Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 59
Primeira ... 123 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit Vielfalt punkten Jahresbericht 2010 Organic Eprints
Birrer, Simon; Balmer, Oliver; Chevillat, Véronique; Graf, Roman; Hagist, Dominik; Jahrl, Ingrid; Rudmann, Christine; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas.
Im zweiten Projektjahr „Mit Vielfalt punkten“ wurden wiederum auf 48 Betrieben Indikatoren für die Biodiversität in der Kulturlandschaft erhoben. Bei der Auswahl der Betriebe wurde 2010 vor allem darauf geachtet, dass die Bandbreite der Betriebe bezüglich Punktezahl vergrössert wurde. So wurden speziell Betriebe mit geringer oder sehr hoher Punktezahl ausgesucht. Die Feldaufnahmen erfolgten wiederum ohne wesentliche Probleme. Erste Auswertungen von den Aufnahmen 2009 und 2010 sind im Gang und werden demnächst zu Publikationen führen.
Tipo: Report Palavras-chave: "Organics" in general; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/20203/1/MVP_Jahresbericht_2010.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit Vielfalt punkten – Bauern beleben die Natur - Jahresbericht 2015 Organic Eprints
Birrer, Simon; Bircher, Richard; Chevillat, Véronique; Graf, Roman; Hagist, Dominik; Home, Robert; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas; Stoeckli, Sibylle; Steinemann, Beatrice; Weidmann, Gilles; Zellweger-Fischer, Judith.
Im Projekt «Mit Vielfalt punkten – Bauern beleben die Natur» (MVP) war das Jahr 2015 von Feldarbeiten geprägt. Zum letzten Mal wurden auf 47 Betrieben ökologische Daten erhoben. Es waren die gleichen Betriebe die schon 2009 und 2012 besucht wurden, und von denen die Hälfte im ersten Jahr ökologisch beraten wurde. Die Kontrolle und Verarbeitung der Felddaten zum Vorkommen von Pflanzen, Heuschrecken, Tagfaltern, Vögeln und Lebensräumen ist zurzeit im vollen Gange. Die Auswertungen im kommenden Jahr werden zeigen, ob sich die ökologische Beratung und die von den Landwirten in der Zwischenzeit umgesetzten Massnahmen messbar positiv auf die Biodiversität ausgewirkt haben. Im Projekt-Teil «Sozio-Ökonomie» wurden 16 Landwirtinnen und Landwirte erneut interviewt....
Tipo: Report Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/32868/1/Birrer_et_al_2015_-_MVP_Jahresbericht_2015.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit Bio blüht die Vielfalt – Wildtierfreundlicher Biolandbau Organic Eprints
Pfiffner, Lukas; Chevillat, Véronique.
Diverse Grundlagen für eine Natur- und Landschaftsschutz optimierte, landwirtschaftliche Produktion wurden erstellt oder weiterentwickelt: ein Punktesystem Biodiversität, ein Leitartensystem, ein Faktenblatt und ein Feldversuch. Das Netz der Modellbetriebe im Tal- und Berggebiet der Schweiz wurde konsolidiert sowie die Aktivitäten mit den Partnerinstituten FiBL Österreich in Wien und dem Bioinstitut im tschechischen Olomouc wurden 2009 vorerst zu einem Abschluss gebracht (siehe separate Berichte).Ein Faktenblatt wurde zum Thema ‚Biolandbau und Biodiversität’ auf Basis umfangreicher Recherchen erstellt (Pfiffner & Balmer 2009). Dies um die Leistungen des Biolandbaues im Bereich Biodiversität für eine breitere, interessierte Öffentlichkeit bekannt zu...
Tipo: Report Palavras-chave: "Organics" in general; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/20191/1/ZWB_CH_WTF_2009.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit Bio blüht die Vielfalt – Wildtierfreundlicher Biolandbau Organic Eprints
Pfiffner, Lukas; Chevillat, Véronique.
Es wurden zahlreiche Grundlagen für eine Weiterentwicklung des Natur- und Landschaftsschutzes auf Landwirtschaftsbetrieben verfasst. Einerseits haben wir eine für Landschafts-Akteure wichtige Studie zur Situation des ökologischen Ausgleichs auf allen Landwirtschaftsbetrieben in der Schweiz verfasst, die später in der Agrarforschung publiziert werden konnte (Schader, Pfiffner et al. 2008). Weiter sind Literatur-Recherchen über die Leistungen und den Entwicklungsbedarf im Biolandbau gemacht worden (Pfiffner 2008) und schlussendlich diverse Beratungstools entwickelt und erstellt worden (Bewertungsmethode Biodiversität, Artenkarten für Ziel- und Leitarten (Graf et al. 2010; Jenny et al. 2010)). Ein zentraler Teil des Projektes war der Aufbau und Pflege eines...
Tipo: Report Palavras-chave: "Organics" in general; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/20192/1/SB_CH_WTF_2010.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Liste des intrants 2015 Organic Eprints
Speiser, Bernhard; Tamm, Lucius; Maurer, Veronika; Berner, Alfred; Schneider, Claudia; Chevillat, Véronique.
La liste des intrants contient tous les produits phytosanitaires, les engrais, les substrats du commerce, les produits de lutte contre les mouches des étables, les agents d'ensilage, les aliments minéraux et complémentaires, les produits pour la désinfection des stabulations et les produits contre les maladies des abeilles autorisés pour l'agriculture biologique. Cette liste est contraignante pour les producteurs de Bio Suisse. Sur les fermes Bio Suisse, seuls les produits mentionnés sont autorisés. Les exceptions sont décrites séparément dans les introductions aux différents chapitres.
Tipo: Book Palavras-chave: Switzerland; Quality and evaluation of inputs.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/29374/1/1078-intrants.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wenn es blüht Organic Eprints
Chevillat, Véronique.
Naturnahe extensive Blumenwiesen bereiten den Augen viel Freude und bieten zahlreichen Insekten, Wildbienen und Nützlingen viel Pollen und Nektar. Wer auf seinem Betrieb Freude an Blumenwiesen hat und neue anlegen möchte, oder wer seine bestehende Wiese auf QII Niveau aufwerten möchte, kann Ansaaten vornehmen.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/35047/1/chevillat-2018-Wenn-es-blueht-Bauernzeitung-p26.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beiträge der Abschlusstagung „Landwirtschaft punktet mit Biodiversität“ am 30. Juni 2017 in Olten Organic Eprints
Pfiffner, Lukas; Stoeckli, Sibylle; Birrer, Simon; Zellweger-Fischer, Judith; Chevillat, Véronique; Graf, Roman; Home, Robert.
Im Projekt „Mit Vielfalt punkten – Bauern beleben die Natur“ erforschten und erprobten das FiBL und die Vogelwarte Sempach seit 2009 Massnahmen und Instrumente, um die Biodiversität auf Landwirtschaftsbetrieben wirksam zu fördern. Es hat sich gezeigt, dass die Produktion von Nahrungsmitteln sehr wohl mit der Erhaltung und Förderung der Biodiversität vereinbar ist, ja sogar ökonomische Vorteile bringen kann. An der Schlussveranstaltung vom 30. Juni 2017 wurden die wichtigsten Resultate einem breiteren Publi­kum vorgestellt und deren Stellenwert für die Weiterentwicklung nachhaltiger Produktions- und Er­nährungssysteme mit Akteuren aus Verwaltung, Politik und Markt beleuchtet und diskutiert.
Tipo: Proceedings Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/33468/1/1%20Pfiffner_Birrer%20-%20Projekt%20MVP.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Schmetterlingsförderung auf Biogrünlandbetrieben Organic Eprints
Schlatter, Christian; Lang, Andreas; Pfiffner, Lukas; Chevillat, Véronique.
Im Rahmen des Projektes „Wildtierfreundlicher Biolandbau“ erforscht und unterstützt das Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) Möglichkeiten zur Förderung der Biodiversität im Agrarraum. Leitgrundsätze dieses Projektes sind ein gesamtbetrieblicher Ansatz, die Beteiligung der betreffenden Landwirten vor Ort und eine absolute Freiwilligkeit für die Landwirte bei der Mitarbeit und Umsetzung der vorgeschlagenen Massnahmen. In der Schweiz sind insbesondere die Schmetterlinge stark durch eine intensive Landbewirtschaftung beeinträchtigt und gefährdet. Deshalb wurde in 2007 das FiBL-Pilotprojekt „Schmetterlingsförderung in der Landwirtschaft“ gestartet und durchgeführt. Auf zwei Biogrünland- Betrieben im Jura nahe Saignelégier wurde im Sommer 2007...
Tipo: Report Palavras-chave: "Organics" in general; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/20201/1/ZWB_07_Schmetterlinge_Jurabetriebe.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beiträge von Véronique Chevillat im Schweizer Bauer 2009 Organic Eprints
Chevillat, Véronique.
Véronique Chevillat und Daniel Böhler (2009): Grosse Nachfrage nach Knospe-Zuckerrübenschnitzel. Schweizer Bauer, 03.10.2009, S. 44 Véronique Chevillat (2009): Wenn sich der Dschungel in Wüste verwandelt... Schweizer Bauer, 25.07.2009, S. 24 Christine Rudmann, Véronique Chevillat und Ueli Straub (2009): Mit einem Konsens gewinnen alle. Schweizer Bauer, 20.06.2009, S. 11 Véronique Chevillat (2009): Blütenreiche Ökowisen jetzt neu anlegen. Schweizer Bauer, 28.03.2009, S. 30
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/25768/1/Chevillat_2009_SchweizerBauer_4Artikel.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bienvenue, chères hirondelles! Organic Eprints
Chevillat, Véronique.
Pour protéger les hirondelles, il faut renoncer aux insecticides et aux dangereuses bandes collantes.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/35503/1/Bioactualites-3-2019-chevillat.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
FiBL-Betriebsnetz. Jahresbericht 2005 Organic Eprints
Rudmann, Christine; Chevillat, Véronique; Richter, Toralf.
Der vorliegende Jahresbericht ist der erste Bericht zu den Aktivitäten im neuen FiBLBetriebsnetz. Er beinhaltet die Beschreibung des Auf- und Umbaus des Netzes, sowie eine Zusammenfassung der Tätigkeiten, welche im Laufe des Jahres 2005 stattgefunden haben. Der Bericht ist folgendermassen aufgebaut: Zuerst werden organisatorische Neuigkeiten zum Betriebsnetz beschrieben. Danach folgt die Zusammenfassung der Tätigkeiten des Jahres 2005. In einem separaten Kapitel werden die Workshops zum Thema Lebensqualität, welche im Rahmen der Jahrestagungen stattgefunden haben, beschrieben. Am Schluss sind im Anhang die Fragebogen zum Thema Lebensqualität beigefügt.
Tipo: Report Palavras-chave: Policy environments and social economy; Farming Systems.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/8591/1/Rudmann%2Detal%2D2006%2DFiBL_Betriebsnetz_Jahresbericht05.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Gesamtbetriebliche Beratung steigert Qualität und Quantität von Ökoausgleichsflächen Organic Eprints
Chevillat, Véronique; Balmer, Oliver; Birrer, Simon; Doppler, Verena; Graf, Roman; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas; Rudmann, Christine; Zellweger-Fischer, Judith.
Der Rückgang der Biodiversität im Schweizer Kulturland konnte bisher trotz des im Ökologischen Leistungsnachweis geforderten ökologischen Ausgleichs nicht aufgehalten werden. Oft erfüllen die ökologischen Ausgleichsflächen (öAF) aufgrund minderwertiger Qualität oder ungeeignetem Standort ihre Rolle zu Gunsten der Biodiversität nicht. Unsere Studie zeigt, dass diese Mängel mit einer gesamtbetrieblichen Beratung effizient behoben werden können – sogar auf Landwirtschaftsbetrieben des intensiv bewirtschafteten Schweizer Mittellandes. Mit allen beratenen Betriebsleitern konnten Vereinbarungen geschlossen werden, die den Anteil von öAF von durchschnittlich 8,9 auf 13,5 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche steigen lassen. Insbesondere die Qualität der öAF nach...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Social aspects; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/20591/1/Chevillat-etal-2012-_Agrarforschung2012_p104-111.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit neuer Hecke die Artenvielfalt erhöhen Organic Eprints
Chevillat, Véronique.
Wie Obstgärten und Feldbäume sind auch Hecken nicht nur für den Spaziergänger beliebte Landschaftselemente. Im Tal schützen sie Böden vor Winderosion, während sie im Berggebiet steile Hänge befestigen. Entlang von Bächen und Drainagen helfen sie die Ufer zu befestigen und schützen hei starken Regenfällen vor Bodenerosion
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/25767/1/Chevillat_2009_BauernZeitung_alleArtikel%281%29.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Betriebsmittelliste 2010 für die Schweiz Organic Eprints
Speiser, Bernhard; Tamm, Lucius; Berner, Alfred; Maurer, Veronika; Chevillat, Véronique; Schneider, Claudia; Walkenhorst, Michael.
Die Betriebsmittelliste beinhaltet alle für den biologischen Landbau in der Schweiz zugelassenen Dünger und Substrate, Pflanzenschutzmittel, Reinigungs-, Desinfektions- und Hygienemittel, Mittel gegen Parasiten sowie Futter- und Siliermittel. Die Liste ist für die Produzenten von Bio Suisse verbindlich. Grundsätzlich dürfen auf Bio Suisse-Betrieben ausschliesslich die in der Betriebsmittelliste aufgeführten Produkte eingesetzt werden. Ausnahmen sind in den Einleitungen der einzelnen Kapitel vermerkt.
Tipo: Book Palavras-chave: Dairy cattle Composting and manuring Feeding and growth Health and welfare Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/18069/1/speiser-etal-2010-betriebsmittelliste.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Heublumensaat für traditionelle Wiesenvielfalt Organic Eprints
Chevillat, Véronique.
Für die Anlage oder Aufwertung von Blumenwiesen kann man, neben den gängigen Ansaaten mit Handelsmischungen, Schnittgut aus einer artenreichen Wiese übertragen. Ein Film zeigt, wie’s geht.
Tipo: Web product Palavras-chave: Soil tillage; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/34769/1/Chevillat-2018-Heublumensaat-fuer-traditionelle-Wiesenvielfalt.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Betriebsmittelliste 2018 für die Schweiz Organic Eprints
Speiser, Bernhard; Tamm, Lucius; Roggli, Martin; Bickel, Regula; Maurer, Veronika; Schneider, Claudia; Chevillat, Véronique.
Die Betriebsmittelliste beinhaltet alle für den biologischen Landbau in der Schweiz zugelassenen Dünger und Substrate, Pflanzenschutzmittel, Reinigungs-, Desinfektions- und Hygienemittel, Mittel gegen Parasiten sowie Futter- und Siliermittel. Die Liste ist für die Produzenten von Bio Suisse und Demeter verbindlich. Grundsätzlich dürfen auf Bio Suisse-Betrieben ausschliesslich die in der Betriebsmittelliste aufgeführten Produkte eingesetzt werden. Ausnahmen sind in den Einleitungen der einzelnen Kapitel vermerkt. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, Düngern, Futter- und anderen Betriebsmitteln in Schweizer Biolandwirtschaftsbetrieben ist in der “Bio-Verordnung“ und der entsprechenden Verordnung des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und...
Tipo: Book Palavras-chave: Evaluation of inputs.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/32455/7/1032-hilfsstoffliste_3.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zeit nutzen für einen letzten Schliff an der Biodiversität Organic Eprints
Chevillat, Véronique.
Ab 2015 gilt es ernst, die Biodiversitätsrichtlinien werden für die Kontrolle relevant. Jeder Knospe-Betriebsleiter muss im Kontrolljahr 2015 anhand einer Selbstdeklaration zeigen, welche Massnahmen auf dem Betrieb umgesetzt werden. Vor allem für Spezialbetriebe kann das Erreichen von 12 Massnahmen eine Herausforderung sein. In solchen Fällen kann eine einzelbetriebliche Biodiversitätsberatung Sinn machen.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/27838/1/ArtikelChevillat.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Betriebsmittelliste 2015 für die Schweiz Organic Eprints
Speiser, Bernhard; Tamm, Lucius; Maurer, Veronika; Berner, Alfred; Schneider, Claudia; Chevillat, Véronique.
Die Betriebsmittelliste beinhaltet alle für den biologischen Landbau in der Schweiz zugelassenen Dünger und Substrate, Pflanzenschutzmittel, Reinigungs-, Desinfektions- und Hygienemittel, Mittel gegen Parasiten sowie Futter- und Siliermittel. Die Liste ist für die Produzenten von Bio Suisse verbindlich. Grundsätzlich dürfen auf Bio Suisse-Betrieben ausschliesslich die in der Betriebsmittelliste aufgeführten Produkte eingesetzt werden. Ausnahmen sind in den Einleitungen der einzelnen Kapitel vermerkt. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, Düngern, Futter- und anderen Betriebsmitteln in Schweizer Biolandwirtschaftsbetrieben ist in der “Bio-Verordnung“ und der entsprechenden Verordnung des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung...
Tipo: Book Palavras-chave: Switzerland; Quality and evaluation of inputs.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/29373/1/1032-betriebsmittelliste.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Affouragement 2014 Directives de Bio Suisse Organic Eprints
Chevillat, Véronique; Früh, Barbara; Schmutz, Res.
Bio Suisse met tout en oeuvre pour une application crédible de son slogan Bourgeon dessus? Bio dedans!. Ceci implique notamment un affouragement respectant les besoins spécifiques des animaux et provenant le plus possible de l’agriculture biologique. L’objectif affouragement 100 % biologique est atteint pour les ruminants, les chevaux et les lapins. Les porcs et les volailles peuvent encore être affouragés avec des aliments conventionnels à hauteur de 5 %, pour autant qu’il s’agisse de protéines.
Tipo: Book Palavras-chave: Feeding and growth Values; Standards and certification.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/25344/1/1399-affouragement.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Blühende Landschaften Organic Eprints
Chevillat, Véronique.
In Ackerbaugebieten ist es eine grosse Herausforderung, die Förderung der Biodiversität und die Produktion unter einem Hut zu bringen. In den meisten Regionen findet man aber hier und da flachgründige, steinige Böden, die wenig produktiv sind, oder einen ungeschickten Winkel aufweisen, der das Bewirtschaften mit grossen Maschinen verhindert. Haben Sie sich schon mal überlegt, diese Flächen der Natur zu schenken? Denn jetzt ist der richtige Moment, den Schritt zu wagen und anzusäen.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/35041/1/chevillat-2018-Bluehende-Landschaften-Bauernzeitung-p29.pdf
Registros recuperados: 59
Primeira ... 123 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional