Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 63
Primeira ... 1234 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sortenliste Biogemüse Organic Eprints
Koller, Martin; Frey, Jürg; Christen, Bruno; Etter, Lukas; Gysi, Heiner; Sczepek, Volker; Jud, Beat; Herren, Stefan.
Die Liste enthält die für den Erwerbsanbau empfohlenen Sorten für den Biogemüsebau in der Schweiz. Die Zuteilung der Arten bzw. Arten-Untergruppen zu einer Verfügbarkeitsstufe ist für Bio Suisse-Betriebe in der Schweiz verbindlich. Die Sortenliste wird jeweils Anfang November und Anfang Februar aktualisiert.
Tipo: Other Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/35094/1/koller-etal-2018-Sortenliste-Biogemuese.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Radicchio und Zuckerhut (Cichorium intybus var. foliosum) - Entwicklung von Populationen und Züchtungsmethodik für den ökologischen Gemüsebau (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 10OE079, FKZ 10OE109. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1378. Radicchio und Zuckerhut (Cichorium intybus var. foliosum) bereichern das Spektrum der späten und lagerfähigen Freilandsalate im Gemüsebau. Das dem ökologischen Erwerbsanbau zur Verfügung stehende Sortenangebot ist sehr begrenzt. Die wenigen angebotenen samenfesten Sorten bzw. Herkünfte entsprechen im Hinblick auf Einheitlichkeit, Kopffestigkeit und Widerstandsfähigkeit meist nicht den aktuellen Anforderungen des Erwerbsanbaues. Ziel...
Tipo: Project description Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Züchterische Weiterentwicklung samenfester Brokkolisorten für den Ökologischen Landbau im Hinblick auf agronomische Merkmale, sekundäre, bioaktive Inhaltsstoffe und sensorische Eigenschaften Organic Eprints
Wolf, Stefanie; Zikeli, Sabine; Graeff-Hönninger, Simone; Claupein, Wilhelm.
Ziel des Projektes war, Zuchtpopulationen bzw. traditionelle, offen blühende Brokkoli-Sorten (keine Hybriden bzw. CMS-Hybriden) speziell für den Ökologischen Landbau zu prüfen. Wichtige Eigenschaften waren dabei Ertragssicherheit, Einheitlichkeit, enges Erntefenster, Festigkeit der Blume sowie hohe Gehalte an sekundären, bioaktiven Inhaltsstoffen, insbesondere von Glucosinolaten. Um eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit zum Screening von bioaktiven Inhaltsstoffen zu entwickeln, die für den On-Farm-Einsatz geeignet ist, wurde zudem ein zerstörungsfrei arbeitendes Sensortool getestet. Während der dreijährigen Projektlaufzeit erfolgten On-Farm-Selektionen geeigneter Brokkolilinien/-sorten auf Kultursaat-Zuchtstandorten sowie auf der Versuchsstation für...
Tipo: Report Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/27440/1/27440-10OE112-unihohenheim-claupein-2014-brokkolisorten.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Gemüse aus Protoplastenfusion Organic Eprints
Messmer, Monika; Koller, Martin.
Züchtung findet längst nicht mehr ausschliesslich auf dem Feld oder im Gewächshaus statt. Einige der entscheidenden Schritte auf dem Weg zu einer neuen Sorte geschehen im Labor. Bei der Protoplastenfusion scheiden sich die Bio-Geister, ist diese Züchtungsmethode doch heftig umstritten.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/19990/1/Neues_Bild.TIF
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bewährtes erhalten und Neues entwickeln - Elemente ökologischer on-farm Gemüsezüchtung Organic Eprints
Fleck, Michael; Hartmann, Raphael.
Lange waren Saatgut und Züchtung im Ökolandbau kein Thema. Noch bevor der gesetzliche Rahmen die Verwendung von Ökosaatgut regelte, bildete sich ein Netzwerk aus engagierten Praktikern, zunächst um die Erzeugung von Ökogemüsesaatgut selbst in die Hand zu nehmen und später auch zur Koordination und Finanzierung einer ökologischen on-farm Gemüsezüchtung. Motive, Vorgehensweise und Meilensteine dieser Arbeit sowie der Aufbau einer Erhaltungszuchtbank für samenfeste Gemüsesorten werden skizziert.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/20977/1/Fleck_Hartmann_2012_Gemueszuechtung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Neue Züchtungsstrategien bei Salat zur Anpassung an ökologische Anbaubedingungen und Verbesserung der Resistenz gegen Bremia lactucae Organic Eprints
Die Anbaufläche verschiedener Salatformen ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Ware aus ökologischem Anbau ist dabei stark gefragt. Am Markt fehlen jedoch Sorten verschiedener Salatformen, die eine große Anbausicherheit im ökologischen Anbau mit einer guten Produktqualität vereinen. Neben guten geschmacklichen Eigenschaften sollen die Sorten eine hohe Stresstoleranz gegenüber abiotischen Faktoren, gutes Nährstoffverwertungsvermögen und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Schaderregern aufweisen. Besondere Bedeutung kommt dabei der Resistenz gegenüber dem Erreger des Falschen Mehltaus, Bremia lactucae, zu, der äußerst variabel ist und vielfach hochvirulente Erregerformen bildet, die auch Sorten mit monogenen Resistenzen befallen. Da...
Tipo: Project description Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Neue Sortenlisten und neue Lenkungsabgabe Organic Eprints
Lichtenhahn, Martin; Koller, Martin; Thommen, Andreas.
Jährliche Einschätzungen des Biosaatgutangebotes sorgen dafür, dass die Sortenlisten praxisgerecht bleiben. Die Sortenempfehlungen für die Ernte 2007 für Getreide, Kartoffeln, Gemüse und Zierpflanzen liegen vor, die Liste für den Futterbau ist zurzeit noch in der Vernehmlassung. Neu ist eine Lenkungsabgabe auf konventionellem Kartoffelpflanzgut. Wer konsequent bio einsetzt, soll dafür nicht finanziell büssen.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/28424/1/Artikel_Lichtenhahn_10_11.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Möhren-Sortenprüfungen 1997-2002 Organic Eprints
Paffrath, Andreas.
Auf einem Leitbetrieb im Kreis Viersen wurde 1975 mit der Prüfung mittelfrüher Lagersorten begonnen. Ab dem Jahr 2000 wurden diese Untersuchungen zu Speisemöhrensorten unter ökologischen Anbaubedingungen im Gartenbauzentrum Köln-Auweiler weitergeführt. Auf einem Betrieb im Kreis Lippe werden seit 1998 Sortenversuche mit Möhren für die industrielle Verarbeitung angelegt. Auf allen Standorten kamen neben Hybriden auch samenfeste Sorten zum Einsatz. Inhalt: Sortenprüfung Speisemöhren Sortenprüfung Industriemöhren Geprüfte Eigenschaften: Marktfähiger Ertrag (absolut und relativ) Zuckergehalt Nitratgehalt Rohertrag
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1375/1/1375%2Dpaffrath%2Da%2D2003%2Dsorten%2Dmoehre.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Broccoli cultivar performance under organic and conventional management systems and implications for crop improvement Organic Eprints
Renaud, E.N.C; Lammerts van Bueren, E.T.; Paulo, M.J.; Eeuwijk, F.A.; Juvik, J.A.; Hutton, M.G.; Myers, J. R.
To determine if present commercial broccoli cultivars meet the diverse needs of organic management systems, such as adaptation to low N input, mechanical weed management, and no chemical pesticide use, and to propose the selection environments for crop improvement for organic production, we compared horticultural trait performance of 23 broccoli cultivars (G) under two management (M) systems (organic and conventional) in two regions of the United States (Oregon and Maine), including spring and fall trials. In our trials, location and season had the largest effect on broccoli head weight, with Oregon outperforming Maine, and fall trials outperforming spring plantings. M main effects and G × M interactions were often small, but G × M × E (location and...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation Weed management.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/26803/1/2789.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Neues Konzept für die ökologische Tomatenzüchtung Organic Eprints
Trotz steigender Nachfrage stagniert in Deutschland der ökologische Anbau von Tomaten. Ein zunehmendes Problem im geschützten Anbau ist die Samtfleckenkrankheit, verursacht durch den Pilz Passalora fulva (syn. Cladosporium fulvum). Der saisonale, kostengünstige Anbau unter Folie ist dabei besonders betroffen. Die als resistent ausgewiesenen Sorten geben in den traditionellen Anbaugebieten wie am Bodensee mit einer jährlich hohen Befallsgefahr keinen ausreichenden Schutz mehr. Ziel des Projektes ist es, ökologisch angepasste Sorten mit stabiler Resistenz und einem guten Geschmack zu entwickeln. Zum einen soll eine neue, auf das System angepasste Züchtungsstrategie (F4 Kreuzungsnachkommen) erprobt (1) und zum anderen durch reine Kreuzungszüchtung neue...
Tipo: Project description Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Pommes de terre Variétés pour la saison 2014 Organic Eprints
Dierauer, Hansueli; Klaiss, Matthias; Schmutz, Res.
Liste variétale pommes de terre pour la saison 2014.
Tipo: Other Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/25375/1/1375-pommes-de-terre.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wachstumsverlauf und Ertrag verschiedener Smallanthus sonchifolius Genotypen Organic Eprints
Kamp, L; Mast, Benjamin; Claupein, Wilhelm; Graeff-Hönninger, Simone.
The tuberous root plant yacon (Smallanthus sonchifolius) is native to the Andean region. It produces eatable roots, which contain roughly 70 % carbohydrates in dry matter. Nearly all of them are fructooligosaccharides (FOS), which are not digested by the human intestinal tract and do not cause an increase of the blood glucose level (Lachman et al. 2003). In order to identify the potential of yacon for temperate climates two yacon genotypes were investigated in a field trial located in South-West Germany. In this field trial the focus was set on tuber yield and plant development. The results of 2015 showed significant differences in tuber yield of a red (3.3 kg per plant) and a brown genotype (2.5 kg per plant). A revers picture has been found for the...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31527/1/Wachstumsverlauf%20und%20Ertrag%20verschiedener%20Smallanthus.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Tomaten für den ökologischen Anbau im Freiland - Züchtungsmethodik und regionale Sortenentwicklung Organic Eprints
Der ökologische Anbau von Tomaten im Freiland soll durch ein verbessertes und erweitertes Sortenspektrum wieder attraktiv werden. Erwerbsgemüsebau, Jungpflanzenvermarktung und Selbstversorgung sollen gefördert werden. Dazu wird in Zusammenarbeit des Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Universität Göttingen mit dem Dreschflegel e.V. und der Universität Kassel eine regional differenzierte Züchtung und Feldresistenzforschung in ökologischen Betrieben entwickelt. In drei Betrieben der Anbauverbände Demeter, Bioland und Naturland werden von 2004-2006 ausgewählte Sorten auf ihre regionale Anbaueignung im Freiland geprüft. Ausleseverfahren auf Feldresistenz gegen die Braunfäule (Phytophthora infestans) und weitere wichtige Eigenschaften werden...
Tipo: Project description Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Vergleich von Hybridsorten mit samenfesten Sorten bei Möhren Organic Eprints
Arncken, Christine.
Biologisch gezüchtete Sorten und biologisch vermehrtes Saatgut sind für die Zukunft des biologischen Landbaus von zentraler Bedeutung. Für diese Zukunft leisten die biologisch-dynamischen Getreide- und Gemüsezüchter als bisher einzige in der „Bio-Szene“ wertvolle Pionierarbeit. Eine immer wiederkehrende Frage für diese Züchter ist, ob eine generelle Charakterisierung von Hybridsorten im Vergleich zu samenfesten Sorten möglich ist und ob ihre Qualität durch die Züchtungsschritte beeinträchtigt ist, was von biologisch-dynamischen Forschern immer wieder vertreten wird. Diese Frage ist für die Züchter essentiell, hat sie doch entscheidende Bedeutung für die Ausrichtung ihrer Zuchtprogramme. Folgende Gründe für eine möglicherweise schlechtere Qualität von...
Tipo: Report Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2740/1/arncken%2D2003%2DHybridsorten%2Dzwischenbericht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biogemüsebau: Anzucht und Einsatz von Jungpflanzen Organic Eprints
Koller, Martin; Fritzsche-Martin, Andreas; Lichtenhahn, Martin; van den Berge, Paul.
In dem Merkblatt sind Informationen enthalten, die einen Einstieg in die Anzucht von Jungpflanzen erleichtern und die helfen, das geeignete Anzuchtsystem zu wählen. Auch Profis finden im Merkblatt neue Anregungen und Verbesserungsvorschläge.
Tipo: Book Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/25394/1/1212-gemuesejungpflanzen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Salatsorten mit verbesserter Anpassungsfähigkeit durch dezentrale Züchtung Organic Eprints
Gärber, Ute; Behrendt, Ulrike.
Von 2011 bis 2014 wurde am Julius Kühn-Institut gemeinsam mit Kultursaat e.V. ein im Bundesprogramm Ökologischen Landbau und anderer Formen nachhaltiger Landwirtschaft gefördertes Projekt bearbeitet. Ziel war, Salate mit guten Produkteigenschaften und einer hohen Anpassungsfähigkeit für den Ökologischen Landbau zu entwickeln. Wichtige Zuchtmerkmale waren Trockentoleranz, Anpassung an geringen Nährstoffbedarf, Schoßfestigkeit, Innenbrandtoleranz, Widerstandsfähigkeit gegenüber Schaderregern, insbesondere gegenüber Bremia lactucae sowie Geschmack. Die Entwicklung von Sorten sollte durch Selektions- und Kreuzungszüchtung bei Standortanpassung durch dezentrale Züchtung ermöglicht werden. Hierfür wurden parallel zueinander weitgehend homogene Linien durch...
Tipo: Report Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/28389/1/28389-10OE064-jki-gaerber-2015-salatsorten.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zuckermaissorten aus Biozüchtung Organic Eprints
Koller, Martin.
Die Sativa Rheinau AG aus dem Kanton Zürich (Schweiz) hat sich zur Aufgabe gesetzt, offenabblühenden, extrasüssen Zuckermais zu züchten. Für das nächste Jahr steht nun Probesaatgut von drei Sorten zur Verfügung. In zwei Praxisbetrieben haben wir je eine bis zwei der Sativa Sorte mit einer kommerziellen Vergleichsorte verglichen und qualitativ beurteilt.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/20153/1/Koller%2DZuckermaissorten.doc
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zellfusionsfreie Sorten bei Kreuzblütlern Organic Eprints
Koller, Martin; Etter, Rolf; Koch, Walter; Lichtenhahn, Martin.
Die Pflanzenzüchtung mittels CMS über Zellfusion entspricht nicht dem Grundgedanken des Biolandbaus. Deshalb hat Bio Suisse den Einstieg in den Ausstieg aus dieser Pflanzenzüchtung beschlossen. Bei einigen Kreuzblütlern kann ein Anbau ohne Zellfusionssorten bereits empfohlen werden. Die vorliegende Liste enthält lauter Sorten, die ohne Zellfusion gezüchtet worden sind. Die Liste wird periodisch aktualisiert.
Tipo: Report Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/32469/1/Zellfusionsfreie%20Sorten%20bei%20Kreuzbl%C3%BCtlern.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beiträge von Martin Lichtenhahn in der BauernZeitung 2009 Organic Eprints
Lichtenhahn, Martin.
Martin Lichtenhahn (2009): Schweizer Nordmanntannen - eine Chance. BauernZeitung, 03.07.2009, S. 13 Martin Koller und Martin Lichtenhahn (2009): Bioranden: Das gilt es bei der Saatgutbeschaffung zu beachten. BauernZeitung, 09.04.2009, S. 21
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/25882/1/Lichtenhahn_2009_BauernZeitung_alleArtikel%282%29.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit Bio-Züchtung gegen Mehltau? Neue Strategien zur Salatzüchtung in der Zusammenarbeit von Kultursaat e.V. und Julius-Kühn-Institut Organic Eprints
Behrendt, Ulrike; Gärber, Ute.
Der Falsche Mehltau an Salat gilt als gefürchtetste Krankheit mit hohen Ertragsverlusten. Veränderte Klimabedingungen begünstigen seine Ausbreitung; neue Denkansätze in der Resilienzzüchtung sind nötig. Zwei vom BÖLN geförderte Projekte wurden von 2011 bis 2014 durchgeführt. Im Projekt zur dezentralen Salatzüchtung konnten bei den Kopfsalatlinien keine stabilen Feldresistenzen gefunden werden. Die Anpassungsleistung fertiger Linien an regionale Bedingungen ist gering, die Selektion bereits während des Züchtungsganges an den Standorten ist zu empfehelen. Im Projekt zu neuen Züchtungsstrategien konnten folgende Ergebnisse erzielt werden: Jährlich neu zusammengestellte Liniengemische zeigten sich sehr stabil und widerstandsfähig gegenüber dem Falschen...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/33012/1/Forschung_2017-2.pdf
Registros recuperados: 63
Primeira ... 1234 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional