Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Registro completo
Provedor de dados:  Organic Eprints
País:  Germany
Título:  BICOPOLL - Targeted precision biocontrol and pollination enhancement in organic cropping systems
Autores:  Boecking, Otto
Kreipe, Victoria
Data:  2014
Ano:  2014
Palavras-chave:  Fruit and berries Crop health
Quality
Protection
Resumo:  Die ökologische Beerenproduktion leidet unter dem Mangel an effektiven Krankheitsbekämpfungsmitteln und gleichzeitig unter nicht ausreichender Bestäubung zur Ertragssteigerung. Im Erdbeeranbau ist Grauschimmel Botrytis cinerea als Pilzerkrankung die entscheidende Problemkrankheit, die zu erheblichen Einbußen führen kann. Fungizide dürfen im ökologischen Anbau nicht eingesetzt werden. Hier bieten sich biologische Verfahren an, wie der Einsatz von Antagonisten. Zur Bekämpfung des Grauschimmels werden antagonistisch wirkende Pilze erfolgreich eingesetzt. Damit diese Pilz-Sporen (in Pulverform) zum richtigen Zeitpunkt vor der Infektion der Erdbeerblüte auf der Blüte appliziert werden, bieten sich Bienen geradezu an. Sie übernehmen die Aufgabe eines flying doctor, während sie die Blüten bestäuben. Dazu passieren sie einen Dispenser am Flugloch, in dem das Pilzspulver eingefüllt ist. Wir haben Honigbienen zur (i) gezielten und präzisen Ausbringung von Antagonisten auf die Erdbeerblüten eingesetzt, um damit dem Grauschimmel zu begegnen und gleichzeitig (ii) den Bestäubungserfolg zu steigern. Zentrale Frage war, wie bekommt man Bienen dazu in Erdbeerplantagen zu fliegen und bei der Bestäubung der Blüten gleichzeitig das Pilzsporen-Pulver zu verteilen? Eine Aufstellung von Bienenvölkern direkt an ein Feld der Zielpflanzen bedeutet noch lange nicht, dass diese auch dort hinfliegen. Dazu bedurfte es zunächst der Beantwortung wichtiger grundlegender Fragen, bevor ein solches System in der Praxis einsatzfähig ist. Wir haben postuliert, dass kleine Bienenvölker (Individuen-arm) eher in der näheren Umgebung um ihren Stock sammeln, wenn man sie mit großen Völkern vergleicht. Dazu wurden kleine und große Völker aus Kunstschwärmen erstellt und mit Geschwisterköniginnen ausgestattet. Während der Erdbeerblüte wuchsen diese Völker an. An aufeinander folgenden Erfassungstagen im Zeitraum 2012 - 2014 zeigte sich mittels Pollenfallen bzw. am Flugloch abgefangenen Flugbienen, dass die kleinen Völker tendenziell mehr Sammlerinnen in den nahen Erdbeeren entsendeten als es die großen taten. Damit wurde erstmals unsere Hypothese mit Daten unterstützt. Bevor man aber daraus Schlüsse und Empfehlungen für die Praxis ableiten kann, bedarf es einer Wiederholung und Verifizierung dieser Ergebnisse.
Tipo:  Report
Identificador:  http://orgprints.org/29282/13/29282-11OE016-laves-boecking-2014-biocopoll.pdf

http://orgprints.org/29282/7/29282-11OE016-laves-boecking-2014-biocopoll-merkblatt.pdf

Boecking, Otto and Kreipe, Victoria (2014) BICOPOLL - Targeted precision biocontrol and pollination enhancement in organic cropping systems. [BICOPOLL - Zielgenaue biologische Krankheitsbekämpfung und Verbesserung der Bestäubung in ökologischen Anbausystemen.] Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Institut für Bienenkunde, D-Celle.
Relação:  http://orgprints.org/29282/
Formato:  application/pdf

application/pdf
Fechar
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional