Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Registro completo
Provedor de dados:  Organic Eprints
País:  Germany
Título:  Charakterisierung und Nutzung von bakteriellen Quorum Sensing Molekülen für die Weiterentwicklung eines umweltgerechten Pflanzenbaus
Autores:  Kogel, Karl-Heinz
Schikora, Adam
Imani, Jafargholi
Data:  2015
Ano:  2015
Palavras-chave:  Cereals
Pulses and oilseeds Crop health
Quality
Protection
Resumo:  Die Aktivierung und Stärkung des pflanzlichen Immunsystems ist eine vielversprechende Alternative im Pflanzenschutz. Das Konzept umfasst eine Sensibilisierung (priming) der Kulturpflanzen gegenüber Pathogenen, die einen hohen Ernteertrag auch unter Pathogendruck gewährleistet. Bakterielle quorum sensing Moleküle haben die Eigenschaft, Pflanzen zu sensibilisieren und sind deshalb eine mögliche Ergänzung zum Einsatz von Pflanzenschutzmaßnahmen. Das Ziel dieses Vorhabens war es, Immunantwort und physiologische Veränderungen in wichtigen Kulturpflanzen, wie Gerste, Weizen, Tomaten und Luzerne nach einer Sensibilisierung mit QS Molekülen zu analysieren. Eingesetzt wurden einerseits langkettige Acyl-Homoserinlaktone, wie das oxo-C14-HSL, und andererseits nützliche, nicht-pathogene oxo-C14-HSL-produzierende Rhizobakterium, wie Sinorhizobium meliloti und Rhizobium radiobacter F4 (RrF4), das aus dem nützlichen Pilz Piriformospora indica isoliert wurde. Wir konnten eine oxo-C14-HSL-induzierte Resistenz von Arabidopsis Pflanzen demonstrieren und zeigen, dass diese Resistenzinduktion auf der Basis eines Salicylsäure/Oxylipin-abhängigen systemischen Signal generiert wird. Darüber hinaus bewirkt eine oxo-C14-HSL Behandlung bei Gerste und Weizen eine verstärkte Produktion von reaktiven Sauerstoffspezies und eine transkriptionelle Regulation verteidigungsrelevanter Genen. Die oxo-C14-HSL-induzierte Sensibilisierung bewirkt eine Verstärkung der Pflanzenzellwand und eine Abwehrreaktion in den Stomata, wodurch ein Eindringen von bakteriellen und pilzlichen Krankheitserregern und deren Proliferation in der Pflanze stark gehemmt werden. Zudem wurde überraschenderweise gefunden, dass oxo-C14-HSL auch die Vermehrung des humanpathogenen Erregers Salmonella enterica serovar Thyphimurium in Arabidopsis verhindert. Dieser Effekt war starker ausgeprägt bei direkter Behandlung mit oxo-C14-HSL, während eine Behandlung mit oxo-C14-HSL-produzierendem S. meliloti keine gute Wirkung gegen Salmonellen zeigte. Unsere Ergebnisse verdeutlichen, das bakterielle quorum sensing Moleküle eine positive Wirkung auf Pflanzen haben. Die hier beschriebene Acyl-Homoserinlakton-induzierte Resistenz (AIR) ist ein neues Modell zur pflanzlichen „Sensibilisierung“ für schnellere und stärkere Abwehrreaktionen auf künftige Stresssituationen und bahnt somit einen vielversprechenden Weg im modernen Pflanzenschutz.
Tipo:  Report
Identificador:  http://orgprints.org/29993/1/29993-11NA033-uni-giessen-kogel-2015-quorum-sensing-molekuele.pdf

http://orgprints.org/29993/7/29993-11NA033-uni-giessen-kogel-2015-quorum-sensing-molekuele-merkblatt.pdf

Kogel, Karl-Heinz; Schikora, Adam and Imani, Jafargholi (2015) Charakterisierung und Nutzung von bakteriellen Quorum Sensing Molekülen für die Weiterentwicklung eines umweltgerechten Pflanzenbaus. [Characterisation and Use of Bacterial Quorum Sensing Molecules for the Development of Environmentally Sound Plant Production Measures.] Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Phytopathologie, D-Gießen.
Relação:  http://orgprints.org/29993/
Formato:  application/pdf

application/pdf
Fechar
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional