Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Registro completo
Provedor de dados:  Organic Eprints
País:  Germany
Título:  Entwicklung verschiedenfarbiger Möhrensorten für den Biolandbau
Autores:  Nothnagel, Thomas
Schreyer, Lutz
Schlegel, Thomas
Kampe, Eike
Data:  2014
Ano:  2014
Palavras-chave:  Vegetables Breeding
Genetics and propagation
Resumo:  Das abgeschlossene FuE-Projekt kann insgesamt als sehr erfolgreich betrachtet werden. Alle geplanten Projektziele sind im Wesentlichen erreicht worden. Das übergeordnete Projektziel - Pre-Breeding und Etablierung eines Möhrenzüchtungsprogramms für verschiedenfarbige Möhren bei Fa. satimex – ist umgesetzt worden. Projektpartner satimex steht mit Projektabschluss auf sehr breiter Basis ein Zuchtmaterial in allen Farbvarianten der Möhre sowie umfangreiches Datenmaterial als Grundlage einer zukünftigen Züchtung zur Verfügung. Umfangreiche Untersuchungen hinsichtlich des Resistenzverhaltens gegen Alternaria spp., sensorischer Parameter, flüchtiger Inhaltsstoffe sowie agronomischer Merkmale ermöglichten eine detaillierte Beschreibung und Bewertung der entwickelten Zuchtlinien und stellen eine wichtige Entscheidungshilfe für das zukünftige Zuchtprogramm dar. Darüber hinaus wurden aussichtsreiche Zuchtlinien unter Praxisbedingungen in Bio-Betrieben getestet, Daten zu Vermarktungschancen erhoben und eine Lagereignungsprüfung durchgeführt. Es wird eingeschätzt, dass mit dem Projektabschluss ein umfangreiches Zuchtmaterial in allen geplanten Farbklassen zur Verfügung steht. Farb- und Formenvielfalt ist bereits ausreichend realisiert, weiterer Züchtungsbedarf besteht insbesondere bei der äußeren und inneren Wurzelqualität, der Schossfestigkeit und der Resistenz bzw. Toleranz gegen biotische und abiotische Stressfaktoren. Eine wissenschaftliche Anschlussfähigkeit ist durch die extreme genetische Breite und morphologische Variabilität des entwickelten Zuchtmaterials gegeben, welche es für weitere wissenschaftliche Fragestellungen interessant macht. Forschungsansätze werden speziell in drei Richtungen gesehen: i) Verbesserung der Resistenz bei allen roten (Lycopin) Genotypen, ii) Aufklärung des genetischen Hintergrundes der Blühinduktion zur Verbesserung der Schossresistenz und iii) Entwicklung von molekularen Markern für Aromakomponenten der Möhre auf der Basis sensorischer und chemisch analytischer Untersuchungen.
Tipo:  Report
Identificador:  http://orgprints.org/29977/1/29977-10OE063-jki-nothnagel-2014-moehrensorten.pdf

http://orgprints.org/29977/7/29977-10OE063-jki-nothnagel-2014-moehrensorten-praxismerkblatt.pdf

Nothnagel, Thomas; Schreyer, Lutz; Schlegel, Thomas and Kampe, Eike (2014) Entwicklung verschiedenfarbiger Möhrensorten für den Biolandbau. [Development of coloured carrots for organic production.] Julius Kühn-Institut, D-Quedlinburg; Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Zentrum für Gartenbau und Technik, D-Quedlinburg und satimex Züchtersaaten GmbH, D-Quedlinburg.
Relação:  http://orgprints.org/29977/
Formato:  application/pdf

application/pdf
Fechar
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional