Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Registro completo
Provedor de dados:  Organic Eprints
País:  Germany
Título:  Bestimmungsgründe für den Kauf von Öko-Lebensmitteln: Liegen produktgruppenspezifische Unterschiede vor?
Autores:  Schäufele, Isabel
Hamm, Ulrich
Data:  2019-03-05
Ano:  2019
Palavras-chave:  Markets and trade
Resumo:  Der Einkauf von Öko-Lebensmitteln hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Insbesondere Milch, Gemüse und Eier werden häufig in ökologischer Qualität gekauft. Bei anderen Produktgruppen, wie beispielsweise Süßigkeiten und Käse, wird noch relativ selten zur Öko-Variante gegriffen. Es scheint als würden die typischen Kaufmotive, wie gesundheitliche, geschmackliche Vorzüge oder Umweltfreundlichkeit, nicht zum Kauf der ökologischen Variante bei diesen Produktgruppen führen. Angesichts der immer weiteren Ausdehnung der Produktpalette von Öko-Lebensmitteln in Discountern und Supermärkten, ist es relevant, die Bestimmungsgründe für den Kauf verschiedener Öko-Produktgruppen zu identifizieren. Die vorliegende Studie untersucht daher Einflussfaktoren auf das reale Einkaufsverhalten deutscher Haushalte. Ein zweistufiges Regressionsmodell (Beteiligungs- und Ausgabenentscheidung) wurde geschätzt, um nichtlineare Effekte zu berücksichtigen. Es wurde je eine Analyse für Lebensmittel insgesamt, Käse und Süßigkeiten durchgeführt. Die Daten wurden vom Marktforschungsinstitut GfK bereitgestellt und beinhalten Lebensmitteleinkäufe von 8.400 Haushalten aus dem Jahr 2016. Die Analyse zeigt, dass ethische Motive (z.B. nachhaltige, faire und umweltfreundliche Produktionsmethoden) das tatsächliche Kaufverhalten bei Öko-Lebensmitteln insgesamt bestimmen und ebenfalls den Kauf bzw. Nicht-Kauf und die Höhe der Öko-Ausgaben bei Öko-Käse und Öko-Süßigkeiten beeinflussen. Um neue Öko-Käufer zu gewinnen und die Kaufintensität bei bisherigen Öko-Käufern zu steigern, sollten daher zusätzliche ethische Aspekte, wie z.B. umweltfreundliche Verpackungen oder fairer Handel, im Mittelpunkt der Verbraucherkommunikation stehen. Es wurden allerdings auch produktspezifische Unterschiede identifiziert. Öko-Süßigkeiten wurden vor allem von gesundheitsbewussten Verbrauchern mit einem insgesamt niedrigen Konsum von Süßigkeiten gekauft. Bei Käse, traf die generelle Präferenz von Öko-Käufern für lokale und regionale Herkunft nicht zu. Bei Öko-Käse wird empfohlen, neben regionalen Sorten auch Käsespezialitäten aus unterschiedlichen Ländern und Regionen anzubieten. Um den Kauf von Öko-Süßigkeiten zu steigern, wird empfohlen, gesundheitsbezogene Attribute wie beispielsweise „frei-von“ (z.B. Zucker, Gluten oder Laktose) zu kommunizieren.
Tipo:  Conference paper, poster, etc.
Idioma:  Alemão
Identificador:  http://orgprints.org/36133/1/Beitrag_205_final_a.pdf

Schäufele, Isabel and Hamm, Ulrich (2019) Bestimmungsgründe für den Kauf von Öko-Lebensmitteln: Liegen produktgruppenspezifische Unterschiede vor? [Determinants of organic food purchases: Do product group specific differences exist?] In: Mühlrath, Daniel; Albrecht, Joana; Finckh, Maria R.; Hamm, Ulrich; Heß, Jürgen; Knierim, Ute and Möller, Detlev (Eds.) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft. Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Kassel, 5. bis 8. März 2019, Verlag Dr. Köster, Berlin.
Editor:  Verlag Dr. Köster
Relação:  http://orgprints.org/36133/
Formato:  application/pdf
Fechar
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional