Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Registro completo
Provedor de dados:  Organic Eprints
País:  Germany
Título:  Regulierung des Pflaumenwicklers und der Monilia-Krankheit im ökologischen Steinobstanbau (Verbundvorhaben)
Data:  2023-01-01
Ano:  2023
Palavras-chave:  Crop health
Quality
Protection "Organics" in general Fruit and berries
Resumo:  Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 06OE198, FKZ 06OE057, FKZ 06OE348. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/id/saved_search/1482. Optimierung der Pflaumenwicklerbekämpfung (Aufbau einer Zucht und Laborversuche) Basierend auf den Erfahrungen der seit Jahren ganzjährigen Zucht von Apfel- und Traubenwicklern an der Forschungsanstalt Geisenheim, soll eine Laborzucht des Pflaumenwicklers etabliert werden. Zu Beginn dieser Zucht sollen die Pflaumenwicklerlarven auf unreifen Pflaumen gehalten werden, im weiteren Verlauf wird dann eine Etablierung der Zucht auf künstlichem Futter angestrebt. Ziel ist es, ausreichend Testorganismen für die geplanten Laboruntersuchungen zur Verfügung zu haben. Nach der erfolgreichen Etablierung der Zucht soll das auf der Basis von Neem-Samenextrakten hergestellte Insektizid NeemAzal-T/S(r) der Fa. Trifolio in Laborversuchen mittels Applikation auf unreife Pflaumen auf seine Wirkung gegenüber Larven des Pflaumenwicklers getestet werden. Im Labor soll weiterhin durch Selektion die Parasitierungsleistung kommerziell vertriebener Trichogramma cacoeciae-Stämme gegenüber Gelegen des Pflaumenwicklers erhöht werden. Zudem soll ein T. cacoeciae Stamm, der seit längerer Zeit auf Eiern des Bekreuzten Traubenwicklers gezüchtet wird, auf seine Parasitierungsleistung an Pflaumenwickler-Eiern überprüft werden. Außerdem wird die Eignung von Freiland-Stämmen (geköderte Tiere) auf einen Einsatz gegen den Pflaumenwickler überprüft. Es sollen möglichst viele Stämme auf ihre Parasitierungsleistungen getestet werden. Laborversuche zur Hemmung der Sporenkeimung von Monilia ssp. durch Alternativprodukte In Laborversuchen (Agarschalendiffusionstest) soll die hemmende Wirkung verschiedener Pflanzenstärkungsmittel auf die Sporenkeimung von Monilia spp. getestet werden. In Betracht kommen hierfür Cu-Präparate, Algenextrakte, Gesteinsmehle, Tonerdepräparate, Hefepräparate sowie verschiedene Pflanzenextrakte. Zusammenfassung der Ergebnisse: Zum Aufbau einer Laborzucht wurden im Berichtszeitraum Pflaumenwicklerlarven und Eier aus dem Freiland gesammelt und die Eignung verschiedener Futterquellen zur Aufzucht der Tiere im Labor getestet. Pflaumen eigneten sich dabei nicht als Futterquelle, da mit zunehmender Reife der Früchte eine erhebliche Fäulnis zu verzeichnen war, die bis zu einem "Auflösen" der Früchte führte. Eine ursprünglich für Fruchtschalenwickler entwickelte künstliche Diät war für die Aufzucht älterer Pflaumenwicklerlarven geeignet. Ein Teil der Tiere wurden als diapausierende Larven in die Überwinterung gebracht. Aufgrund des nicht ganz unproblematischen Aufbaues einer Population zu Versuchszwecken, ist geplant, die Tiere mit Vegetationsbeginn im Frühjahr 2008 (ca. Mitte März) aus der Diapause für weitere Versuchszwecke zu holen. Zur Regulierung der Monilia-Krankheit im ökologischen Steinobstanbau wurde die Wirkung von diversen Pflanzenstärkungsmitteln sowie synthetischen Pflanzenschutzmitteln und zwei Kupferpräparaten im Vergleich in Form von Agarschalendiffusionstests im Labor getestet. Die synthetischen Pflanzenschutzmittel zeigten eine signifikant bessere Unterdrückung des Monilia-Myzelwachstums als die Kupferpräparate und Pflanzenstärkungsmittel. Einzige Ausnahme war ein Bacillus subtilis-Präparat, das eine signifikant bessere Unterdrückung des Monilia-Myzelwachstums als die Kupferpräparate und alle anderen Pflanzenstärkungsmittel zeigte. Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im Förderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das Förderkennzeichen (FKZ) des BÖLN-Projektes ein, z.B. 2808OE212 für das BÖLN-Projekt mit der FKZ 08OE212.
Tipo:  Project description
Identificador:  {Project} Regulierung des Pflaumenwicklers und der Monilia-Krankheit im ökologischen Steinobstanbau (Verbundvorhaben). Runs 2007 - 2010. Project Leader(s): Reineke, Prof. Dr. Anette, Forschungsanstalt Geisenheim.
Relação:  http://orgprints.org/13502/
Fechar
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional