regional angepasste Liniengemische für die Praxis zur Verfügung zu stellen, die dann in Betrieben verschiedener Regionen auf ihre Praxistauglichkeit zu prüfen sind. Bei der Kreuzungspopulation wird in der Züchtung die F2-Generation erreicht. Damit ist die Voraussetzung gegeben, die F3- und F4-Generationen weiteren Prüfungen zu unterziehen und an ökologische Anbaubedingungen angepasste Sorten mit einer breiten Resistenz gegenüber B. lactucae zu erhalten. Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im Förderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das Förderkennzeichen (FKZ) des BÖLN-Projektes ein, z.B. 2808OE212 für das BÖLN-Projekt mit der FKZ 08OE212.
Tipo:  Project description
Identificador:  {Project} Neue Züchtungsstrategien bei Salat zur Anpassung an ökologische Anbaubedingungen und Verbesserung der Resistenz gegen Bremia lactucae. [New breeding strategies in lettuce for better adaptability to conditions of organic farming and improved resistance against Bremia lactucae.] Runs 2011 - 2014. Project Leader(s): Gärber, Dr. Ute, Julius Kühn-Institut, D-Kleinmachnow.
Relação:  http://orgprints.org/19227/
Fechar
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional