Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Registro completo
Provedor de dados:  Organic Eprints
País:  Germany
Título:  Behandlungsstrategien bei Befall mit Echtem und Falschem Mehltau an Arznei- und Gewürzpflanzen im ökologischen Anbau am Beispiel von Blütendrogen (Calendula officinalis), Blattdrogen (Mentha rotundifolia), Krautdrogen (Epilobium parviflorum) und Körnerdrogen (Pimpinella anisum)
Autores:  Baab, Gerhardt
Blum, Hanna
Mohns, Sonja
Data:  2003-10
Ano:  2003
Palavras-chave:  Crop health
Quality
Protection Production systems
Resumo:  In dem vorliegenden Projekt wurden Behandlungsstrategien bei Befall mit Echtem und Falschem Mehltau an Arznei- und Gewürzpflanzen beispielhaft an vier Kulturen erarbeitet. Die Regulierung der Schaderreger erfolgte durch den Einsatz von Pflanzenbehandlungsmitteln (Pflanzenschutz- und Pflanzenstärkungsmitteln) sowie deren Kombination mit pflanzenbaulichen Maßnahmen. Zur direkten Schaderregerbekämpfung wurden die Wirkstoffe Lecithin, Kupferoxychlorid und Schwefel geprüft. Zur Stärkung der allgemeinen Pflanzengesundheit wurden einige Pflanzenstärkungsmittel mit unterschiedlichen Wirkmechanismus vorwiegend im Screening getestet (Biplantol, Elot-Vis, FZB 24, Kaliwasserglas, Milsana, Mycosin, Neudo Vital, Oikomb und Steinhauers Mehltauschreck + Telmion). Mit der Variation der Stickstoffversorgung und der Aussaatstärke wurde ferner an einer Optimierung der Anbautechnologie gearbeitet und der Einfluss der gewählten Parameter auf die Gesunderhaltung der Pflanzen geprüft. Die in den zweijährigen Feldversuchsreihen erarbeiteten Ergebnisse erbrachten keine ausreichenden Lösungen der Probleme, sondern konnten nur Tendenzen aufzeigen. Die Versuchsarbeiten wurden durch die klimatischen Bedingungen beider Versuchsjahre (2002, 2003) extrem erschwert. Der Wirkstoff Kupferoxychlorid zeigte beim Einsatz in Körnerdrogen (Pimpinella anisum) befallsmindernde Wirkung. Durch die Pflanzenstärkungsmittel und die geprüften anbautechnischen Maßnahmen ließen sich keine eindeutigen Befallsregulierungen nachweisen. Der Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln zur Sicherstellung höherer Erträge wurde sichtbar. Im Einzelnen zeigten die Versuche zu Blütendrogen (Beispiel Calendula officinalis) keinen Einfluss der Pflanzenbehandlungsmittel und der Variation der Standweite auf den Befall mit Echtem Mehltau. Eine Ertragssteigerung wurde durch die Behandlung mit Milsana erreicht. Die Behandlung mit Milsana zeigte ebenfalls eine ertragsverbessernde Wirkung in den Versuchsanlagen zu Blattdrogen (Beispiel Mentha rotundifolia) und zu Krautdrogen (Beispiel Epilobium parviflorum). Für Apfelminze wurde mit Erysiphe biocellata Ehrenb. erstmals die genaue Art der Echten Mehltau Spezies bestimmt. Das Projekt lieferte wichtige Ansätze zur Regulierung von Mehltaupilzen im ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau und zum Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln bei Sonderkulturen.
Tipo:  Report
Idioma:  deu
Identificador:  http://orgprints.org/4232/1/4232%2D02OE144%2Dble%2Ddlr%2D2003%2Dmehltau%2Ddrogen.pdf

Baab, Gerhardt; Blum, Hanna and Mohns, Sonja (2003) Behandlungsstrategien bei Befall mit Echtem und Falschem Mehltau an Arznei- und Gewürzpflanzen im ökologischen Anbau am Beispiel von Blütendrogen (Calendula officinalis), Blattdrogen (Mentha rotundifolia), Krautdrogen (Epilobium parviflorum) und Körnerdrogen (Pimpinella anisum). [Strategies for the treatment of medicinal plants and culinary herbs infested with powdery and downy mildew, tested on flower drugs (Calendula officinalis), leaf drugs (Mentha rotundifolia), herb drugs (Epilobium parviflorum) and seed drugs (Pimpinella anisum).] Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Bonn, Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau.
Relação:  http://orgprints.org/4232/
Formato:  application/pdf
Fechar
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional