Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 33
Primeira ... 12 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Untersuchungen zur Wirkung von alternativen Saatgutbehandlungsmitteln gegen die Netzfleckenkrankheit der Gerste Organic Eprints
Vogt-Kaute, Werner; Diethart, Ivoneta; Tilcher, Ralf.
Die Netzfleckenkrankheit der Gerste (Drechslera teres) ist eine wichtige samenbürtige Krankheit im der ökologischen Sommergerstenproduktion. Einige wirksame Saatgutbehandlungen für die ökologische Landwirtschaft wurden bereits gefunden. Essigsäure als neue Saatgutbehandlung war die wirksamste Behandlung in den Versuchen, die von 2007 bis 2009 stattfanden. Die Reduzierung der Wassermenge von 4 auf 2 Liter pro 100 kg Saatgut in der Ethanol-Behandlung (70%)führte zu einer geringeren Wirkung. Diese Wirkung konnte durch den Einsatz von Haftmitteln nicht verbessert werden. Die Methode der Ethanol-Behandlung hatte eine sichtbare Wirkung auf den Krankheitsbefall. Saatgut, das direkt nach der Behandlung getrocknet wurde, zeigte einen höheren Befall mit Netzflecken...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17656/3/Vogt%2DKaute_17656.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Faustzahlen für den Ökologischen Landbau Organic Eprints
Bachinger, Johann; Becherer, Uwe; Bee, Wilhelm; Belau, Till; Blum, Hanna; Blumschein, Anja; Brinkmann, Jan; Deerberg, Friedhelm; Dreyer, Wilfried; Euen, Sven; Frieben, Bettina; Fritzsche, Stephan; Fröba, Norbert; Früh, Barbara; Fuchs, Sarah; Fügner, Kerstin; Gaio, Christina; Gengenbach, Heinz; Gottwald, Frank; Hackeschmidt, Andreas; Hänsel, Martin; Häring, Anna Maria; Hartmann, Wilfried; Hauber, Melanie; Haugstätter, Martin; Hermle, Martin; Herrle, Jürgen; Heyne, Peter; Holle, Romana; Keppler, Christiane; Klages, Susanne; Klöble, Ulrike; Kloepfer, Florian; Kolbe, Hartmut; Kühne, Stefan; Lang, Gerhard; Lasner, Tobias; Leopold, Jochen; Link, Matthias; Loges, Ralf; March, Solveig; Möller, Kurt; Puffert, Markus; Rahmann, Gerold; Reiners, Eckhard; Reinhold, Christian; Retter, Stefan; Rudolf von Rohr, Ramona; Sanders, Jürn; Sauer, Norbert; Schmid, Otto; Schmidt, Elisabeth; Schumacher, Ulrich; Schwab, Bernhard; Simantke, Christel; Spengler Neff, Anet; Stein, Matthias; Stein-Bachinger, Karin; Matthias, Stolze; Urbatzka, Peer; Vogt-Kaute, Werner; Weber, Martin; Werner, Dirk; Wesselmann, Stefan; Williges, Ute; Winbeck, Manuela; Zankl, Anke.
Die Faustzahlen bieten einen kompakten Überblick über den Ökologischen Landbau. Ob pflanzliche oder tierische Erzeugung, Lagerung und Vermarktung, Betriebsfüh-rung oder Biodiversität – die Faustzahlen liefern auf fast alle Fragen der Praxis eine Antwort. Dieses Buch gewährt Einblick in die besonderen Bedingungen des Ökolandbaus, vor allem in seine Kosten- und Leistungsstrukturen, aber auch in seine Möglichkeiten mit Herausforderungen umzugehen, wie z. B. Nährstoffversorgung oder Unkrautdruck. Ob es um Überschlagsrechnungen oder Vorplanungen geht, dieses Nachschlage-werk schließt Lücken, wenn eigene Daten und Erfahrungen fehlen. Die Inhalte sind in Tabellen strukturiert, in Grafiken veranschaulicht und in kurzen Texten erläutert. Die „Faustzahlen für den...
Tipo: Book Palavras-chave: Farming Systems Animal husbandry Crop husbandry Processing; Packaging and transportation Values; Standards and certification Environmental aspects.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/32003/1/Leseprobe%20Faustzahlen%20%C3%96kolandbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Wertschöpfungsketten für Körnererbsen und Ackerbohnen: Fördernde und hemmende Faktoren Organic Eprints
Jacob, Irene; Vogt-Kaute, Werner; Stevens, Katrin; Zerhusen-Blecher, Petra; Schäfer, Bernhard Carl; Braun, Jürgen; Quendt, Ulrich.
Das Demonstrationsnetzwerk DemoNetErBo hat zum Ziel, den Anbau und die Verwertung von Körnererbsen und Ackerbohnen in Deutschland nachhaltig zu steigern und zu verbessern. Dazu werden Wertschöpfungsketten für regional erzeugte Hülsenfrüchte entwickelt und optimiert, wofür die Kenntnis sogenannter kritischer Erfolgsfaktoren, die diesen Prozess von Anbau über Verarbeitung bis hin zur Vermarktung hemmen oder fördern, unerlässlich ist. Beispielhaft wird die unterschiedliche Situation in ökologischen und konventionellen Wertschöpfungsketten betrachtet.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Produce chain management.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36062/1/Beitrag_129_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung und Darstellung von Strategieoptionen zur Behandlung von Saatgut im ökologischen Landbau Organic Eprints
Wilbois, Klaus-Peter; Vogt-Kaute, Werner; Spieß, Hartmut; Müller, Karl-Josef.
Zur Erzeugung gesunden Saatgutes steht im Öko-Landbau neben präventiven Maßnahmen eine Reihe verschiedener Saatgutbehandlungsverfahren zur Verfügung (physikalische Methoden, Pflanzenextrakte, Naturstoffe und Mikroorganismenpräparate), die jedoch für die zahlreichen, wichtigen Wirt/Pathogen-Kombinationen nicht hinreichend untersucht waren. Inhalt und Ziel dieses Verbundvorhabens war es, Erfolg versprechende, aber hinsichtlich Handhabbarkeit und Wirksamkeit bislang nicht ausreichend untersuchte Varianten zu überprüfen sowie Schwellenwerte zu ermitteln, die eine Saatgutbehandlung indizieren. Um eine schnelle Übertragbarkeit wirksamer Verfahren in die Praxis zu ermöglichen, wurden neben den physikalischen Verfahren überwiegend gelistete...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/15563/1/15563%2D03OE127_2%2Dfibl%2Dwilbois%2D2007%2Dsaatgutbehandlung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Genetische Adaption an lokale, ökologische Anbaubedingungen: Vergleich zwischen ‚bester’ reiner Linie und genetisch breiter Population am Beispiel Sommer- und Winterackerbohne Organic Eprints
Ghaouti, Lamiae; Vogt-Kaute, Werner; Link, Wolfgang.
Die Fababohne (Vicia faba L.) ist als Körnerleguminose eine ‘low input’-Frucht, die gut zur ökologischen Landwirtschaft passt und die dem ökologischen Anbausystem eine Reihe von Vorteilen gibt (z.B. ‚break crop’, positive N-Bilanz, Unkraut-Unterdrückung). Der Einsatz von Chemikalien in der konventionellen Landwirtschaft mildert dort teilweise die Auswirkungen von Umweltschwankungen auf die Feldfrucht. In der ökologischen Landwirtschaft ist es sehr wichtig, genetische Variation zu nutzen als Mittel, um mit den agro-ökologischen und umweltbedingten Schwankungen umzugehen, um das Risiko eines Anbau-Misserfolges zu vermindern. Deswegen benötigt die ökologische Landwirtschaft Sorten, die besonders an die ökologischen Bedingungen angepasst sind. Die...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/16684/1/16684%2D03OE438%2Duni_goettingen%2Dlink%2D2007%2Dsommer_winterackerbohne.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Untersuchungen zur Wirkung von alternativen Saatgutbehandlungsmitteln gegen den Schneeschimmel an Weizen Organic Eprints
Vogt-Kaute, Werner; Diethart, Ivoneta; Tilcher, Ralf.
Der Schneeschimmel (Microdochium nivale) ist eine wichtige samenbürtige Krankheit in der ökologischen Weizen-, Triticale- und Roggenproduktion. Sie führt besonders bei niedrigen Bodentemperaturen zu einem geringeren Feldaufgang. Einige wirksame Saatgutbehandlungen für die ökologische Landwirtschaft wurden bereits gefunden. In der vorliegenden Studie wurden auch neue Saatgutbehandlungen geprüft. In beiden Jahren zeigten die Saatgutbehandlungsmethoden gute Ergebnisse, indem der Feldaufgang verbessert wurde. Die beste Ergebnisse zeigte die Warmwasserbehandlung.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17657/3/Vogt%2DKaute_17657.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Gebrauchskreuzungen - ökologische Nischenproduktion zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen? Organic Eprints
Vogt-Kaute, Werner; Damme, Dr. Klaus; Schreiter, Ruben.
In einem Testversuch wurden 3 Hähne der gefährdeten Hühnerrasse Mechelner mit 30 Lohmann braun Elternhennen gekreuzt. Es wurde die Leistung beider Geschlechter geprüft. Das Zielgewicht von knapp 2 kg bei den Hähnen wurde nach 84 Tagen erreicht bei einer Futterverwertung von 1:2,6. Das entspricht einer täglichen Zunahme von 23,4 Gramm. Die Hennen legten 248 Eier in 365 Produktionstagen und 268 Eier in 402 Produktionstagen pro Anfangshenne. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kreuzung einer schweren Hühnerrasse mit einem Hybridelterntier eine akzeptable Fleisch- und Legeleistung erreichen kann. Jedoch sind die Ergebnisse aufgrund der geringen Anzahl an Hähner eher exemplarisch als für die gesamte Mechelner Rasse gültig.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Poultry; Breeding and genetics.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36102/1/Beitrag_172_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit Organic Eprints
Wilbois, Klaus-Peter; Böhm, Herwart; Bohne, Björn; Brandhuber, Robert; Bruns, Christian; Demmel, Markus; Finckh, Maria; Fuchs, Jacques; Gronle, Annkathrin; Hensel, Oliver; Heß, Jürgen; Jörgensen, Rainer; Lux, Guido; Mäder, Paul; Möller, Detlev; Schmidt, Harald; Schmidtke, Knut; Spiegel, Ann-Kathrin; Tamm, Lucius; Vogt-Kaute, Werner; Wild, Melanie; Wolf, Daniel.
Das interdisziplinäre Bodenfruchtbarkeitsprojekt beschäftigte sich in vier Versuchs- und fünf Projektjahren mit den Zusammenhängen zwischen dem Anbau von Körnerleguminosen und Bodenfruchtbarkeit, insbesondere auf viehschwachen bzw. viehlosen Biobetrieben. In Erhebungen auf 32 Praxisbetrieben konnten bislang allenfalls vermutete Zusammenhänge wie z. B. die Zunahme des Unkrautdeckungsgrades mit zunehmendem Humusgehalt bestätigt werden. Die Ergebnisse deuten auch darauf hin, dass z. B. die Anbauabstände im Erbsenanbau im Vergleich zu praxisüblichen Empfehlungen vergrößert werden müssen, daneben ergaben sich auch interessante neue Anknüpfungspunkte. Hinsichtlich der Leguminosengesundheit ermöglicht die neu entwickelte Differenzialdiagnose, die Ursache für...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop combinations and interactions; Composting and manuring; Soil tillage; Soil.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/28973/1/28973-08OE004-11OE080-fibl-wilbois-2013-management-bodenfruchtbarkeit.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung ökologischer Regionalsorten bei Ackerbohnen Organic Eprints
Ghaouti, Lamiae; Vogt-Kaute, Werner; Link, Dr. Wolfgang.
The agronomic performance of faba bean showing a range of genotypic structures (heterozygosity, heterogeneity) was analysed in four different organic locations and one conventional location in 2004. Heterogeneous and heterozygous genotypes were most often highest performing (grain yield). The project is continued.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/3444/1/3444.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Grain legumes and soil fertility - Strategies for a successful cultivation Organic Eprints
Böhm, Herwart; Bohne, Björn; Brandhuber, Robert; Bruns, Christian; Demmel, Markus; Finckh, Maria R.; Fuchs, Jacques G.; Gronle, Annkathrin; Hensel, Oliver; Lux, Guido; Möller, Detlev; Schmidt, Harald; Schmidtke, Knut; Spiegel, Ann-Kathrin; Vogt-Kaute, Werner; Wilbois, Klaus-Peter; Wild, Melanie; Wolf, Daniel.
The German Federal programme on organic farming and other forms of sustainable agriculture developed practical cultivation strategies with the aim of improving soil fertility and plant nutrition. During the five-year project, some new practical knowledge was gained. These findings are listed in the booklet. Reading this guideline should encourage farmers to intensify the cultivation of grain legumes.
Tipo: Practice tool Palavras-chave: Soil.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/31992/1/1654-koernerleguminosen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Evaluation of the causes of legume yield depression syndrome using an improved diagnostic tool Organic Eprints
Fuchs, Jacques G.; Thürig, Barbara; Brandhuber, Robert; Bruns, Christian; Finckh, Maria R.; Fließbach, Andreas; Mäder, Paul; Schmidt, Harald; Vogt-Kaute, Werner; Wilbois, Klaus-Peter; Lucius, Tamm.
The aim of the study was to establish a diagnostic tool to narrow down the causes for pea yield depressions. A differential two-level diagnostic test system was established under controlled conditions usingpeas (Pisum sativum L.) as test plants. Soils from 22 organically managed sites with unexplained moderate to high pea yield losses were tested in level 1 diagnostics (y-irradiation to eliminate potentiallyharmful organisms, nutrient additions to compensate for potential nutrient deficiencies or activated charcoal amendment to bind and thereby to immobilize potentially phytotoxic compounds). Results showedthat organisms harmful to the test plant were the primary cause of limited germination and growth inmost of the sampled soils, whereas a positive effect...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Composting and manuring; Soil tillage.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/25617/1/Fuchs_2014.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Körnerleguminosen und Bodenfruchtbarkeit - Strategien für einen erfolgreichen Anbau Organic Eprints
Böhm, Herwart; Brandhuber, Robert; Bruns, Christian; Demmel, Markus; Finckh, Maria R.; Fuchs, Jacques; Gronle, Annkathrin; Hensel, Oliver; Lux, Guido; Möller, Detlev; Schmidt, Harald; Schmidtke, Knut; Spiegel, Ann-Kathrin; Vogt-Kaute, Werner; Werren, Dagmar; Wilbois, Klaus-Peter; Wild, Melanie; Wolf, Daniel.
Der Boden ist eine der wichtigsten Grundlagen unseres Lebens, das erkannte bereits der Bodenkundler und Jurist Friedrich Albert Fallou. Um der großen Bedeutung des Bodens gerecht zu werden, schrieb das „Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft“ (BÖLN*) eine interdisziplinäre Bekanntmachung aus, um praxisnahe Anbaustrategien zu entwickeln, um die Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenernährung im Körnerleguminosenanbau zu verbessern. So wurde das interdisziplinäre Bodenfruchtbarkeitsprojekt ins Leben gerufen, in dem Wissenschaft, Beratung und Praxis eng verzahnt waren. Im Laufe des fünfjährigen Projektes kristallisierten sich viele praxisrelevante Erkenntnisse heraus, die nun in der Praxisbroschüre "Körnerleguminosen und...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Composting and manuring Soil tillage Soil.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/25326/1/broschuere_bodenfruchtbarkeit_web.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Stand der Bekämpfung von Brandkrankheiten im ökologischen Getreidebau Organic Eprints
Spieß, Hartmut; Jahn, Marga; Koch, Eckard; Lorenz, Norbert; Müller, Karl-Josef; Vogt-Kaute, Werner; Waldow, Franziska; Wächter, Rebecca; Wilbois, Klaus-Peter.
With the aim to evaluate the effectiveness of techniques and measures for control of cereal bunts and smuts in organic farming systems, field trials were carried out in multiple locations from 2004 to 2006. The relevant fungal diseases included in the trials were common bunt (Tilletia tritici), dwarf bunt (T. controversa), loose smut (Usti-lago tritici, U. nuda), covered smut (U. hordei) and black loose smut (U. avenae). The following treatments were found to be effective. Common bunt: different physical methods, Tillecur, acetic acid. Loose smut of barley and wheat: warm and hot water treatment, seed treatment with ethanol (more trials needed). Covered smut of barley: warm water treatment, ethanol, Lebermooser. Loose smut of oats: hot water treat-ment,...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9495/1/9495_Spie%C3%9F_Vortrag.pdf
Registros recuperados: 33
Primeira ... 12 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional