Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 24
Primeira ... 12 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Aufbau einer Sammlung (Erhaltungszuchtbank) für samenfeste Gemüsesorten als Basis für ökologische On-farm-Züchtung 21
Fleck, Michael; Nagel-Heinze, Christine.
Die Verfügbarkeit von ökologisch vermehrtem Saatgut bzw. der Sortenauswahl wird insbesondere bei Gemüse als unzureichend eingestuft. Die verwendeten Sorten sind bei vielen Gemüsekulturen zum überwiegenden Teil Hybriden, die für eine on-farm-Erhaltung ungeeignet sind oder im Falle von aus Zellfusion stammenden CMS-Hybriden nicht mehr fertil und auf Betrieben der Ökolandbauverbände per Richtlinie verboten sind. Diese beiden Aspekte der Saatgutfrage waren maßgebend für die Realisierung dieses Projektes. Mit dem Ziel, die Eignung der Sorten für den ökologischen Gemüsebau zu prüfen, wurden 164 Saatgutmuster noch verfügbarer Populationssorten der Kulturen Kohlrabi (15), Möhren (86) und Porree (63) am europäischen Saatgutmarkt erworben und als Ausgangsmaterial...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17661/3/Fleck_17661.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Züchterische Weiterentwicklung samenfester Brokkolisorten für den Ökologischen Landbau im Hinblick auf agronomische Merkmale sowie sensorische Eigenschaften 21
Fleck, Michael; Heinze, Thomas; Pfirrmann, Dorothee.
Innerhalb der fünfjährigen Projektlaufzeit wurden sechs offen blühende Ausgangspopulationen von Brokkoli mit der züchtungshandwerklich-traditionellen Methode der Einzelpflanzenauslese und Prüfung der Nachkommenschaften an zwei biologisch-dynamisch bewirtschafteten On-farm-Standorten züchterisch bearbeitet. Projektziel war es, Zuchtlinien als Grundlage für samenfeste Neuzüchtungen zu entwickeln, die den Anforderungen des qualitätsorientierten ökologischen Anbaus entsprechen und sich durch besondere Schmackhaftigkeit auszeichnen. Das Gesamtvorhaben bestand aus zwei eng miteinander verzahnten Teilprojekten. Der Projektpartner Universität Hohenheim führte im Teilprojekt 1 (FKZ 2810OE112) Anbauversuche ausgewählter Zuchtlinien durch und übernahm analytische...
Tipo: Report Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/32073/1/32073-10OE080-kultursaatev-fleck-2017-samenfeste-brokkolisorten.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Der Möhre einen Namen geben – Sortenvermarktung von Gemüse – ein innovatives Konzept auf der Grundlage eines erweiterten Qualitätsbegriffs 21
Boie, Petra; Fleck, Michael.
Ausgangspunkt des Projektes war vor vier Jahren die durch z.B. das FIBL-Dossier „Pflanzenzüchtung“ unterstützte These, dass die Methoden der konventionellen Pflanzenzüchtung sich immer weiter von den Praktiken entfernen, die für den Ökologischen Landbau und die Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise geeignet angesehen werden. Die Kritik bezieht sich sowohl auf die angewandten Techniken als auch auf die Reduktion der Sorten auf bloßes Wirtschaftsgut. Unter dem Dach des Vereins Kultursaat werden Gemüsesorten entwickelt, die in qualitativer, sozio-ökonomischer und ethischer Hinsicht den Prinzipien des Ökologischen Landbaus entsprechen (z.B. Participatory Plant Breeding). Da die o.a. Lage sich mit zunehmender Ausbreitung der Gentechnik verschärft, bei allen...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Markets and trade Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/10887/1/boie_und_fleck_2007.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Validation of HPLC-methods for measurements of secondary plant compounds in carrots followed by multivariate statistical analysis 21
Werries, Andreas; Kahl, Dr. Johannes; Fleck, Michael; Arncken, Christine; Schaefer, Betram; Treutter, Prof. Dieter; Ploeger, Prof. Angelika.
Polyphenolic compounds are measured in carrots. Beside measurements of total phenolic contents (TPC) as a sum parameter, HPLC methods are developed and validated to detect the single constituents. The methods are applied for carrot samples from different field experiments as well as farming systems. The aim of the experiments is to test if: 1. carrot samples from different treatments can be differentiated 2. the sum parameters are correlated with the HPLC data (single constituents) 3. the application of multivariate statistics can help to classify the samples according to their treatment
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Food security; Food quality and human health.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/7309/1/kahl2odense.doc
Registros recuperados: 24
Primeira ... 12 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional