Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 27
Primeira ... 12 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Grünauslaufnutzung von Legehennen bei Wechselweide mit und ohne Tunnel Organic Eprints
Zeltner, Esther; Hirt, Helen.
Einleitung In der Schweiz werden mehr als die Hälfte der Legehennen mit Grünauslauf gehalten. Doch die Ausläufe werden oft nicht wie gewünscht genutzt. Viele Tiere bleiben im Stall oder im Wintergarten und im stallnahen Bereich kommt es zu einer Übernutzung des Grünauslaufes. Um die Grasnarbe zu schonen hat sich ein Management mit Wechselweide bewährt. Da dies besonders bei mehreren nebeneinander liegenden Herden nicht einfach zu realisieren ist, entstehen oft enge Gänge. Im folgenden Versuch wurde untersucht, ob die Auslaufnutzung sich ändert, wenn die Hühner zuerst durch einen Tunnel auf die eigentliche Weide gelangen müssen und ob sie sich die Hühner anders verteilen als bei direktem Weidezugang.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Poultry.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/6466/1/Zeltner%2D2004%2DTunnel.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auslaufnutzung von Legehybriden während der Aufzucht und als Legehenne Organic Eprints
Zeltner, Esther; Hirt, Helen.
Fragestellung Zeigen Tiere von verschiedenen Legehybriden Unterschiede im Auslaufverhalten? Sind allfällige Unterschiede in der Aufzucht und in der Legezeit gleichbleibend? Ist die Reaktionsfähigkeit auf Schreckereignisse bei verschiedenen Legehybriden unterschiedlich? Schlussfolgerungen Keine Unterschiede im Auslaufverhalten der 3 Hybriden festgestellt Keine Unterschiede in der Reaktionsfähigkeit auf Schreckereignis Kein Hybrid ist einheitlich positiv aufgefallen Ideales Huhn - schnell auf Gefahr reagieren - rasch wieder in den Auslauf zurückkommen Besseres Freilandhuhn durch Zucht?
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Poultry; Health and welfare; Breeding and genetics.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2739/1/zeltner%2Dhirt%2D2003%2Dauslaufnutzung%2Dfolien.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Legehennen im Biolandbau länger nutzen Organic Eprints
Zeltner, Esther; Hirt, Helen.
Legehennen werden heute normalerweise im Jahresumtrieb gehalten. Die Umstellung vom Aufzuchtstall in den Legehennenstall bedeutet für die Hühner eine Belastung, die umso grösser ist, je mehr sich das Aufzuchtsystem vom Legehennensystem unterscheidet. Mit 68 Alterswochen ist das Leben der meisten Hennen zu Ende. Die kurze Nutzungsdauer ist aus technischen und ethischen Überlegungen nicht unproblematisch. Die jährliche Eingewöhnungsphase der Hühner an den Stall ist für den Legehennenhalter immer mit dem Risiko verbunden, dass eine Herde in ihrer Anpassungsfähigkeit überfordert ist. Die Folge davon kann Federpicken oder sogar Kannibalismus sein. Mit einer verlängerten Legedauer können die gut im Stall eingelebten Hennen länger genutzt werden und die Zahl...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Poultry.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/6448/1/Zeltner%2D2005%2DDGS%2DMauser.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluss von Licht im Brutschrank auf das Verhalten von Junghennen Organic Eprints
Gnan, Renate; Hirt, Helen; Zeltner, Esther.
Imitated natural light conditions during the artificial incubation may influence pullets' behaviour in being adapted to the diurnal rhythm. To study these effects, eggs were set in a commercial incubator either in the dark control or under full spectrum light tubes (Philips TL95, 36 watt). To imitate the light changes by a clucking hen, the eggs were exposed to light for twelve hours a day with a light-intensity of 20 lux. After six hours there was a step-up in light intensity to 1000 lux for 20 minutes. After hatching, the chickens were reared in paired groups under BIO SUISSE organic standards. Each group, containing 1000 pullets, was observed at the age of 2, 4, 8 and 10 weeks in 5 trials. Several categories of behaviour, activity and the diurnal rhythm...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Poultry; Health and welfare.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/3619/1/3619.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Was zieht die Hühner auf die Weide? Organic Eprints
Zeltner, Esther; Hirt, Helen.
Ein sonniger Sommertag auf einem Hof mit 500 Hühnern. Auf der Weide sind nur ein halbes Dutzend Hühner, die unter einem schattenspendenden Baum am Staubbaden sind. Der grösste Teil des Grünauslaufes ist leer. Warum nutzen die Hühner den zur Verfügung stehenden Auslauf nicht besser? Mit dem oben beschriebenen Experiment konnte das FiBL zeigen, dass bereits ein einfacher Unterstand am Ende des Grünauslaufes die Hühner weiter hinaus lockt. Selbstverständlich ist dies keine ideal strukturierte Weide. Es zeigt nur, dass Hühner schutzbietende Strukturen aufsuchen oder sich wenigstens in deren Nähe häufiger aufhalten. Um individuellen Präferenzen der Hühner gerecht zu werden, ist eine vielfältige Umgebung wichtig.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Poultry; Health and welfare.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2783/1/zeltner%2D2003%2DBauernZStruktur.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Optimising the use of hen runs by structures Organic Eprints
Zeltner, Esther; Hirt, Helen.
One of the main problems in free range husbandry of laying hens is the uneven use of the hen run. This leads to an overuse of pasture near the hen house. In a series of behavioural experiments we tried to determine management and structuring factors which may result in more hens in the run and a more even distribution of the animals.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Poultry.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/6464/1/Zeltner%2D2005henrun.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
How should a hen run be structured so that it is used evenly by laying hens ? Organic Eprints
Zeltner, Esther; Hirt, Helen.
The aim of this study was to obtain an even use of the hen run with structures as an uneven use leads to a nutrient and heavy metal overload on the frequently used areas. In particular, we looked at the preference of hens for a certain kind and amount of structuring elements.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Poultry.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/6461/1/Zeltner%2D2004%2Dhen%2Drun.pdf
Registros recuperados: 27
Primeira ... 12 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional