Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Registro completo
Provedor de dados:  Organic Eprints
País:  Germany
Título:  Stärkung der Ertragssicherheit und Rentabilität im biologischen Erdbeeranbau durch effektivere Unkrautkontrolle sowie Regulierung des Erdbeerblütenstechers und verschiedener Wurzelfäulen
Autores:  Steen, Christiane
Dillmann, Klaus
Ortlieb, Reinhard
Data:  2011
Ano:  2011
Palavras-chave:  Fruit and berries Crop health
Quality
Protection Weed management
Resumo:  Erdbeerblütenstecher: Das Ziel war, Regulierungsstrategien für 1- und 2-jährige Bestände zu entwickeln und die Biologie des Rüsslers zu untersuchen. Hierzu wurden Freiland-Versuche in der Sorte Malwina durchgeführt. In den 1-jähigen Versuchen zeigten bestimmte Netz- und Vliesvarianten signifikant weniger abgebissene Blütenknospen als die Kontrolle. Jedoch zeigten diese effektiven Abdeckvarianten, im Vergleich zur Kontrolle, keine signifikanten Ertragsteigerungen zu den Klasse 1 Früchten, wohl aber zu den Klasse 2 Früchten, was auf den erhöhten klimatischen Stress zurückgeführt wurde. Regulierungsempfehlungen für den 2-jährigen Bestand wurden nicht entwickelt. Verticillium-Welke: Durch Freilandversuche sollten Regulierungsstrategien entwickelt werden, die eine Reduzierung des bodenbürtigen Pilzes V. dahliae bewirken sollten. Dabei wurde untersucht, welchen Einfluss die Kombination aus der Vorkultur Brauner Senf zusammen mit verschiedenen Antagonisten- bzw. Pflanzenstärkungsmitteln auf die Vitalitätsentwicklung, auf den Ertrag und die Symptomausprägung hatte. Der braune Senf zeigte auf einem leichten Standort ertragssteigernde Effekte, wobei der Aufwand als sehr hoch eingestuft wurde. Die Frigo-Pflanzen zeigten zu der Variante Kompost Absterberaten bis zu 30% was auf den hohen Salzgehalt zurück geführt wurde. Beikrautregulierung: Das Ziel war, Einsparpotentiale zu der Beikrautregulierung darzustellen. Dies sollte durch den betriebswirtschaftlichen Vergleich von drei Anbauvarianten (Damm & PE-Folie, Damm & biologisch abbaubare Folie, offener Anbau) untersucht werden. Während die biologisch abbaubare Folie die höchsten Erträge zeigte, zeigte sie aber auch, wie auch die PE-Folien Variante, die höchsten Kosten zu der Beikrautmaßnahme Handhacke, zu verschiedenen Kulturarbeiten und insgesamt auch die höchste Saison-Arbeitskraftbindung. Der offene Anbau zeigte unter Versuchsbedingungen, ohne Spezialtechnik, die höchsten Deckungsbeiträge und die geringste Arbeitskraftbindung.
Tipo:  Report
Identificador:  http://orgprints.org/23484/9/23484-06OE148-bioland-plagge-2011-erdbeeranbau-beikrautregulierung.pdf

http://orgprints.org/23484/7/23484-06OE148-bioland-plagge-2013-erdbeeranbau-anlagen12-18.xls

http://orgprints.org/23484/8/23484-06OE148-bioland-plagge-2013-erdbeeranbau-anlagen19-21.xls

Steen, Christiane; Dillmann, Klaus and Ortlieb, Reinhard (2011) Stärkung der Ertragssicherheit und Rentabilität im biologischen Erdbeeranbau durch effektivere Unkrautkontrolle sowie Regulierung des Erdbeerblütenstechers und verschiedener Wurzelfäulen. [Stabilization of yield stability and profitability in organic strawberry cultivation through a more effective weed control management and also through the regulation and control of the strawberry blossom weevil and the Verticillium wilt complex.] Bioland Beratung GmbH, D-Augsburg.
Relação:  http://orgprints.org/23484/
Formato:  application/pdf

application/vnd.ms-excel

application/vnd.ms-excel
Fechar
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional