Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 40
Primeira ... 12 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nachkommenvergleich von HF-Bullen unterschiedlicher Populationen in Weidebetrieben im Zeitraum 2010 – 2021 Organic Eprints
Leisen, Edmund; König, Sven.
Die Zuchtwerte der auf Weidebetrieben in Deutschland mittels künstlicher Besamung eingesetzten Bullen basieren seit Jahrzehnten auf Töchterleistungen mit relativ wenig oder keinem Weidegang, aber vergleichsweise hohen Kraftfuttereinsatz (High input system). Neuseeländische HF- Bullen (NZ) dagegen sind speziell für die Anforderungen in Weidebetrieben (insbesondere geringer Kraftfuttereinsatz) gezüchtet worden (Low input system). In mehreren Weideversuchen zeigte beim direkten Vergleich die neuseeländische Genetik Vorteile gegenüber der europäischen Genetik: bessere Fruchtbarkeit, bessere Flächeneffizienz, bessere Wirtschaftlichkeit und bei saisonaler Abkalbung auch bessere Stickstoffeffizienz. Ziel des 12-jährigen Projektes ist der direkte Vergleich von 2...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Breeding and genetics.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17476/3/Leisen_17476.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kartoffelanbau Organic Eprints
Paffrath, Andreas; Leisen, Edmund; Peine, Alfons; Vorländer, Christine; Berg, Martin; Neuhoff, Daniel.
Inhalt: Einleitung Sortenwahl Vorkeimung Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln zur Bekämpfung von Rhizoctonia solani Nährstoffversorgung Ertrags- und Stärkeentwicklung bei Kartoffeln Fazit: In den letzten Jahren erfolgte durch die Witterungsverhältnisse oft eine extrem hohe Stärkeeinlagerung in die Kartoffelknollen, welche die festkochenden Eigenschaften mancher Sorten stark beeinträchtigten. Die Kontrolle der Stärkegehalte während der Vegetation soll daher eine feste Einrichtung in der Beratung werden. Für Schälbetriebe ist das von besonderer Wichtigkeit, da hier Grenzwerte für die Stärkegehalte vorgegeben werden. Die Erzeuger von Speisekartoffeln für Direktvermarktung und Handel müssen bei den...
Tipo: Report chapter Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Root crops.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2299/1/2299%2Dpaffrath%2Da%2Det%2Dal%2D2003%2Dleitbetriebe%2Dkartoffel.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Veränderung von Mineralstoffgehalten in Böden und Pflanzen von Öko-Milchviehbetrieben in den letzten 14 bis 15 Jahren Organic Eprints
Leisen, Edmund.
Most of the dairy farms have not applied purchased fertilisers since they changed to Organic farming. In this study it has been investigated, whether the plant nutrients in the soil have been decreased or increased during a period of 14 to 15 years. The studies have been made in Northern Germany. The P-contents in the plants remained constant, although the soil contents decreased. Within silages the K-contents increased and the Mg-contents remained unchanged. The purchase of fertilisers is not required in most cases, it is even unwanted in the case of potassium.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Composting and manuring; Feeding and growth; Nutrient turnover.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/21459/1/21459_Leisen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Test von Rotkleesorten unter Kurzrasen und Umtriebsweide Organic Eprints
Leisen, Edmund.
7 Rotkleesorten wurden unter Weidebedingungen getestet. Ein Teil der Fläche wurde nur beweidet, der andere Teil zuerst geschnitten und dann beweidet. Unter Umtriebsweide (4 Betriebe) mit langen Ruhepausen zwischen den Beweidungen (3 - 4 Wochen) konnte Rotklee und vor allem die Weidesorte "Pastor" sich mit höheren Ertragsanteilen halten. Bei der Kurzrasenweide (Wuchshöhe der Grasnarbe weniger als 5 cm, Kunststoffdeckelmethode; Höhen ohne Weidereste, 4 Betriebe) gingen alle Ertragsanteile der Rotkleesorten innerhalb von 2 Monaten auf weniger als 8% des Weideertrags zurück.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Pasture and forage crops Dairy cattle.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36083/1/Beitrag_152_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auswirkungen von Trockenheit auf die Flächenproduktivität unterschiedlicher Standorte Norddeutschlands 2004 - 2014 Organic Eprints
Leisen, Edmund.
During the last 10 years the productivity of grassland and forage crop land has been recorded on 70 Organic Dairy Farms. An average yield of 32162 MJ NEL/ha has been achieved (netto yield measured by intake of the cow). The spring dryness of the last years, as expected, has affected the different sites quite differently: (measured by intake of the cow). Sandy soils have been particularly affected (except moist sites). Peat soils, partly marshy soils and in general moist sites could profit from moderate dryness.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Pasture and forage crops; Farm economics.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31568/1/Auswirkungen%20von%20Trockenheit%20auf%20die.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Tagesverlauf der pH-Werte im Pansen in der Weide- und Stallperiode Organic Eprints
Leisen, Edmund.
Der pH-Verlauf während des Tages scheint bei geringen bis mittleren Kraftfuttergaben ein Spiegelbild der Grundfutteraufnahme zu sein. Steht ganztägig die gleiche Weidefläche oder gleichmäßig Futter zur Verfügung, werden die niedrigsten pH-Werte abends gemessen. Wird zweimal täglich Weide zugeteilt oder in der Stallperiode zweimal frisch zugefüttert, ergibt sich zweimal ein Abfall der pH-Werte. Bei wöchentlichem Umtrieb werden starke pH-Schwankungen und die niedrigsten pH-Werte gemessen. In der Stallperiode verläuft die pH-Kurve flacher.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Feeding and growth.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/26958/1/26958_leisen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Stickstoffmanagement im ökologisch wirtschaftenden Betrieb: Minderung von Stickstoffverlusten Organic Eprints
Berg, Martin; Haas, Guido; Leisen, Edmund; Schenke, Holger.
Einleitung: Stickstoff stellt in der landwirtschaftlichen Flächennutzung das zentrale Element für die Ertrags- und Qualitätsbildung dar, ist aber auch der Nährstoff mit den größten Umweltwirkungen. Ziel des ökologisch wirtschaftenden Betriebs muss daher sein, die Stickstoffzufuhr über Zwischenfrucht- und Hauptfruchtleguminosen zu optimieren und gleichzeitig die Stickstoffverluste zu minimieren. Hinsichtlich der Stickstoffzufuhr wurden im Leitbetriebe-Projekt die Fragen der Düngung mit stickstoffhaltigen Zukaufdüngern im Vergleich zu selbst erzeugtem Körnerleguminosenschrot, die Stickstoffnachlieferung von Futterleguminosen-Gemengen sowie von Winterzwischenfrüchten untersucht. Die Ergebnisse werden in den jeweiligen Kapiteln Feldgemüse, Kartoffeln und...
Tipo: Report chapter Palavras-chave: Technology transfer; Air and water emissions; Composting and manuring.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2295/1/2295%2Dberg%2Dm%2D2003%2Dstickstoffmanagement.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zweijährige Laktationen durch einmal ausgesetzte Kalbung eine Fallstudie Organic Eprints
Meyer-Glitza, P.; Leisen, Edmund.
In recent Danish research (Lehmann 2016) extended lactations are ranging up to 17 months. In this paper the data of a Belgian dairy farm with two years lactations (or intermitted calving) are examined. The two years lactation of 31 cows result in a lower replacement rate (16 %), less costs for rearing calves and heifers besides less animals being slaughtered for about the same amount of milk. During the two years lactation of 9 cows, milk production was reduced in the second year of the lactation (2012) by an average of -718 kg. But it did increase in the following one years lactation by +1385 kg. Thus the lactation following the intermitted calving did more than compensate for the reduced performance in the second half of the two years lactation. Over...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle; Health and welfare.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31961/1/Zweij%C3%A4hrige%20Laktationen%20durch%20einmal%20ausgesetzte%20Kalbung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ertrag und Futterqualität sowie Fruchtfolgewirkung von Mais und Getreide/ Getreideleguminosengemenge in Öko-Betrieben Organic Eprints
Leisen, Edmund.
Zwischen 1996 und 1999 wurden in Westfalen-Lippe auf 8 Flächen Mais und Getreide (Sommergerste oder Sommerweizen, in Reinsaat oder in Gemenge mit Erbsen) hinsichtlich Ertragsleistung und Futterqualität miteinander verglichen. Die Versuche waren jeweils mit 2 Wiederholungen als Streifenversuch (12 m Streifen) angelegt. Auf 7 Flächen wurde zusätzlich die Fruchtfolgewirkung festgehalten, je nach Fläche mittlerweile bis zur 5. Folgefrucht. Silomais lieferte mit 67.000 bis 119.000 MJ NEL/ha teilweise doppelt so hohe Erträge wie Getreide gewonnen als Ganzpflanzensilage. Dabei wurden die Erträge von Zwischenfrüchten schon mit berücksichtigt: Landsberger Gemenge vor Mais, Zwischenfrucht nach Getreide. Maissilage war darüber hinaus deutlich energiereicher als...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Pasture and forage crops Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions Feeding and growth.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1080/1/1080%2Dleisen%2De%2D2003%2Dfruchtfolgewirkung%2Dmais.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Flächenproduktivität von Öko-Milchviehweiden in unterschiedlichen Regionen Mitteleuropas Praxiserhebungen im Jahr 2014 Organic Eprints
Leisen, Edmund.
In different regions of Central Europe data of 34 Organic Dairy Farms have been recorded in 2014. The productivity of the pasture land was quite different, however, within the range of 8597 to 9721 kg milk/ha, depending on the region, the yield was the highest productivity has been achieved with growth heights of the sward less than 5 cm (plastic cover method; heights without feed remains). The milk yield/cow was highest in spring and declined until the end of October by 4.1 to 8.6 kg ECM/cow (the latter value in South Germany with mainly seasonal calving in spring.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle; Pasture and forage crops; Policy environments and social economy.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31927/1/Fl%C3%A4chenproduktivit%C3%A4t%20von%20%C3%96ko-Milchviehweiden%20in.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluss von Futterqualität und Hygienebedingungen auf die Clostridienbelastung in der Milch von Öko-Betrieben in Nordwestdeutschland Organic Eprints
Leisen, Edmund.
Im Winter 2001/ 2002 war die Clostridienbelastung in der Milch auf vielen Betrieben höher als in den vorangegangenen Wintern. Im Herbst/Winter 2001/2002 wurden die käsereischädlichen Clostridien in Kot und Milch auf insgesamt 96 Betrieben untersucht. Die Hygienebedingungen ließen sich aus dem Vergleich von Clostridienbelastung in Kot und Milch abschätzen. Zur Ursachenklärung gaben die Betriebe Auskunft über die einzelbetrieblichen Rahmenbedingungen. Zur Einschätzung der Futterqualität standen Futteranalysen sowie eine Beschreibung der Silagequalität zur Verfügung. Der Grund für die häufig höhere Belastung speziell im Winter 2001/2002 ist auf die witterungsbedingt höhere Clostridienbelastung im Futter zurückzuführen. Positiv wirkten Häckseln und der...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Dairy cattle Processing; Packaging and transportation Health and welfare.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/2071/1/2071%2Dleisen%2De%2D2002%2Dclostridien%2Dbr.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Test von Kleegras-Kräuter-Mischungen in Öko - Milchviehbetrieben Organic Eprints
Leisen, Edmund.
Bei begrenztem Anteil von Rot- und Schwedenklee (5 – 9 % in der Ansaat) und Deutschem Weidelgras (bis 23 % % in der Ansaat) konnten sich mehrere Klee-, Gras- und Kräuterarten entwickeln. Standort und Nutzung (Schnitt oder Weide) beeinflussen die Entwicklung. Spitzwegerich gab es vor allem bei Schnittnutzung, Zichorie vor allem bei Weidenutzung.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Pasture and forage crops.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/26683/1/26683_leisen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Genotypenvergleich im Hinblick auf Merkmale des Wohl-befindens in Milchviehbetrieben mit Schwerpunkt Weidehaltung Organic Eprints
Brügemann, Kerstin; Rübesam, Karin; Leisen, Edmund; König, Sven.
Parts of the herds of several pasture-based dairy farms mainly located in North-western Germany are inseminated with two strains of Holstein-Friesian genetics (New Zealand vs. others) for a comparison of traits reflecting health and welfare. Daughters of NZ bulls tend to be less dirty, healthier with regard to feet and legs, and less sensitive to losses in body condition. Further investigations will include cow and herd specific factors as a basis for comparisons including economically important production and functional traits of ongoing lactations and generations.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle; Breeding and genetics; Health and welfare.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/26976/1/26976_br%C3%BCgemann.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Futterwert und Mineralstoffgehalt von Kleegras- und Grünlandsilagen in Nordrhein-Westfalen [Feed value and mineral content of silage (grass-clover ley and grassland) in North Rhine-Westphalia/Germany] Organic Eprints
Leisen, Edmund.
Übersicht über die mittleren Qualitäten der Kleegras- und Grünlandsilagen 2002 in Nordrhein-Westfalen im Vergleich mit den Analysen der Jahre 1997 bis 2001. Untersuchte Parameter: T-Gehalt, Rohasche, Rohprotein, nXP, RNB, Zucker, Energie, Calcium, Phosphor, Kalium, Magnesium, Natrium
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Pasture and forage crops; Feeding and growth.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/862/1/862%2Dleisen%2De%2D2002%2Dsilagequalitaet.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wirtschaftlichkeit ökologischer Milchviehhaltung bei unterschiedlichem Weideumfang – 5-jährige Auswertung Organic Eprints
Leisen, Edmund; Rieger, Thomas.
Eine 5-jährige Auswertung von 50 Öko-Milchviehbetrieben in Norddeutschland mit unterschiedlichem Weideumfang zeigte: Bei gleicher Kuhzahl sind Betriebe mit viel Weidegang zu 72 % überdurchschnittlich wirtschaftlich, ansonsten nur zu 42 – 45 % und dass, obwohl Betriebe mit viel Weidegang eine um 1054 kg ECM/Kuh niedrigere Jahresmilchleistung haben. Betriebe mit weniger Kühen können bei viel Weidegang deshalb genau so wirtschaftlich sein wie solche mit mehr Kühen aber wenig Weidegang. Betriebe die viel weiden können sollten deshalb aus ökonomischer Sicht diese Art der Milchviehhaltung voll nutzen. Einer näheren Untersuchung bedürfen die höheren Produktionskosten bei mittlerem Weideumfang.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Farm economics.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17552/3/Leisen_17552.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Milchviehhaltung Organic Eprints
Leisen, Edmund; Heimberg, Peter.
Einleitung Die Milchviehhaltung ist die im Ökologischen Landbau mit Abstand bedeutendste Form der Tierhaltung. 31 % der Öko-Betriebe in NRW halten Milchvieh, von den Leitbetrieben sind es 5 von 13 Betrieben (etwa 38 %). Dies erklärt sich alleine schon durch die Flächenausstattung. Mehr als die Hälfte der Öko-Fläche in NRW besteht aus Grünland und wird überwiegend durch Milchviehhalter bewirtschaftet. Zusätzliches Grundfutter wird auf Ackerflächen erzeugt. In den vergangenen Jahren gab es vielfältige Impulse für Untersuchungen sowohl von Seiten der Landwirte und Berater als auch von Milchverarbeitern. Folgende Themen wurden dabei zwischenzeitlich aufgegriffen: - Wieviel Milch darf eine Öko-Kuh geben, ohne dass dabei Tiergesundheit und Fruchtbarkeit...
Tipo: Report chapter Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Dairy cattle Health and welfare Feeding and growth.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2305/1/2305%2Dleisen%2De%2Det%2Dal%2D2003%2Dleitbetriebe%2Dmilch.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Workshop: Weidehaltung - Einfluss auf Leistung, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit Organic Eprints
Leisen, Edmund.
Impulsreferate: - René Theissen, Landwirt - Markus Legge, Landwirt - Sigi Steinberger, LfL, Institut für Tierernährung - Dr. Andreas Steinwidder, lfz Raumberg‐Gumpenstein - Dr. Edmund Leisen, Ökoteam, Landwirtschaftskammer NRW Der Anteil der Weide an der Futterration ist im Ökologischen Landbau relativ hoch. Auf der Mehrzahl der Betriebe wird neben Weidegang zugefüttert, einzelne Betriebe nutzen jedoch auch Vollweidesysteme. Ein Betrieb aus Belgien mit Vollweide bei Kälbern, Rindern und Kühen sowie ein Betrieb aus Nordrhein-Westfalen mit Zufütterung bei Einsatz eines Melkroboters berichteten über ihre Erfahrungen. Vorgestellt und diskutiert wurden darüber hinaus Beratungsempfehlungen zur Fütterung bei Weidegang, sowie Forschungsergebnisse zu...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle; Feeding and growth; Health and welfare.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/24804/1/WS%20WITA%202013%20Weide.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluss von Futterqualität und Hygienebedingungen auf die Clostridienbelastung in der Milch von Öko-Betrieben in Nordwestdeutschland Organic Eprints
Leisen, Edmund.
Im Winter 2001/ 2002 war die Clostridienbelastung in der Milch auf vielen Betrieben höher als in den vorangegangenen Wintern. Im Herbst/Winter 2001/2002 wurden die käsereischädlichen Clostridien in Kot und Milch auf insgesamt 96 Betrieben untersucht. Die Hygienebedingungen ließen sich aus dem Vergleich von Clostridienbelastung in Kot und Milch abschätzen. Zur Ursachenklärung gaben die Betriebe Auskunft über die einzelbetrieblichen Rahmenbedingungen. Zur Einschätzung der Futterqualität standen Futteranalysen sowie eine Beschreibung der Silagequalität zur Verfügung. Der Grund für die häufig höhere Belastung speziell im Winter 2001/2002 ist auf die witterungsbedingt höhere Clostridienbelastung im Futter zurückzuführen. Positiv wirkten Häckseln und der...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle Processing; Packaging and transportation Health and welfare.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1083/1/1083%2Dleisen%2De%2D2003%2Dchlostridienbelastung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Übersicht über Versuche im Ökologischen Landbau - Bereiche Grünland und Futterbau [Table of trials in organic agriculture: permanent pasture and forage cropping] Organic Eprints
Leisen, Edmund.
Tabellarische Auflistung von Versuchen im Bereich Grünland und Futterbau, die von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Versuchsansteller Ökologischer Landbau im Verband der Landwirtschaftskammern durchgeführt werden bzw. wurden.
Tipo: Working paper Palavras-chave: Pasture and forage crops.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/870/1/leisen%2De%2D2003%2Dfutterbauversuche.zip
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Praxisgestütze Reifeprüfung zur Einschätzung der Futterqualität auf Öko-Betrieben [Test of maturity in practice to estimate the forage quality on organic farms] Organic Eprints
Leisen, Edmund.
Mineralstoffgehalte im Grundfutter (Grünland und Kleegras) können sehr unterschiedlich ausfallen. Veränderungen gegenüber dem Vorjahr lassen sich nur begrenzt auf andere Standorte übertragen. Extremwerte auf Dauerbeobachtungsflächen geben einen Hinweis auf mögliche Probleme auch auf anderen Flächen. Ziel der vorliegenden Untersuchungen war es, Praxis und Beratung frühzeitig Hinweise zu Futterwert und Mineralstoffversorgung im jeweiligen Frühjahr zu liefern. Anhand der phänologischen Entwicklung von Weidelgräsern sowie der Arten- und Sortenzusammensetzung kann der Zeitpunkt der frühen Silierreife (Rohfasergehalt von 21 %) abgeschätzt werden. Ausführliche Untersuchungsergebnisse in: LEISEN, E., 2002: Praxisnahe Methode zur Einschätzung von Futterwert...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Pasture and forage crops.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1024/1/1024%2Dleisen%2De%2D2003%2Dpraxisgestuetzt%2Dreifepruefung.pdf
Registros recuperados: 40
Primeira ... 12 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional