Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Registro completo
Provedor de dados:  Organic Eprints
País:  Germany
Título:  Biologische Bodenentseuchung für eine umweltgerechte und intensive Gehölzproduktion
Autores:  Wrede, Andreas
Nitt, Heike
Winkelmann, Traud
Yim, Bunlong
Hanschen, Franziska S.
Schreiner, Monika
Smalla, Kornelia
Data:  2018
Ano:  2018
Palavras-chave:  Crop combinations and interactions Soil biology Crop health
Quality
Protection Ornamentals
Flower bulbs and tree nurseries
Resumo:  Der wiederholte Nachbau von Gehölzen der Familie der Rosaceae führt zu einer Nachbaukrankheit, die als Bodenmüdigkeit beschrieben wird. Eine wirksame Bekämpfung der Bodenmüdigkeit war die chemische Desinfektion mit Basamid® Granulat, basierend auf der Freisetzung eines Isothiocyanates (ITC). Die Zulassung von Basamid® Granulat ist in Deutschland abgelaufen. Eine Alternative könnte die Biofumigation darstellen. Bei der Biofumigation werden Glucosinolat(GS)-haltige Pflanzenteile von Vertretern der Brassicaceae in den Boden eingearbeitet. Die toxischen GS-Abbauprodukte, vor allem ITC, führen zu einer biologischen Bodendesinfektion. In dem berichteten Projekt wurde die Wirkung der ein- und zweijährigen Biofumigation von Brassica juncea und Raphanus sativus mit dem Anbau von Tagetes patula NEMAMIX, der Anwendung von Basamid® Granulat und des fortgesetzten Nachbaus der Indikatorpflanzen Malus sylvestris ‘Bittenfelder, Malus M4 bzw. M106 und Rosa corymbifera ‘Laxa’ verglichen. Das beste Wachstum der Indikatorpflanzen erbrachte ein vorausgegangener, zweijähriger Anbau von Tagetes patula NEMAMIX. Die praxisübliche Anwendung von Basamid® Granulat zeigte wenig Wirkung. Vermutlich war der Boden zum Anwendungstermin zu trocken. Eine geringe Wirkung erbrachte auch die ein- oder auch zweijährige Biofumigation mit Brassica juncea und Raphanus sativus. Auch die im Rahmen der Projektverlängerung zusätzlich geprüfte Einarbeitung von Brassica juncea-Samenmehl, die Verwendung der speziellen Saatgutmischung viterra®BIOFUMIGATION zur klassischen Biofumigation sowie die Dämpfung des Bodens mit Hilfe des CombiMIXERs an zwei nachbaukranken Baumschulstandorten brachten nicht die erhofften positive Effekte auf das Pflanzenwachstum der Indikatorpflanzen. Wieder war die einjährige Kultur von Tagetes die erfolgreichste Var. im Vergleich zum unbehandelten nachbaukranken Boden. Es konnten nur wenig positive Effekte auf das Wachstum der Indikatorpflanzen statistisch gesichert werden. Selbst in den Fällen, in denen signifikante Unterschiede auftraten, reichten diese Effekte aus Sicht der Praxis bei weitem nicht aus, um die durch Minderwuchs entstehenden Ertragsverluste auszugleichen. Mögliche Gründe für die schlechte Wirkung der geprüften Varianten werden diskutiert.
Tipo:  Report
Idioma:  Alemão
Identificador:  http://orgprints.org/33787/1/33787-11NA064-65-LK-SH-wrede-2018-biofumigation.pdf

Wrede, Andreas; Nitt, Heike; Winkelmann, Traud; Yim, Bunlong; Hanschen, Franziska S.; Schreiner, Monika and Smalla, Kornelia (2018) Biologische Bodenentseuchung für eine umweltgerechte und intensive Gehölzproduktion. [Biological soil disinfection for the sustainable and intensive production of woody plants.] Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, D-Rendsburg und Leibniz Universität Hannover, Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme, D-Hannover .
Relação:  http://orgprints.org/33787/
Formato:  application/pdf
Fechar
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional