Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Registro completo
Provedor de dados:  Organic Eprints
País:  Germany
Título:  Reduzierte Bodenbearbeitung im Biolandbau – Klimaaspekte
Autores:  Krauss, Maike
Perrochet, Frederic
Lori, Martina
Ruser, Reiner
Müller, Torsten
Zikeli, Sabine
Gruber, Sabine
Claupein, Wilhelm
Mäder, Paul
Gattinger, Andreas
Data:  2017
Ano:  2017
Palavras-chave:  Soil quality
Soil tillage
Air and water emissions
Resumo:  Die Umstellung vom Pflug auf eine reduzierte Bodenbearbeitung wird als Möglichkeit zur Minderung des Klimawandels im Zusammenhang mit einer erhöhten Humusanreicherung diskutiert. Ob reduzierte Bodenbearbeitungssysteme im biologischen Landbau zu einer erhöhten Lachgas-Entwicklung (N2O) führen, wurde bisher nur wenig beleuchtet. Im Langzeit-Bodenbearbeitungsversuch des FiBL in Frick wurden daher N2O-Emissionen über zwei Jahre hinweg und die Humusvorräte dreizehn Jahre nach Versuchsbeginn bis in eine Tiefe von 50 cm gemessen und mit weiteren mitteleuropäischen Studien verglichen. Die kürzlich publizierte Studie von Krauss et al. (2017) zeigt, dass es bei den N2O-Emissionen in der Weizen- und Kunstwiesenperiode keine Unterschiede zwischen den Bodenbearbeitungsverfahren gab. Einschliesslich einer Gründüngung waren die N2O-Emissionen während des gesamten Beobachtungszeitraums von zwei Jahren im reduzierten Verfahren leicht erhöht. Nach 13 Jahren Versuchszeit wurde in Frick eine Kohlenstoffanreicherung von 7–8 % in der Profiltiefe 0–50 cm im reduzierten System nachgewiesen. Im Schnitt von fünf mitteleuropäischen Studien zur reduzierten Bodenbearbeitung im Biolandbau wurde hingegen nur eine nicht signifikante Kohlenstoffanreicherung von 3 % berechnet. In allen Untersuchungen wurde eine deutliche Humusumverteilung im Bodenprofil beobachtet. Im System mit reduzierter Bodenbearbeitung und organischer Düngung im Biolandbau wird also wie im konventionellen Direktsaatverfahren Humus an der Oberfläche angereichert, die Bodenschutzziele sind damit erreicht. Wurden im Frick-Versuch die N2O-Emissionen mit der Kohlenstoffanreicherung verrechnet, ergab sich gegenüber dem Pflugverfahren im Schnitt eine Kohlenstoff-Sequestrierleistung von 1,8 t CO2-eq. ha–1 a–1 im reduzierten System und damit eine leicht positive Wirkung in Sachen Klimaschutz.
Tipo:  Newspaper or magazine article
Idioma:  Alemão
Identificador:  http://orgprints.org/32117/1/Krauss-etal-2017-AgrarforschungSchweiz-Vol8-Nr6-p226-231.pdf

Krauss, Maike; Perrochet, Frederic; Lori, Martina; Ruser, Reiner; Müller, Torsten; Zikeli, Sabine; Gruber, Sabine; Claupein, Wilhelm; Mäder, Paul and Gattinger, Andreas (2017) Reduzierte Bodenbearbeitung im Biolandbau – Klimaaspekte. Agrarforschung Schweiz, 2017, 8 (6), pp. 226-231.
Relação:  http://orgprints.org/32117/
Formato:  application/pdf
Fechar
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional