Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 68
Primeira ... 1234 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mischkulturenanbau - Praxisversuche 2014 Organic Eprints
Dierauer, Hansueli; Clerc, Maurice; Klaiss, Matthias; Böhler, Daniel; Hegglin, Django.
Das Ziel unserer Praxisversuche besteht darin, die Kenntnisse über den Mischfruchtanbau unter Biobedingungen weiter zu vertiefen und für die Landwirte attraktiver zu machen. Das Hauptziel ist die richtigen Mischungspartner im richtigen Mischverhältnis zusammenzubringen und standardisierte Mischungen zu entwickeln. Die Proteinproduktion steht klar im Vordergrund und das Getreide soll die Funktion als Stützfrucht bzw. unkrutunterdrückende Begleitpflanze übernehmen. Herbstsaaten haben gegenüber den Frühlingssaaten klare Vorteile wie frühere Blüte, bessere Konkurrenz gegen Unkräuter und weniger Schädlinge wie Blattläuse. Dies führt in der Regel zu höheren Erträgen. Als gewichtiger Nachteil der Winterformen hat sich in Jahren mit länger anhaltenden Kahlfrösten...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop combinations and interactions.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/28114/1/dierauer-etal-2014-mischkulturen2014-Zwischenbericht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Protezione del suolo e rotazione delle colture: nuove norme a partire dall’anno di coltivazione 2006 Organic Eprints
Lichtenhahn, Martin; Böhler, Daniel.
Finora le normative sulla protezione del suolo e sulla rotazione delle colture erano sparpagliate in diverse parti delle normative bio. Bio Suisse ha ridisciplinato e riassunto questo campo in una nuova norma. È risultata tutta una serie di modifiche rispetto alle vecchie disposizioni. Ecco una panoramica.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Nutrient turnover Soil Values; Standards and certification.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/8337/1/lichtenhahn_boehler_2006%2Dbioattualit%C3%A0206_6%2D8.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Alternativen zum Pflug. Zwischenbericht 2018 Organic Eprints
Böhler, Daniel; Dierauer, Hansueli; Krauss, Maike; Schmid, Nathaniel; Clerc, Maurice; Locher, Michael.
Die wendende Bodenbearbeitung mit dem Pflug ist im biologischen und im konventionellen Ackerbau nach wie vor stark verbreitet. Im Biolandbau gilt der Pflug oft als Ersatz für die fehlenden Herbizide. Durch die wendende Bodenbearbeitung werden Ernterückstände und Samen in die Pflugtiefe von ca. 20 cm vergraben. Das hindert die Samen an der Keimung. Gepflügte Böden trocknen schneller ab. Das Zeitfenster für die Aussaat wird dadurch grösser. Auch der Start der Kulturen ist durch die schnell einsetzende Mineralisierung am besten. Der Pflug hat neben seinen vielen Vorteilen aber auch gewichtige Nachteile, die oft vergessen gehen. Er fördert den Humusabbau, die Regenwürmer mit ihren Röhrensystemen werden zerstört, die Erosionsgefahr steigt, Verdichtungen im...
Tipo: Report Palavras-chave: Soil quality; Soil tillage; Weed management; Environmental aspects.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/34896/1/boehler-etal-2018-Zwischenbericht_Sur-la-Croix2018_Boden_def.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bioweidemast - Mit Grundfutter Qualitätsrindfleisch erzeugen Organic Eprints
Böhler, Daniel; Hertzberg, Hubertus; Meili, Eric; Heller, Stefan; Steiner, Franz.
Die Absatzaussichten für Rindfleisch aus Bioweidemast sind gut. Erfolg hat jedoch nur, wer Herdenmanagement, Weideführung, Fütterung und Schlachtkörperbeurteilung beherrscht und so die gewünschte Fleischqualität zu marktgerechten Preisen anbieten kann. Das Merkblatt liefert dazu die technischen Angaben und fasst Kenntnisse erfahrener Praktiker zusammen.
Tipo: Book Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Beef cattle Health and welfare.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2875/1/boehler%2D2003%2Dbioweidemast.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Des pois au lieu de glyphosate: Le semis direct du maïs bio, ça peut marcher Organic Eprints
Dierauer, Hansueli; Böhler, Daniel.
La culture du maïs est souvent critiquée à cause de l’érosion, du tassement et du lessivage des sols. Voilà pourquoi le FiBL a testé le semis direct – évidemment sans herbicides: pour protéger les sols.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Soil; Root crops.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31635/1/bioactualites-dierauer-b%C3%B6hler-4.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bio-Maissortenversuch 2006. Bericht zu den Resultaten des Versuchsjahres 2006 des Maissortenversuches Organic Eprints
Böhler, Daniel; Dierauer, Hansueli.
In der Schweiz werden rund 1’500ha Mais auf Biobetrieben angebaut. Der weitaus größte Teil ist Silomais. Bisher gibt es keine speziellen Maiszüchtungen für den Biolandbau. Eine Auswahl der im konventionellen Anbau bewährten Hybriden wird auf Bio-Betrieben als Saatgut vermehrt. Für die kleine Anbaufläche in der Schweiz stehen 15 Sorten in Bioqualität zur Verfügung. Das Hauptziel des Bio-Maissortenversuches ist es die verschiedenen Maissorten auf ihre Anbaueigenschaften zu vergleichen. Der Sortenversuch bietet auch die Möglichkeit neue Sorten unter Bio-Bedingungen zu prüfen. Die Streifenversuche sind an insgesamt fünf Standorten in Lieli, Frick, St. Erhard, Brunegg und Urdorf angelegt worden. Von den 14 angebauten Sorten sind 12 Sorten auf der Liste der...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/10366/1/boehler%2Ddierauer%2D2006%2DMaissortenversuch.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erfolgreicher Anbau von Körnerleguminosen in Mischkultur mit Getreide Organic Eprints
Dierauer, Hansueli; Clerc, Maurice; Böhler, Daniel; Klaiss, Matthias; Hegglin, Django.
Das Merkblatt beschreibt die Anbaueignung der vielversprechendsten, in Praxisversuchen getesteten Körnerleguminosen-Getreide-Mischungen und vermittelt vertiefte Informationen zu Anbau, Wirtschaftlichkeit und Verwendung bewährter Mischungen in der Schweiz.
Tipo: Book Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31106/1/1670-koernerleguminosen-mischkulturen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mischkulturenanbau 2017. Ergebnisse der Praxisversuche in den Kantonen AG und ZH Organic Eprints
Klaiss, Matthias; Clerc, Maurice; Böhler, Daniel; Dierauer, Hansueli.
Das Ziel unserer Praxisversuche besteht darin, die Kenntnisse über den Mischfruchtanbau unter Biobedingungen weiter zu vertiefen und für die Landwirte attraktiv zu machen. In den ersten Jahren wurde das Schwergewicht auf die verschiedenen Kombinationen gesetzt, um das ideale Mischungsverhältnis zu bestimmen und herauszufinden, welches der ideale Mischungspartner ist. In der Zwischenzeit haben sich Gerste und Körnereiweisserbse in der Praxis etabliert, besonders die Herbstaussaat. Versuchsfragen für diese Versuche: - Anbau von drei (frostharten) Futtererbsensorten mit Triticale als Winterkultur zur Körnergewinnung - Anbau von halblattlosen Erbsen mit Leindotter, mit und ohne zwei‐ oder sechszeiliger Gerste - Ein Demo‐ und Vergleichsversuch mit den heute...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Switzerland.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/33364/1/klaiss-etal-2017-mischkulturen_praxisversuche_bericht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biokörnerleguminosen auf einen Blick Organic Eprints
Dierauer, Hansueli; Böhler, Daniel.
Körnerleguminosen (Ackerbohnen, Eiweisserbsen, Sojabohnen Süsslupinen) sind wertvolle Proteinlieferanten, hinterlassen der Folgekultur Stickstoff, lockern getreidebetonte Fruchtfolgen auf, brauchen Wasser während der Blüte, sind empfindlich auf Blattläuse, haben grosse Ertragsschwankungen. Das Merkblatt gibt einen Überblick in tabellarischer Form.
Tipo: Book Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/18040/1/dierauer-boehler-2009-biokoernerleguminosen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Grosse Nachfrage nach Knospe-Zuckerrübenschnitzel Organic Eprints
Böhler, Daniel.
Die Nachfrage nach Knospe-Zuckerrübenschnitzel hat dieses Jahr das Angebot bei Weitem überstiegen. Leider wird sich die Situation nicht verbessern. Die hohen Vorräte an Biozucker haben die Zuckerfabrik zum Unterbruch der Bio-Zuckerrübenproduktion und zum Aussetzen des Vertragsanbaus.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Markets and trade; Root crops.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/25727/1/Boehler_2009_SchweizerBauer_alleArtikel%282%29.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ergebnisse aus den Mahlweizen Streifen-Sortenversuchen 2013 Organic Eprints
Dierauer, Hansueli; Böhler, Daniel; Kupferschmid, Cornelia.
Winterweizen ist die bedeutendste Kultur im Bioanbau. Die Sortenwahl kann bezüglich Qualität und Ertrag entscheidend sein. Agroscope Reckenholz führt jedes Jahr Exaktversuche zur Sortenwahl unter Biobedingungen durch. Die vielversprechendsten Sorten aus dieser Prüfung kommen in das Praxisversuchsnetz der Kantone, welches vom FiBL koordiniert und ausgewertet wird. Für die Durchführung, Bonituren und Ernten sind die kantonalen Bioberatungsstellen zuständig. Bevor eine Sorte in die empfohlene Sortenliste FiBL- Bio Suisse aufgenommen wird, muss sie mindestens zwei Jahre im Praxisversuchsnetz geprüft sein. Die Prüfperiode beträgt normalerweise drei Jahre, danach erfolgt eine Ablösung durch eine neue Sorte.
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/26001/1/WWSorten2013.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mischkulturenanbauversuche: Resultate 2009 (Propro-Projekt: „Entwicklung von Alternativen zu importiertem Soja“) Organic Eprints
Clerc, Maurice; Dierauer, Hansueli; Böhler, Daniel.
Die Tierhaltung (inkl. Biotierhaltung) importiert grosse Kraftfuttermengen zur Produktion von Eiern und Schweinefleisch. Rund die Hälfte davon sind importierte Proteine wie Soja. Im Biosektor beträgt der Anteil an einheimischen Körnerleguminosen wie Eiweisserbsen und Ackerbohnen zirka 3 % des Imports. Die Abhängigkeit vom Ausland ist entsprechend problematisch. Verschiedene Bemühungen laufen, den Biosoja aus benachbarten Ländern statt aus China und Brasilien zu importieren. Die kleinen in Baden-Württemberg und dem Elsass produzierten Mengen werden vor Ort gebraucht. Italien als grösster potentieller Biosojaproduzent ist ebenfalls ausverkauft. Biosoja ist in Europa Mangelware. Anstelle von Soja könnte auf der Alpennordseite die Produktion von Eiweisserbsen...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop combinations and interactions Feeding and growth Education; Extension and communication.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/17050/1/clerc-etal-2009-Mischkulturenanbauversuch__Bericht_de.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Organic field peas Organic Eprints
Dierauer, Hansueli; Böhler, Daniel; Hiltbrunner, Jürg; Kessler, Willy; Schmutz, Res.
Field peas are an invaluable preceding crop because they bring a good amount nitrogen into the soil. Unfortunately, they need a lot of water and are susceptible to weeds and aphids. This leaflet provides a summary on what to consider in order to cultivate organic field peas successfully from seed to delivery. It contains information on the plants, their needs and on how they should be cultivated. It also shows how to protect the field peas from weed, diseases and pests. In addition, some information about profitability and possible uses are provided. This leaflet was made for farmers that want to begin cultivating organic field peas, but it might also be of use to conventional farmers. The information about economic aspects is specific to Switzerland.
Tipo: Practice tool Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/31056/1/1007-bioeiweisserbsen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Direct Sowing of Maize Organic Eprints
Alföldi, Thomas; Böhler, Daniel; Dierauer, Hansueli; Hegglin, Django; Böhler, Josef; Breiter, Hanspeter.
In organic farming, the plough is generally used in maize cultivation because it provides a simple way to control weed. Unfortunately, regarding soil erosion, compaction and runoff, ploughing is especially harmful in maize cultivation. Direct sowing of maize could largely solve these problems. The video presents the technique of direct sowing of maize, for example in a field of rolled field pea. In the last years, FiBL tests have shown that under optimal conditions, the direct sowing of maize in organic farming is possible without significant yield losses.
Tipo: Practice tool Palavras-chave: Production systems Cereals; Pulses and oilseeds Weed management.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/30998/1/video.php_y%3Dhttps_%252F%252Fwww.youtube.com%252Fwatch_v%3DTFxNdCZes60%26index%3D64%26list%3DPL1dOum9RiVPiVw2Acuc7vg9MfPdEtqM1i
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wer möchte 2011 wieder Biozuckerrüben anbauen? Organic Eprints
Dierauer, Hansueli; Böhler, Daniel.
Die Biozuckerrüben-Produktion soll nächstes Jahr in der Schweiz wieder aufgenommen werden. Für den Anbau ist eine Fläche von rund 350 ha vorgesehen. Die Bio Suisse hat alle Voll-Knospen-Produzenten angeschrieben.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Root crops.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/25759/1/Bdierauer-und-oehler_2010_SchweizerBauer_S28.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Successful cultivation of grain legumes mixed with cereals Organic Eprints
Dierauer, Hansueli; Clerc, Maurice; Böhler, Daniel; Klaiss, Matthias; Hegglin, Django.
This leaflet describes the suitability of the most promising grain legume/cereal mixtures that were tested in field trials, and provides in-depth information on the cultivation, economic efficiency and use of proven mixtures in Switzerland.
Tipo: Practice tool Palavras-chave: Production systems Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/32816/1/1670-koernerleguminosen-mischkulturen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mischkulturenanbau - Praxisversuche 2012 Organic Eprints
Clerc, Maurice; Dierauer, Hansueli; Kupferschmid, Cornelia; Böhler, Daniel.
Das Ziel unserer Praxisversuche besteht darin, die Kenntnisse über den Mischfruchtanbau unter Biobedingungen weiter zu vertiefen und für die Landwirte attraktiver zu machen. Die Hauptfrage ist die richtigen Mischungspartner im richtigen Mischverhältnis zusammenzubringen und standardisierte Mischungen zu entwickeln. Die Proteinproduktion steht klar im Vordergrund und das Getreide oder der Leindotter soll die Funktion als Stützfrucht bzw. Sekundärpflanze übernehmen. Bisher hat sich die Mischung von Eiweisserbsen und Gerste wegen dem gleichen Abreifezeitpunkt am besten bewährt. Bezüglich Proteinertrag schliesst die Mischung mit 40% der normalen Saatmenge Gerste weniger gut ab als die Mischungen mit nur 20% Gerste. Im Gesamtertrag hingegen liegen die...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop combinations and interactions.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/22244/1/clerc-etal-2012-Mischkulturenanbau-zwischenbericht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bio ohne Vieh ist eine grosse Herausforderung Organic Eprints
Dierauer, Hansueli; Böhler, Daniel.
Der Trend zum viehlosen oder viehschwachen Ackerbau macht auch vor dem Biolandbau nicht Halt. Am Fallbeispiel eines viehlosen Ackerbaubtriebs im Zürcher Unterland untersuchte das FiBL die Schwierigkeiten, die sich bei der Umstellung auf Biolandbau ergeben können. Im Vordergrund stehen Fruchtfolge, Nährstoffversorgung und Direktzahlungen.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Nutrient turnover; Soil quality; Policy environments and social economy.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/2654/1/dierauer%2D2004%2Dviehlos%2Dim%2Dbiolandbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Lupinen Organic Eprints
Dierauer, Hansueli; Böhler, Daniel; Kranzler, Andreas; Zollitsch, Werner.
Das Merkblatt liefert die wesentlichen Informationen, die für den Anbau von Lupinen in Österreich nötig sind. Bisherige Erfahrungen mit dem Anbau von Lupinen sind in das Merkblatt eingeflossen.
Tipo: Book Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/1653/1/dierauer-et-al-2004-lupinen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Aktueller Stand der Forschung bei Lupinen Organic Eprints
Arncken, Christine; Roggli, Martin; Messmer, Monika; Böhler, Daniel; Hohmann, Pierre.
Inhalt der Präsentation - Hintergrund - Lupinen: Potential, Probleme, Lösungsansätze - FiBL-Lupinenprojekt: Züchtung von Weisser Lupine auf Anthraknoseresistenz in Mischkultur - Ergebnisse vom Feldversuch 2015 für Blaue Lupine --- Behandlungsversuch mit Knöllchenbakterien --- Blaue Lupine mit vier Hafersorten --- Andere Mischungspartner für Blaue Lupine --- Sortenversuch Blaue Lupine - Fazit
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/30661/1/arncken-etal-2016-bioackerbautagung-forschung-lupine.pdf
Registros recuperados: 68
Primeira ... 1234 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional