Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 187
Primeira ... 123456789 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Überprüfung der Effektivität der maschinellen Ampferregulierung im Grünland mittels WUZI unter differenzierten Standortbedingungen Organic Eprints
Böhm, Herwart; Finze, Jana.
Aufgrund guter Bekämpfungserfolge in Parzellenversuchen in den Jahren 2002 und 2003 wurde das von einem österreichischen Landwirt entwickelte, selbstfahrende und maschinell arbeitende Ampferbekämpfungsgerät WUZI im Jahr 2004 auf 10 unterschiedlichen Praxisflächen eingesetzt. Die „Ausstecheinheit“ von WUZI besteht aus einem Fräskopf, der über die Pflanze gefahren wird, sich absenkt und die Ampferpflanze im Boden zerfräst. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Beratung (HDLGN, Hessen und den ÖKORINGen Schleswig-Holstein und Niedersachsen) sowie den Demonstrationsbetrieben Ökologischer Landbau durchgeführt. Vor und nach dem Einsatz von WUZI wurden auf 10 ausgewählten Grünlandflächen Bonituren des Ampferbesatzes in unbehandelten Kontrollparzellen und...
Tipo: Report Palavras-chave: Weed management.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/11197/1/11197%2D04OE019%2Dfal_oel%2Dboehm%2D2004%2Dampferregulierung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ertragsleistung, Proteingehalte und -erträge von Saatwicken im Vergleich zu Erbse, Ackerbohne und Lupine Organic Eprints
Böhm, Herwart.
Saatwicken können in Mischfruchtanbausystemen gut als Körnerleguminosen angebaut werden. Der Ertrag kann vergleichbar mit dem von anderen Körnerleguminosen sein. In dreijährigen Feldversuchen wurden fünf Saatwickensorten mit den Körnerleguminosen Erbse, Ackerbohne, Weiße und Blaue Lupine hinsichtlich Ertrag, Rohproteingehalt sowie den kalkulierten Proteinflächenerträgen verglichen. Die Ergebnisse zeigten eine vergleichbare und manchmal höhere Ertragsleistung im Vergleich zu den anderen geprüften Körnerleguminosen. Der Proteingehalt der Saatwicken lag im Bereich von 31,2 und 34,1% und damit vergleichbar zu dem Gehalt der Blauen Lupine, aber deutlich geringer als bei Erbse oder Ackerbohne. Nur der Proteingehalt der Weißen Lupine höher war. Der Proteinertrag...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/27207/1/27207_b%C3%B6hm.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Der Dauerbeobachtungsversuch Trenthorst - Konzeption und Versuchsaufbau Organic Eprints
Schaub, Dagmar; Paulsen, Hans Marten; Böhm, Herwart; Rahmann, Gerold.
Although the crop rotation is an essential element of organic farming, only few long-term trials exist which compare different crop rotations under temperate climate. The long-term monitoring Trenthorst was established in 2003 and comprises the different crop rotations of two cash crop farms and three livestock farms specialised in dairy, pigs and goats/oil seeds respectively. In addition to the comparison of crop rotations under practical farm conditions the long-term monitoring study aims to analyse the development of soil parameters, yields and crop qualities after the conversion to organic agriculture. On each arable field four monitoring points were established, where the relevant parameters are measured. The yields of the first three years are...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions; Soil.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9609/1/9609_Schaub_Poster.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Effect of variety and environment on the contents of crude nutrients, lysine, methionine and cysteine in organically produced field peas (Pisum sativum L.) and field beans (Vicia faba L.) Organic Eprints
Witten, Stephanie; Böhm, Herwart; Aulrich, Karen.
Die Gehalte an Rohnährstoffen und vor allem an limitierenden Aminosäuren von ökologisch erzeugten Futtererbsen und Ackerbohnen sind vor dem Hintergrund der 100 %-Biofütterung von Interesse. Um den Einfluss von Sorte und Umweltfaktoren auf die Rohnährstoff-, Lysin-, Cystein- und Methioningehalte zu untersuchen, wurden in drei Jahren Proben aus Sortenversuchen in Deutschland genommen und mittels NIRS analysiert. Im Mittel enthielten Futtererbsen 21,9 g und Ackerbohnen 29,6 g Rohprotein in 100 g Trockensubstanz. Das Rohprotein von Futtererbsen und Ackerbohnen enthielt je 100 g im Mittel 8,0 g Lysin, 1,0 g Methionin und 1,4 g Cystein bzw. 6,4 g Lysin, 0,7 g Methionin und 1,1 g Cystein. Der Faktor Sorte beeinflusste die Rohprotein- und Rohfettgehalte von...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Feeding and growth.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/29981/1/dn055972.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Vergleichende Fruchtfolgeanalyse zur Nitratverlagerung im Ökologischen Landbau unter besonderer Berücksichtigung der Vorfrüchte Organic Eprints
Fischer, Jenny; Böhm, Herwart.
Um das Risiko grundwassergefährdender Nitratverlagerungen unter ökologischer Bewirtschaftung zu bewerten, wurde am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau ein On-Farm-Experiment durchgeführt. Die Erfassung der Nitratstickstoff (NO3-N)-Ver¬lagerung erfolgte während der Sickerwasserperioden 2010/11 und 2011/12 auf den Flächen des Versuchsbetriebes (Schleswig-Holstein, sL, 740 mm, 8,7°C). Ziel des Praxisversuches ist es, die NO3-N-Verluste in Abhängigkeit der Fruchtfolgefelder und Betriebssysteme (Marktfrucht- vs. Milchviehbetrieb) zu bewerten.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Soil tillage Soil.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/29601/1/Fischer_B%C3%B6hm_PflaTag-2012_Nitrat-Fruchtfolgeanalyse.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Quality of organic legumes – prediction of main ingredients and amino acids by Near-Infrared Spectroscopy Organic Eprints
Aulrich, Karen; Böhm, Herwart.
The analytical potential of Near-Infrared Spectroscopy (NIRS) for predicting the chemical composition and the amino acid contents of grain legumes was evaluated. Pea and bean samples from field trials of different organically-managed experimental locations in Germany were analysed with reference methods. The reference data were used for developing calibration equations for the main ingredients and for the estimation of the amino acids. The calibration equations were validated on a remaining sample set. The statistics of NIRS calibrations showed that the predictions were successful or satisfactory for all main ingredients. The predictions of the essential amino acids were successful and respectively, for cystine in beans satisfactory as well. The obtained...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Feeding and growth.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/29602/1/Aulrich-B%C3%B6hm_2012_LBF-SH362_quality-legumes-nirs.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Anbautelegramm Lupinen (Lupinus angustifolius L., Lupinus luteus L., Lupinus albus L.) Organic Eprints
Böhm, Herwart; Gruber, Harriet.
Für den Lupinenanbau werden in einem kurzgefassten Anbautelegramm die Stärken und Schwächen der weißen, gelben und blauen Lupinen sowie grundlegende Kennwerte zu Standortansprüchen, Aussaat, Unkrautregulierung, Nährstoffbedarf und Schaderregern dargestellt.
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/27892/1/Boehm_Gruber_9-1_Lupine_KTBL_2013.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Content of minerals in organically grown grain legumes and cereals Organic Eprints
Böhm, Herwart.
The aim was to compare the mineral contents of different organically grown grain legumes and cereals with standard tabular values of the DLG.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Feeding and growth Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/29619/1/G%C3%B6ttingen2007-minerals-B%C3%B6hm.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ertrag und Futterqualität der Schmalblättrigen Süßlupine (L. angustifolius) in Reinsaat und im Gemengeanbau Organic Eprints
Böhm, Herwart; Bilau, Arne.
Im Zusammenhang mit der angestrebten Fütterung von ausschließlich ökologisch erzeugtem Futter in der ökologischen Tierhaltung erlangt der Anbau der Schmalblättrigen Süßlupine größere Aufmerksamkeit. Sie weist einen hohen Anteil hochverdaulichen Rohproteins auf. Aus pflanzenbaulicher Sicht bietet die Schmalblättrige Süßlupine als Stickstoff fixierende Leguminose die Möglichkeit des N-Inputs in den Betriebskreislauf ökologisch wirtschaftender Betriebe. Sie ist damit eine Alternative zu Körnererbsen, um die hier notwendigen Anbaupausen von 6 Jahren einzuhalten. Die vorliegenden Versuche sollen neben der Bewertung der unterschiedlichen Leguminosenarten vor allem einen Beitrag über die Möglichkeiten eines Gemengeanbaus der Schmalblättrigen Lupine mit anderen...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/4167/1/B%C3%B6hm%2DBlaueLupine%2DPflTag2004.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erhebung zur Ausbildung von Wurzelknöllchen an Stangen- und Feuerbohnen im Gemengeanbau mit Silomais Organic Eprints
Fischer, Jenny; Böhm, Herwart.
Since maize bean intercropping is not a common system in Germany, the nodulation of four cultivars of Phaseolus vulgaris and two cultivars of P. coccineus in intercropping with silage maize was evaluated at the end of bean flowering. The root samples were taken in 2015 from a randomized field trial with four replications at the Thünen Institute of Organic Farming with six samples per plot. The number of root nodules, dry matter weight of nodules and nodule activity were assessed. The statistical analysis, which was conducted with the SAS-program for nonparametric ANOVA, showed significant differences for dry matter weight and number of root nodules between the bean cultivars.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Crop husbandry Root crops.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31745/1/Erhebung%20zur%20Ausbildung%20von%20Wurzelkn%C3%B6llchen%20an%20Stangenund.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Anwendung zweier Methoden zur Überprüfung der N-Versorgung von Kartoffeln im Ökologischen Landbau Organic Eprints
Dresow, Jana F.; Böhm, Herwart.
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Überprüfung der N-Versorgung von Kartoffeln im Ökologischen Landbau mittels zweier Methoden. Zum einen wurde die für den konventionellen Landbau entwickelte Stängelsaftanalyse mittels Nitracheck-Reflektometer angewandt; zum anderen die Blattanalyse mit der Gesamtstickstoffbestimmung mittels CNS-Analysator. Die Messungen zeigen im Verlauf der Vegetationsperiode eine Abnahme sowohl der Nitratgehalte im Stängelsaft als auch der Stickstoffgehalte im Blatt. Diese Abnahme war bei den NO3-Gehalten im Stängelsaft deutlich stärker ausgeprägt als bei den Nt-Gehalten in den Blättern. Es bestehen lineare, aber sortenspezifische Zusammenhänge zwischen den NO3-Gehalten im Stängelsaft und den Nt-Gehalten in den...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Nutrient turnover; Root crops.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/29607/1/Dresow-B%C3%B6hm_2010_LBF-SH335_N-Versorgung-Kartoffel.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erzeugung von Verarbeitungskartoffeln im Ökologischen Landbau: Effekt von Standort und Sorte auf Ertragsstruktur und die Qualität von Pommes frites Organic Eprints
Krause, Tanja; Haase, Thorsten; Böhm, Herwart; Heß, Jürgen; Loges, Ralf; Haase, Norbert U..
First experiments in the years 2000 and 2001 have shown a high effect of the factor “site” on the suitability for processing of different potato varieties in organic farming. Constitutive on these preview tests an assortment of 8 different potato varieties for processing to Potato chips were set up on three locations with different soil qualities in the years 2003 and 2004. First results of the year 2003 confirm the influence of the site on the quality of potatoes for processing. Interesting for organic farmers are the varieties Agria and Marena with high yield on all three sites and good quality of the product after harvesting and storage.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Root crops.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/3610/1/3610.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Optimierung der ökologischen Kartoffelproduktion Organic Eprints
Böhm, Herwart; Buchecker, Kirsten; Dresow, Jana; Dreyer, Wilfried; Landzettel, Christian; Mahnke-Plesker, Sylvia; Westhues, Franz.
Zusammenfassungen des Verbundvorhabens „Optimierung der ökologischen Kartoffelproduktion“ (FKZ 06 OE 125) "Aufarbeitung und Diskussion des aktuellen Wissens, Ableitung des weiteren Forschungsbedarfes unter Einbeziehung von Forschung, Beratung und Praxis". Ziel des Gesamtprojektes war es, einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Optimierung des ökologischen Kartoffelanbaus zu leisten. Das Gesamtvorhaben bestand aus drei Projekten und wurde durch das Institut für Ökologischen Landbau koordiniert. Im Rahmen des Projektes wurden umfangreiche Literaturrecherchen, die neben produktionstechnischen Themen vor allem die Frage der Ausbildung des „Flavours“, d.h. des Geschmacks und Geruchs bei Kartoffeln sowie deren Beeinflussung durch anbautechnische Maßnahmen...
Tipo: Book Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Crop health; Quality; Protection Root crops.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/19415/1/19415%2D06OE125%2Dvti%2Dboehm%2D2011%2Doptimierung_kartoffelproduktion.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ertragsleistung und Winterhärte von Winterformen der Erbsen (Pisum sativum L.) unter norddeutschen Standortbedingngen Organic Eprints
Böhm, Herwart.
Die zunehmenden Anbauprobleme mit Sommerformen der Erbsen haben zur Wiederentdeckung der Winterformen (kurz: Wintererbsen) geführt. Das Sortenspektrum umfasst verschiedene Wuchs- und Blühtypen, d.h. kurz- und langstrohige, normal-blättrige und halbblattlose sowie weiß- und buntblühende Typen. Langstrohige, blattreiche Sorten können nur im Gemenge angebaut werden, da für eine gute Beerntung eine Stützfrucht notwendig ist. Bislang liegen nur wenige Versuche zur Winterhärte und Ertragsleistung von Wintererbsen unter norddeutschen Bedingungen vor.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/27886/1/Boehm_Wi-Erbse_Wien_2014PflaTag.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Heimische Körnerleguminosen – Grundlage für Ackerbau und Tierernährung Organic Eprints
Böhm, Herwart.
Der Anbauumfang von Körnerleguminosen hat in den letzten Jahren nicht nur in der Gesamtfläche, sondern auch auf den ökologisch bewirtschafteten Betrieben dramatisch abgenommen. Dabei sind die Leguminosen eine tragende Säule im Bewirtschaftungssystem des Ökologischen Landbaus – sowohl für das System Boden-Pflanze als auch als Eiweiß- und Energieträger in der Tierfütterung. Damit stellen Leguminosen im Ökologischen Landbau das Bindeglied zwischen Ackerbau und Tierhaltung dar und tragen wesentlich zum Leitgedanken eines möglichst geschlossenen Betriebskreislaufes bei. Doch die Probleme im Anbau nehmen seit Jahren zu und die Lust auf Körnerleguminosen – so scheint es – endet immer mehr im Frust. Welche Faktoren dafür verantwortlich sind, aber auch, welche...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Feeding and growth.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/29610/1/B%C3%B6hm_2010_LE_HeimischeK%C3%B6leg.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Regulierung von Rapsschädlingen im ökologischen Winterrapsanbau durch den Einsatz naturstofflicher Pflanzenschutzmittel sowie durch den Mischanbau mit Rübsen Organic Eprints
Ludwig, Tobias; Jansen, Eva; Trost, Benjamin; Mayer, Julia; Kühne, Stefan; Böhm, Herwart.
Der schädlingsreduzierende Effekt einer Raps-Rübsen-Mischsaat mit 10% Rübsen wurde im Vergleich zu einer Rapsreinsaat untersucht. Darüberhinaus wurden naturstofflichen Pflanzenschutzmittel wie Pyrethrum/Rapsöl(Spruzit® Neu), Spinosad (SpinTor), SiO2/Sonnenblumenöl und Gesteinsmehl/Wasser auf ihre schädlingsreduzierende Wirkung hin getestet. Der Raps der Mischsaat wies einen höheren Befall mit Stängelrüsslern (Ceutorhynchus spp.) gegenüber dem Raps der Reinsaat auf. Die erfolgreiche Regulierung des Rapsglanzkäfers in der Raps-Rübsen-Mischsaat resultierte aus der höheren Attraktivität der Rübsenpflanze durch ihren Entwicklungsvorsprung. Die schnellere Entwicklung des Rübsens gegenüber dem Raps scheint der wesentliche Aspekt einer erfolgreichen Regulierung...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: "Organics" in general; Crop husbandry.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17450/3/Ludwig_17450.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluss unterschiedlicher Kleegrasnutzungssysteme auf Ertrag, Sortierung und Qualität ökologisch erzeugter Verarbeitungskartoffeln Organic Eprints
Krause, Tanja; Böhm, Herwart; Loges, Ralf; Taube, Friedhelm; Haase, Norbert U..
The most organic produced potatoes are used for direct marketing or home requirements. But due to the growing demand for “Convenience-products” like potato crisps and chips the production of processing potatoes offers farmers an alternative. In contrast to conventional agriculture the nutrient supply in organic potato production must be secured by preceding crops or organic fertilization. Clover grass as preceding crop is common in praxis. But as the case may be how the clover grass is utilized (mulching, cut mowing) a different nitrogen fixation and mineralization is possible. In a period of two years (2003/2004) the effect of different clover grass management systems on yield, grading and quality of processing potatoes was under examination on the...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Root crops.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/3607/1/3607.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Evaluation of different organically cultivated grain legumes in Northern Germany Organic Eprints
Böhm, Herwart; Aulrich, Karen.
Field trials at the Thünen-Institute of Organic Farming in Northern Germany were conducted in the years 2011 to 2015 in a randomized block design with four replicates. Different grain legumes such as Vicia faba (field bean, cv Divine), Pisum sativum (pea, cv Respect), Lupinus angustifolius (blue lupin, cv Boruta) and L. albus (white lupin, cv Feodora) were compared to two varieties of Vicia sativa (common vetch, cv Ina and Slovena) as pure stand and intercropped with oat (cv Galaxy) and three different seed ratios (75% : 25%, 50% : 50% and 25% vetch : 75% oat of the respective seed rate in pure stand). In the years 2014 and 2015 peas, field beans and blue lupins were cultivated intercropped with 100% of the seed rate of grain legumes and 25% of the seed...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/31124/1/B%C3%B6hm-Aulrich_2016_ILS_grain-legume-evaluation.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Production of potato crisps and chips in organic farming: Effect of sprinkler irrigation, manure and preceeding crop management of clover grass on yield and quality Organic Eprints
Krause, Tanja; Böhm, Herwart; Loges, Ralf; Taube, Friedrich; Haase, Norbert U..
In contrast to conventional agriculture the nutrient supply in organic potato production must be secured by preceding crop or organic fertilization. On lighter sites nitrogen mineralisation of organic fertilisation depends highly on water supply. Over two years field experiments with sprinkler irrigation relating to different manure fertilization and varied clover grass management systems (mulching, cut mowing) has been conducted and effects on yield, grading and qualitative properties of processing potatoes has been surveyed. The tested clover grass management systems showed only a low effect on yield and quality on the following crop potato. In 2003 a small yield increase was achieved by the mulching system. In the dry year 2003 the sprinkler...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Root crops; Irrigation and drainage; Composting and manuring.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/8711/1/EAPR_Krause_Oral%2Dend.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung eines Prüfsystems zur Erfassung und Bewertung der Unkraut unterdrückenden Wirkung für Blaue Lupinen Organic Eprints
Böhm, Herwart.
Im Rahmen eines Verbundprojektes zur züchterischen Weiterentwicklung von Blauen und Gelben Lupinen, das in Kooperation mit dem Julius Kühn-Institut, Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen (Koordination), der Saatzucht Steinach und dem IPK Gatersleben durchgeführt wird, wird in dem am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau bearbeiteten Teilprojekt (I) ein Prüfsystem zur Erfassung und Beurteilung der Unkraut unterdrückenden Wirkung für Blaue Lupinen entwickelt, und (II) dieses Prüfsystem an Prebreeding-Linien der Blauen Lupine getestet. Hierzu wurden im ersten Projektjahr Parzellenversuche in 3-facher Feldwiederholung mit zwei sich phänologisch stark unterscheidenden Sorten (cv. Boruta [endständiger Typ], cv. Boregine [verzweigter...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Weed management.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/31122/1/B%C3%B6hm_2016_JKA452_LupiBreed-Unkraut.pdf
Registros recuperados: 187
Primeira ... 123456789 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional