Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 105
Primeira ... 123456 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Umweltverträgliche Freilandhaltung von Mastschweinen im Ökologischen Landbau Organic Eprints
Brandt, Michael; Sundrum, Albert.
Outdoor pig fattening can lead to environmental impact due to high nutrients loads and local hot spots of nutrient inputs. In a project fattening pigs were kept outside to assess the input of nutrients (nitrogen, phosphorus and potassium) and nutrient distribution under various management conditions (reducing the daily supply with concentrate by offering field fodder and allocation of the area with field fodder). Finally, huts and troughs were shifted to provide better conditions for the distribution of faeces. With a concentrate diet that contributed to 80 % to the calculated requirements, the nutrient input corresponded with the regulations of the organic farming associations and the EEC-Regulation. A daily ration of concentrate according to the...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Pigs; Air and water emissions.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/3790/1/3790.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Piglet mortality in organic herds Organic Eprints
Prunier, Armelle; Dippel, Sabine; Bodicchio, David; Bourgoin, Aude; Goebel, Amke; Leeb, Christine; Lindgren, Kristina; Wiberg, Sofia; Sundrum, Albert; Bonde, Marianne.
Productive performance of organic pig farms is lower compared to conventional farms, but only very few data exist. Better knowledge of the productivity of organic herds regarding litter size at birth, piglet losses around birth and during lactation, as well as housing and management conditions should help to identify critical points and hence to improve the situation. Therefore, a research project was initiated in 6 EU countries (Corepig). As part of this, farmers recorded production data during 3-11 months starting between January and July 2008. Farmers were asked to record the numbers of piglets born dead, born alive as well as the number of piglets at weaning. Taking into account the quality of the records and setting a threshold of ≥ 10 litters/farm,...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Animal husbandry; Health and welfare.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/18421/1/2010_Prunier_et_al_Corepig_EAAP_Creta.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Effects of a feeding strategy to increase intramuscular fat content of pork under the conditions of organic farming Organic Eprints
Abel, Sabine; Weissensteiner, Roswitha; Marien, Charlotte; Zollitsch, Werner; Sundrum, Albert.
Eating quality of pork is to a high degree influenced by the intramuscular fat (IMF) content. In previous studies under standardized conditions the feeding strategy was identified as a main source of variation for the IMF content in pork. In this study the effect of the implementation of a specific feeding strategy using a high portion of home-grown grain legumes on the IMF content of pork, was assessed under different conditions on German and Austrian farms. Results showed that IMF content ranged on a comparably high level of about 2.2 %. In contradiction to previous results under standardized conditions the factor feeding had no significant influence on the IMF. The feeding effect was overlapped by heterogeneous conditions on the different farms. IMF...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Feeding and growth.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/11811/1/Abstract_4.4.1.3.doc
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Betriebliche Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge und Qualitätsverbesserung bei ökologisch wirtschaftenden Schweinemastbetrieben Organic Eprints
Benninger, Tina; Sundrum, Albert.
Im Rahmen einer Interventionsstudie wurden auf 6 ökologisch wirtschaftenden Schweinemastbetrieben Erhebungen zur Tiergesundheit durchgeführt. Die betriebliche Situation bezüglich Haltung, Fütterung, Hygiene und Management wurde mit einem modifizierten CCP-Konzept beurteilt. Arbeitszeiten wurden mit einem Arbeitszeittagebuch bzw. mit der Stoppuhr ermittelt. Ferner wurden Daten zu Schlachtkörper- und Organbefunden von den Masttieren der Versuchsbetriebe sowie von ökologischen und konventionellen Vergleichsbetrieben erhoben. Die Status quo Analyse deutete auf Defizite vor allem im Hygienebereich hin. Schlachthofbefunde zeigten, dass im Mittel 48,9 % der Schweine aus den 6 Versuchsbetrieben sowie 67 % der Tiere aus ökologischen und 14,5 % der Tiere aus...
Tipo: Report Palavras-chave: Pigs; Health and welfare.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/13589/1/13589%2D03OE408%2Duni%2Dkassel%2Dsundrum%2D2006%2Dschweinemastbetriebe.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Raufuttergabe an Sauen als Präventivmaßnahme gegen Sauen- und Ferkelerkrankungen Organic Eprints
Schubbert, Antje; Werner, Christina; Sundrum, Albert.
Unter standardisierten Bedingungen wurden fünf verschiedene Raufuttermittel (Stroh, Heu, Kleegrassilage, Maissilage, Topinamburknollen) ad libitum und in Zusammenhang mit einer restriktiven Kraftfuttergabe eingesetzt. Es sollten die möglichen Effekte im Vergleich zu einer Kontrollgruppe ohne Raufutter auf die Magen-Darm-Flora, Tiergesundheitsparameter von Sau und Ferkel nach der Geburt und auf die Konstitution der Sau in Trage- und Säugezeit sowie auf die Reproduktionsleistungen untersucht werden. Zusätzlich wurden die Aufnahmemengen der Raufuttermittel quantifiziert sowie die Arbeitszeit für die Raufuttervorlage für alle Varianten erfasst. In einem zweiten Schritt wurde die "effektivste" Raufuttervariante auf vier Praxisbetrieben implementiert und...
Tipo: Report Palavras-chave: Feeding and growth; Health and welfare; Pigs.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/19322/1/19322%2D07OE026%2Duni_kassel%2Dwerner%2D2010%2DraufuttergabeSauen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nährstoffkreisläufe schließen – reale oder virtuelle Leitidee? Organic Eprints
Sundrum, Albert; Sommer, Hendrik.
Das Ziel eines geschlossenen Nährstoffkreislaufes auf der Betriebsebene ist ein grundlegendes Leitprinzip des ökologischen Landbaus. Aus der Sicht der Tierernährung bestehen jedoch erhebliche Zweifel hinsichtlich der Übereinstimmung mit den realen Verhältnissen und mit dem Ziel einer nachhaltigen Erzeugung von Produkten tierischer Herkunft. Zur Auswertung kamen veröffentlichte Betriebsbilanzen aus der ökologischen Milchviehhaltung bezüglich Futtermittelzukauf und Nährstoffsaldo, um die Größenordnungen der Nährstoff-Importe in Öko-Betriebssysteme zu bewerten. Die Bilanzen weisen auf Nährstoffimporte von N, P und K in beträchtliche Mengen über zugekaufte Futtermittel und zeigen großen Unterschiede zwischen den einzelnen Betrieben. Vom Ziel eines weitgehend...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Environmental aspects.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17643/3/Sundrum_17643.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Organic livestock production Organic Eprints
Sundrum, Albert.
The development towards a sustainable agriculture has been a main objective of organic agriculture from the beginning (IFOAM, 1978), and a declared objective of the newly applied EC-Regulation (1804/1999) on organic livestock production which provides a clear framework for livestock production. The leading idea is based on the voluntary self-restriction in the use of specific means of production with the objectives to produce food of high quality in an animal appropriate and environmentally friendly manner within a nearly complete nutrient farm organism (Sundrum, 1998). With regard to an environmentally friendly production, organic livestock farming is characterised by: - System-oriented approach, - Renunciation of mineral nitrogen, pesticides, growth...
Tipo: Report chapter Palavras-chave: Production systems.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/924/1/0924%2Dsundrum%2Da%2D2001%2Dlivestock%2Dprod.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluss der Raufutterfütterung von tragenden Sauen auf die Reproduktionsleistungen von Sauen und deren Ferkel Organic Eprints
Schubbert, Antje; Werner, Christina; Sundrum, Albert.
Fünf verschiedene Raufuttermittel mit unterschiedlichem Gehalt an Rohfaser und Umsetzbarer Energie wurden ad libitum an tragenden Sauen mit restriktiver Kraftfuttergabe im Vergleich zur einer Kontrollgruppe ohne Raufuttervorlage vorgelegt. Um den Einfluss der Raufutteraufnahme auf die Leistung der Sauen in der Trage- und Säugezeit zu untersuchen, wurde die Körpermasse, Rückenspeckdicke und Körperkondition mittels Body Condition Scoring erfasst. Die Anzahl lebend und tot geborener Ferkel sowie deren Gewicht wurde 12 h nach der Geburt aufgenommen. Die Anzahl abgesetzter Ferkel wurde ermittelt sowie das Absetzwurfgewicht. Die Ergebnisse zeigten keine signifikanten Unterschiede in der Sauenkonstitution während der Tragezeit und im Lebendmasseverlust oder Body...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Health and welfare.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17629/1/Schubbert_17629.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Health status in organic pig herds in Europe Organic Eprints
Sundrum, Albert; Goebel, Amke; Bochicchio, Davide; Bonde, Marianne; Bourgoin, Aude; Cartaud, Gerald; Dietze, Klaas; Dippel, Sabine; Gunnarsson, Stefan; Hegelund, L.; Leeb, Christine; Lindgren, Kristina; Prunier, Armelle; Wiberg, Sofia.
Introduction Organic pig production is still a small-scale produc-tion, achieving, however, increased interest by con-sumers who are concerned about the conventional production method. The EU-Regulation (EEC-No. 1804/1999) on organic livestock production, now replaced by EEC-No 834/2007, was introduced to provide a framework ensuring living conditions for organic livestock to be better than those in conven-tional systems and to harmonize the rules across member states. Scientifically based information on how and to what degree the EU-Regulation contrib¬utes to the objective of a high status of pig health in organic farming is scarce. Further information is needed to assess whether consumer expectations in organic pig production in Europe are met....
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Animal husbandry; Health and welfare.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/18479/1/IPVS_PigHealth.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Verfahrenstechnische und systemorientierte Strategien zur Emissionsminderung in der Nutztierhaltung im Vergleich [Procedural and system-orientated strategies for reducing emissions in livestock production] Organic Eprints
Sundrum, Albert.
Zusammenfassung: Im Bemühen um eine Reduzierung von Emissionen aus der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung konkurrieren unterschiedliche Strategien im Hinblick auf Effektivität, Umsetzbarkeit und Nachhaltigkeit. In der herkömmlichen Tierproduktion kommen vorrangig solche Strategien zum Einsatz, bei denen der Austrag betrieblicher und importierter Nährstoffe in nachgelagerten Bereichen der Prozesskette mit Hilfe verschiedener Verfahrenstechniken reduziert wird. Demgegenüber basiert der systemorientierte Ansatz in der Ökologischen Tierhaltung auf dem Vermeidungsprinzip. Dabei wird auf risikobehaftete Produktionsmittel verzichtet und über eine gezielte Verknappung von Ressourcen der Nährstoffinput in den landwirtschaftlichen Betrieb drastisch gesenkt....
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Production systems; Air and water emissions.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/910/1/handbuch%2Dkein%2DDokument.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Aktuelle Tiergesundheitssituation in ausgewählten Betrieben der ökologischen Schweinehaltung Organic Eprints
Sommer, Hendrik; Werner, Christina; Heine, Ulrike; Meemken, Diana; Blaha, Thomas; Sundrum, Albert.
Die Tiergesundheitssituation in der ökologischen Schweinehaltung ist seit Jahren als problematisch zu betrachten. Bei 42 Mastbetrieben, Ferkelerzeugern und geschlossenen Systemen wurde die Lage erneut untersucht. Ausgewählte Managementkriterien wurden erfasst und mit Ergebnissen vorhergehender Studien verglichen. Ferkelverluste in einer Größenordnung von 18 % (Spanne von 5-26,6%) wurden beobachtet. Obwohl etwa 80% der Betriebe ihre Ställe reinigen wird eine Desinfektion auf nur 50% der Betriebe durchgeführt. . Es besteht nach wie vor erheblicher Bedarf an der Umsetzung zielführender Managementmaßnahmen zur Verbesserung der Tiergesundheit und Reduzierung von Tierverlusten. Betriebe, die nicht in der Lage sind, ein tolerables Gesundheitsniveau zu...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Health and welfare.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17598/3/Sommer_17598.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Relationship between hygiene management and endoparasite infections in 20 sow herds Organic Eprints
Werner, Christina; Goebel, Amke; Sundrum, Albert.
The objective of the study was to assess the hygienic measures used on organic pig farms and to evaluate their effectiveness in reducing endoparasite infections on 20 organic pig-breeding farms in Germany. Management factors related to helminth infections of the herds were recorded in personal interviews. In total, 382 faecal samples were collected from gestating sows and examined for nematode egg counts per gram of faeces. The majority of the farrowing units (n = 15) were cleaned wet, whereas most of the farmers did not clean the gestation pens at all and if so only mechanically by removing dung. Chemical disinfection was only performed in at most 20% of the farms in farrowing units. Strongylid, Trichuris suis and Ascaris suum eggs were detected in 78.5%,...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Health and welfare; Pigs.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/19326/1/ISAHCongress_2009_Parasitenbelastung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einsatz der TMR in der Fütterung von tragenden Sauen Organic Eprints
Werner, Christina; Yang, Joo Hee; Gebensleben, Anke; Sundrum, Albert.
Ziel der Studie war es zu prüfen, ob die aus der Milchviehfütterung bekannte Totale Misch-Ration (TMR) als Fütterungsstrategie für tragende Sauen etabliert werden kann. Es sollten die Effekte einer auf Kleegrassilage basierenden TMR hinsichtlich Körperkondition, Reproduktionsleistung und Verhalten der Sauen im Vergleich zu einer Kontrollgruppe mit reiner Kraftfutterfütterung untersucht werden. Die Ergebnisse zeigen, dass gegenüber der Kontrollvariante die Sauen der TMR-Gruppe keine Unterschiede in Körperkondition und Reproduktionsleistung aufwiesen. Die Verfütterung der TMR führte zu Beginn der Tragezeit zu einer signifikanten Verlängerung der täglichen Futteraufnahmezeit (20 min) gegenüber der Kontrollgruppe (13 min). Am Ende der Tragezeit wurden bei der...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Production systems; Feeding and growth; Health and welfare; Pigs.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/26944/1/26944_werner.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nährstoffanalyse von Lupinen mittels Nah-Infra-Rot-Spektroskopie (NIRS). (BLE-Projekt 01HS043) [Analysis of nutrient components of lupine by near-infra-read-spectroscopy] Laufzeit: 11.11.2002 - 15.12.2003 Organic Eprints
Sundrum, Albert.
Versuchsbeschreibung/Fragestellung: Aufgrund des Fütterungsverbotes von Tiermehl kommt den heimischen Körnerleguminosen in Zukunft eine wachsende Bedeutung als Eiweißergänzungsfuttermittel zu. Kenntnisse über die Nährstoffzusammensetzung und die Gehalte an wertbestimmenden Aminosäuren sind für einen gezielten Einsatz in der Rationsgestaltung unerlässlich. In der landwirtschaftlichen Praxis wird von einer Analyse der Rohnährstoffe häufig nur unzureichend Gebrauch gemacht. Die Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) hat sich als eine zeit- und kostensparende Analysemethode bewährt und ist geeignet, die Zurückhaltung der Landwirte abzubauen. Für die Untersuchung von Lupinen mittels NIRS-Verfahrens fehlen jedoch die dafür notwendigen Kalibrierungen. Ziel des...
Tipo: Project description Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Feeding and growth.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/920/1/handbuch%2Dkein%2DDokument.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Vergleich homöopathischer und allopathischer Behandlungsstrategien unter Praxisbedingungen am Beispiel der Mastitis Organic Eprints
Sundrum, Albert.
Versuchsbeschreibung/Fragestellung: In der EU-Verordnung zur Ökologischen Tierhaltung (EG-Nr. 1804/1999) wird der vorrangige Einsatz homöopathischer Arzneimittel postuliert, ohne dass hinreichende Kenntnisse über den Erfolg der Therapieform vorliegen. In dem beantragten Projekt soll die Behandlung von Eutererkrankungen mit homöopathischen Arzneimitteln als Alternative zur Anwendung von Antibiotika auf 3 Milchviehbetrieben anhand einer Klinischen Kontrollstudie auf ihren Behandlungserfolg geprüft und mit einer Placebogruppe im Rahmen einer modifizierten Doppelblindstudie verglichen. Der Behandlungserfolg wird anhand zytobakteriologischer Untersuchungen von Viertelgemelksproben und klinischer Untersuchungen ermittelt. Die Untersuchungen sollen Aufschluss...
Tipo: Project description Palavras-chave: Dairy cattle; Health and welfare.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/915/3/handbuch%2Dkein%2DDokument.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Betriebliche Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge und Qualitätsverbesserung bei ökologisch wirtschaftenden Schweinemastbetrieben Organic Eprints
Benninger, Tina; Sundrum, Albert.
Im Rahmen einer Interventionsstudie wurden auf 6 ökologisch wirtschaftenden Schweinemastbetrieben Erhebungen zur Tiergesundheit durchgeführt. Die betriebliche Situation bezüglich Haltung, Fütterung, Hygiene und Management wurde mit einem modifizierten CCP-Konzept beurteilt. Arbeitszeiten wurden mit einem Arbeitszeittagebuch bzw. mit der Stoppuhr ermittelt. Ferner wurden Daten zu Schlachtkörper- und Organbefunden von den Masttieren der Versuchsbetriebe sowie von ökologischen und konventionellen Vergleichsbetrieben erhoben. Die Status quo Analyse deutete auf Defizite vor allem im Hygienebereich hin. Schlachthofbefunde zeigten, dass im Mittel 48,9 % der Schweine aus den 6 Versuchsbetrieben sowie 67 % der Tiere aus ökologischen und 14,5 % der Tiere aus...
Tipo: Project description Palavras-chave: Pigs; Health and welfare.
Ano: 2006
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Capturing systemic interrelationships by an impact analysis to help reduce production diseases in dairy farms Organic Eprints
Krieger, Margret; Hoischen-Taubner, Susanne; Emanuelson, Ulf; Blanco-Penedo, Isabel; De Joybert, Manon; Duval, Julie; Sjöström, Karin; Jones, Jones J.; Sundrum, Albert.
Production diseases, such as metabolic and reproductive disorders, mastitis, and lameness, emerge from complex interactions between numerous factors (or variables) but can be controlled by the right management decisions. Since animal husbandry systems in practice are very diverse, it is difficult to identify the most influential components in the individual farm context. However, it is necessary to do this to control disease, since farmers are severely limited in their access to resources, and need to invest in management measures most likely to have an effect. In this study, systemic impact analyses were conducted on 192 organic dairy farms in France, Germany, Spain, and Sweden in the context of reducing the prevalence of production diseases. The impact...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Dairy cattle; Farming Systems; Health and welfare.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/33564/1/Duval17AgriculturalSystems.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Modellhafte Anwendung und Prüfung von Managementtools zur Förderung von Tiergesundheit und Verbraucherschutz in der ökologischen Schweinehaltung Organic Eprints
Sundrum, Albert; Hoischen-Taubner, Susanne.
Auf 10 ökologisch wirtschaftenden Schweinemastbetrieben wurde der Einsatz verschiedener Managementtools zur Verbesserung der Tiergesundheit auf der Betriebsebene untersucht. Dabei diente der Einsatz des webbasierten Nutriweb®-Systems der Verbesserung der Verfügbarkeit von Daten und Informationen für den Landwirt sowie für den landwirtschaftlichen Berater und den Hoftierarzt. Innerhalb des Systems wurden die Ergebnisse der Befunderfassung am Schlachthof mit Informationen der jeweiligen Betriebe zum Erzeugungsprozess verknüpft. Grundlage für die Auswahl von betriebsspezifischen Maßnahmen des Managements im Hinblick auf möglichst effektive und effiziente Umsetzungen zur Verbesserung der Tiergesundheit bildete eine Analyse der innerbetrieblichen...
Tipo: Report Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Health and welfare Pigs.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/20993/1/20993%2D08OE186%2Duni%2Dkassel%2Dsundrum%2D2012%2Dmanagementtools%2Dschweinehaltung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Aussagegehalt von Schlachthofdaten zur Verbesserung der Tiergesundheit Organic Eprints
Hoischen-Taubner, Susanne; Sundrum, Albert.
Pathologisch-anatomische Befunde, die routinemäßig am Schlachthof erhoben werden, lassen Rückschlüsse auf den Gesundheitsstatus der Nutztiere zu. Allerdings werden von Seiten der landwirtschaftlichen Betriebe immer wieder Zweifel an der Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Befundergebnisse geäußert. Um den Aussagegehalt der Schlachthofbefundung zu untersuchen, wurde die Befunderfassung Von 20 ausgewählten Schlachtkörpern und 20 Organen durch 11 amtliche Tierärzte und Fachassistenten einer Prüfung unterzogen. Die merkmalsbezogene Übereinstimmung der Beurteilungsergebnisse wurde mittels Kendalls Konkordanzkoeffizient W berechnet. Mit großer Übereinstimmung klassifizierten die Beurteiler die Befunde Brustfellentzündung, Nierenveränderung und...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Food security; Food quality and human health.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17591/3/Hoischen%2DTaubner_17591.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Performance of organic and low input livestock systems: a matter of sound design? Organic Eprints
Spoolder, Hans; Biavati, Bruno; Borgsteede, Fred; Davies, David; Klocke, Peter; Maurer, Veronika; Nagel, Philip; Nicholas, Phillipa; van Krimpen, Marinus; Mejer, Helena; Modesto, Monica; Strozzi, Gian Paolo; Thamsborg, Stig Milan; Vermeer, Herman; Wagenaar, Jan-Paul; Zollitsch, Werner; Sundrum, Albert.
The QLIF project has targeted a variety of issues to make organic animal production (dairy cattle, pig, poultry) more safe, develop alternative methods to promote animal health and improve product quality. This workshop will discuss these aims as well as the QLIF achievements to date. It will also address our way of assessing the quality of our organic farms. We ask the question what the advantages are of doing this by looking at the output of a farm, such as yield, animal welfare and environmental issues. Alternatively, we also want to know what benefits there are in looking at how the farm is organised, via input factors such as housing design, nutrition, management quality. Two invited speakers will state their preference. Legislation, certification and...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Health and welfare.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/13351/2/qlif-workshop4-abstract-spoolder-etal-2008-livestock-systems.doc
Registros recuperados: 105
Primeira ... 123456 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional