Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Registro completo
Provedor de dados:  Organic Eprints
País:  Germany
Título:  Kartoffelsorten für den integrierten und den biologischen Anbau
Data:  2023-01-01
Ano:  2023
Palavras-chave:  Breeding
Genetics and propagation Root crops
Resumo:  Konsumenten wünschen qualitativ gute Kartoffelsorten mit einem attraktiven Erscheinungsbild. Die Verarbeitungsindustrie erwartet von ihren Produzenten ausgezeichnete Rohware, die die vielfältigen Qualitätsanforderungen bestmöglichst erfüllt. Krankheitsresistente Sorten sowie gesundes Pflanzgut bilden auch zukünftig die Grundvoraussetzung für die Weiterentwicklung von ökologischen Anbauverfahren, die in der Praxis kostengünstig umgesetzt werden können. Das für die Ausdehnung des biologischen Ackerbaus bedeutende Marktpotenzial für biologisch produzierte Speise- und Verarbeitungskartoffeln kann aber nur ausgenützt werden, wenn die Ertragssicherheit verbessert und die hohen Qualitätsanforderungen der Konsumenten erfüllt werden. Im biologischen und integrierten Kartoffelbau fehlen Lösungsansätze für regionalspezifische Problemstellungen in der Anbautechnik (z.B. Sortenwahl, Reihenabstand), im Pflanzenschutz (z.B. Resistenzverhalten gegenüber Knollenkrankheiten) sowie in der Pflanzgutproduktion (z.B. Virusresistenz, Massnahmen zur Verminderung der Übertragung von nicht persistenten Viren). Auch bei nicht als virusanfällig eingestuften Sorten sind in den letzten Jahren unerwartete Aberkennungen aufgetreten. Die möglichen Ursachen müssen gemeinsam mit den Vermehrungsorganisationen identifiziert und Verbesserungsmöglichkeiten gefunden werden. Damit die bis jetzt sehr hohe Pflanzguterneuerungsrate gehalten werden kann, muss eine stetige Verbesserung des inländischen Pflanzgutes bezüglich Virusbefall und äusserer Knollenqualität gesichert werden. Alte Kartoffelsorten prägten die Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion. Sie stellen gleichzeitig ein Teil des schweizerischen Kulturgutes dar. Die Öffentlichkeit wünscht eine Erhaltung dieser alten Kultursorten unter Freilandbedingungen.
Tipo:  Project description
Identificador:  http://orgprints.org/5139/1/Hebeisen%2D2005%2DKartoffelsorten.pdf

{Project} Kartoffelsorten für den integrierten und den biologischen Anbau. [Potato varieties for integrated and organic farming.] Runs 2003 - 2007. Project Leader(s): Hebeisen, Thomas, Agroscope FAL Reckenholz, Swiss Federal Research Station for Agroecology and Agriculture, CH-8046 Zurich, E-mail: info@fal.admin.ch.
Relação:  http://orgprints.org/5139/
Formato:  application/pdf
Fechar
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional