Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 59
Primeira ... 123 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Liste des intrants 2018 Organic Eprints
Speiser, Bernhard; Tamm, Lucius; Roggli, Martin; Bänninger, Mirjam; Bickel, Regula; Maurer, Veronika; Schneider, Claudia; Chevillat, Véronique.
La liste des intrants contient tous les produits phytosanitaires, les engrais, les substrats du commerce, les produits de lutte contre les mouches des étables, les agents d'ensilage, les aliments minéraux et complémentaires, les produits pour la désinfection des stabulations et les produits contre les maladies des abeilles autorisés pour l'agriculture biologique. Cette liste est contraignante pour les producteurs de Bio Suisse et Demeter. Sur les fermes Bio Suisse, seuls les produits mentionnés sont autorisés. Les exceptions sont décrites séparément dans les introductions aux différents chapitres.
Tipo: Book Palavras-chave: Dairy cattle Composting and manuring Feeding and growth Health and welfare Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/18070/9/1078-intrants_1.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Le cheni, c’est la vie Organic Eprints
Chevillat, Véronique.
C’est l’automne, la nature se fait silencieuse et se prépare pour sa pause hivernale. Mais pas de répit pour nous: Il faut tailler ici et là les haies, les berges boisées et les lisières. Ces travaux d’entretien sont nécessaires pour conserver une grande diversité d’arbres et d’arbustes grâce auxquels de nombreux animaux sauvages survivent.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36693/1/bioactualites_9_2019_chevillat.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Blühstreifen statt Spritze! Organic Eprints
Chevillat, Véronique.
Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge sind massgeschneiderte Elemente für produzierende Gebiete und werden für eine Saison angelegt (mindestens 100 Tage). Sie locken die Nützlinge durch ihr Futterangebot zu den Kulturen. Blühstreifen sind nicht nur schön anzusehen, dank ihnen können auch Pflanzenschutzmittel reduziert werden. So wurde etwa in Winterweizen bis zu 60 Prozent weniger Schäden durch Getreidehähnchen festgestellt.
Tipo: Web product Palavras-chave: "Organics" in general; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/33442/1/chevillat-2018-bluehstreifen_statt_Spritze_bach180418.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biodiversität nach der Getreideernte planen Organic Eprints
Chevillat, Véronique.
Nach der Getreideernte kommt die beste Zeit, um die Biodiversität auf dem Betrieb zu überdenken. Biete ich genügend wertvolle naturnahe Flächen für Wildtiere, Nützlinge und Bestäuber? Finden diese das ganze Jahr über genügend Nahrung, Nist- und Unterschlupfmöglichkeiten, so dass sie sich dauerhaft ansiedeln können und zu wichtigen Helfern bei der Schädlingsbekämpfung werden?
Tipo: Web product Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/34652/1/Chevillat-2018-Biodiversitaet-nach-der-Getreideernte-planen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Heublumensaat für traditionelle Wiesenvielfalt Organic Eprints
Chevillat, Véronique.
Extensive Blumenwiesen sind eine Augenweide und bieten zahlreichen Insekten, Wildbienen und Nützlinge ausreichend Pollen und Nektar. Für die Anlage oder Aufwertung von Blumenwiesen kann man neben den gängigen Ansaaten mit Handelsmischungen Schnittgut aus einer artenreichen Wiese übertragen. Wichtig ist dabei, dass die Standorteigenschaften der Spenderwiese und der Empfängerwiese ähnlich sind.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/35081/1/chevillat-2018-Heublumensaat_fuer_traditionelle_Wiesenvielfalt_SchweizerBauer_p30.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Das Projekt "Mit Vielfalt punkten" Organic Eprints
Stöckli, Sibylle; Birrer, Simon; Jenny, Markus; Chevillat, Véronique; Pfiffner, Lukas.
Es gibt verschiedene private landwirtschaftliche Initiativen, die zum Ziel haben, die Biodiversität am Markt in Wert zu setzen. Typischerweise bauen sie dabei auf staatlichen Programmen auf und ergänzen deren Instrumente oder Anforderungen. Hier werden einige Resultate des Projekts «Mit Vielfalt punkten – Bauern beleben die Natur» präsentiert, das seit 2008 von der Schweizerischen Vogelwarte Sempach und dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) sowie den Landwirtschaftsorganisationen Bio Suisse und IP-Suisse durchgeführt wird.
Tipo: Report chapter Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/24868/1/stoeckli-etal-2013-BLW-Agrarbericht-MVP-de.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beiträge von Véronique Chevillat im Schweizer Bauer 2008 Organic Eprints
Chevillat, Véronique.
Vernetzter Lebensraum für wilde Tiere. Schweizer Bauer, 30.08.2008, S. 28 Neophyten vorbeugen: Brachen kontrollieren. Schweizer Bauer, 03.05.2008, S. 30 Erfolgreiche Ansaat von extensiven Wiesen. Schweizer Bauer, 15.03.2008, S. 48
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/25766/1/Chevillat_2008_SchweizerBauer_alleArtikel%283%29.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit Vielfalt punkten – Jahresbericht 2013 Organic Eprints
Birrer, Simon; Chevillat, Véronique; Graf, Roman; Hagist, Dominik; Home, Robert; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas; Stöckli, Sibylle; Zellweger-Fischer, Judith.
Im Jahr 2013 wurden im Rahmen des Projektes „Mit Vielfalt punkten“ (MVP) plangemäss erstmals keine Feldarbeiten durchgeführt. Deshalb lag der Schwerpunkt bei den Auswertungen und Publikationen. Je eine Publikation ist bereits gedruckt (Jenny et al. 2013) beziehungsweise akzeptiert (Home et al.), zwei weitere Manuskripte sind weit fortgeschritten und können demnächst in wissenschaftlich renommierten Zeitschriften eingereicht werden. Die Arbeiten zum „Handbuch“ liefen ebenfalls auf Hochtouren. In diesem Handbuch sollen die Erfahrungen aus dem Projekt so aufbereitet werden, dass sie von den Landwirten auf ihren Betrieben umgesetzt werden können. Im Jahr 2012 wurden auf den 48 Betrieben erneut Tagfalter, Heuschrecken und Vögel kartiert. Die Hälfte dieser...
Tipo: Report Palavras-chave: Environmental aspects.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/24869/1/birrer-etal-2013-MVP-Jahresbericht2013.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
An innovative approach to enhance biodiversity on farmland: the credit point system Organic Eprints
Stöckli, Sibylle; Pfiffner, Lukas; Chevillat, Véronique; Jenny, Markus; Birrer, Simon.
Background and objectives - Agri-environment schemes (AES) aim to reverse the decrease in farmland biodiversity. - The implemented AES did not result in a general increase in farmland biodiversity. - There is a need of innovative tools to motivate farmers to enhance biodiversity on their farms. - Objectives: (1) Develop a simple tool with which farmers can assess individual efforts for biodiversity on their farms. (2) Evaluate the effect of advisory support to optimize ecological and economical aspects for individual farms.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/27965/1/stoekli-etal-2014-ECE-York_Poster_CPS.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Variétés d'arbres fruitiers hautes tiges pour la culture bio Organic Eprints
Häseli, Andreas; Brunner, Hans; Chevillat, Véronique; Gubler, Heinrich.
La liste décrit les variétés éprouvées avec leurs sensibilités, les caractéristiques de leur fruit et leurs particularités. Cette liste est un complément idéal à la fiche technique du FiBL “La culture biologique des vergers hautes tiges“.
Tipo: Other Palavras-chave: Fruit and berries Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/25460/1/1577-varietes-hautes-tiges.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ergebnisorientierte Massnahmen zur Förderung der Biodiversität in der Berglandwirtschaft - Ein Handbuch für die Politik Organic Eprints
Stolze, Matthias; Frick, Rebekka; Schmid, Otto; Stöckli, Sibylle; Chevillat, Véronique; Dubbert, Monika; Fleury, Philippe; Neuner, Heike; Plaikner, Michaela; Nitsch, Heike; Schramek, Jörg; Tasser, Erich; Vincent, Audrey; Wezel, Alexander; Bogner, Daniel.
Das Handbuch enthält: - Eine Einführung in ergebnisorientierte Massnahmen Projekt MERIT - Einen Überblick über die Vor- und Nachteile ergebnisorientierte Massnahmen - Wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für die Gestaltung, Umsetzung und Governance ergebnisorientierter Biodiversitätsfördermassnahmen in der Berglandwirtschaft - Beispiel von ergebnisorientierten Massnahmen in Europa
Tipo: Book Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services; Policy environments and social economy.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/32258/1/Merit_handbuch_2015_D_final_small.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Betriebsmittelliste 2014 für die Schweiz Organic Eprints
Speiser, Bernhard; Tamm, Lucius; Berner, Alfred; Maurer, Veronika; Bircher, Richard; Chevillat, Véronique.
Die Betriebsmittelliste beinhaltet alle für den biologischen Landbau in der Schweiz zugelassenen Dünger und Substrate, Pflanzenschutzmittel, Reinigungs-, Desinfektions- und Hygienemittel, Mittel gegen Parasiten sowie Futter- und Siliermittel. Die Liste ist für die Produzenten von Bio Suisse verbindlich. Grundsätzlich dürfen auf Bio Suisse-Betrieben ausschliesslich die in der Betriebsmittelliste aufgeführten Produkte eingesetzt werden. Ausnahmen sind in den Einleitungen der einzelnen Kapitel vermerkt.Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, Düngern, Futter- und anderen Betriebsmitteln in Schweizer Biolandwirtschaftsbetrieben ist in der “Bio-Verordnung“ und der entsprechenden Verordnung des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung...
Tipo: Book Palavras-chave: Dairy cattle Composting and manuring Feeding and growth Health and welfare Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/25349/1/1032-betriebsmittelliste.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit Vielfalt punkten Jahresbericht 2011 Organic Eprints
Birrer, Simon; Balmer, Oliver; Chevillat, Véronique; Graf, Roman; Hagist, Dominik; Jahrl, Ingrid; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas; Zellweger-Fischer, Judith.
Das dritte Projektjahr „Mit Vielfalt punkten“ stand vor allem im Zeichen der Datenaufbereitung und Auswertung. Zwei Publikationen zu den Auswirkungen der gesamtbetrieblichen Beratung und zum Thema Motivation und Beweggründe der Landwirte sind im Druck respektive werden demnächst eingereicht. Erste Auswertungen zur Validierung des Punktesystems zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen Punkten und Biodiversität auf dem Betrieb besteht. Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit war die Presseorientierung am 19. Mai ein viel beachteter Meilenstein. Das Projekt bekommt zunehmend eine Breitenwirkung auf nationalem Niveau, so dass die beiden beteiligten Landwirtschaftsverbände Bio Suisse und IP-Suisse gewillt sind, die Biodiversität noch stärker mit konkreten Vorgaben...
Tipo: Report Palavras-chave: "Organics" in general; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/20869/1/MVP-Jahresbericht2011_mit_Anhang.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
"Thema kann Landwirte begeistern" Organic Eprints
Yussefi-Menzler, Minou; Chevillat, Véronique.
Véronique Chevillat unterstützt Bauern seit vielen Jahren dabei, die Artenvielfalt auf ihren Flächen zu steigern. Sie weiß, dass Maßnahmen sich in den Betriebsablauf integrieren und dem Landwirt Spaß machen müssen, um wirklich Erfolg zu haben. Interview: Minou Yussefi-Menzler
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services Policy environments and social economy Education; Extension and communication.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/34295/1/chevillat-2019_biodiversitaet_OEL_1_p26-28.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit Vielfalt punkten – Bauern beleben die Natur - Jahresbericht 2016 Organic Eprints
Birrer, Simon; Bircher, Richard; Chevillat, Véronique; Graf, Roman; Hagist, Dominik; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas; Stoeckli, Sibylle; Steinemann, Beeatrice; Weidmann, Gilles; Zellweger-Fischer, Judith.
2016 war das letzte Jahr im Projekt „Mit Vielfalt punkten“ (MVP). Der Höhepunkt war sicher die Publikation des Handbuches „Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb“. Dieses Werk liefert Bauernfamilien und Beratenden verständliche und wertvolle Informationen zur Förderung der Biodiversität. Ein grosser Teil des Inhalts beruht auf Erfahrungen aus dem Projekt MVP. Das Handbuch fand in Presse und Öffentlichkeit eine grosse Beachtung. Die 8500 deutschen Bücher waren bald ausverkauft und eine zweite Auflage wurde gedruckt. Die Auswertungen derjenigen Betriebe, die 2009 eine gesamtbetriebliche Beratung erfahren haben, zeigt, dass die beratenen Betriebe heute deutlich mehr Biodiversitätsförderflächen (BFF) und vor allem mehr BFF der Qualitätsstufe II aufweisen...
Tipo: Report Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/32866/1/Birrer_et_al_2016_-_MVP_Jahresbericht_2016_und_Schlussbericht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Blühstreifen helfen beim Pflanzenschutz Organic Eprints
Chevillat, Véronique.
Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge sind massgeschneiderte Elemente für produzierende Gebiete: sie werden für eine Saison – mindestens 100 Tage – angelegt und locken die Nützlinge durch ihr Futterangebot zu den Kulturen hin. Blühstreifen sind nicht nur schön anzusehen, dank ihnen können auch Pflanzenschutzmittel reduziert werden.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/35063/1/chevillat-2018-Bluehstreifen_helfen_beim_Pflanzenschutz-SchweizerBauer-p32.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mehr und qualitativ wertvollere Biodiversitätsförderflächen dank Beratung Organic Eprints
Chevillat, Véronique; Stoeckli, Sibylle; Birrer, Simon; Jenny, Markus; Graf, Roman; Pfiffner, Lukas; Zellweger-Fischer, Judith.
Ein Grund für den anhaltenden Rückgang der Biodiversität in der Kulturlandschaft ist der Mangel an qualitativ wertvollen Biodiversitätsförderflächen (BFF). Sehr viele Landwirtschaftsbetriebe haben das Potenzial, die Qualität ihrer BFF zu erhöhen. Ein Ansatz, um dieses Potenzial zu nutzen, ist die gesamtbetriebliche Beratung, die nicht nur ökologische, sondern auch betriebswirtschaftliche Parameter berücksichtigt. Ein Vergleich zwischen beratenen und nicht beratenen Betrieben nach sechs Jahren zeigt, dass beratene Betriebe mehr und qualitativ wertvollere BFF anlegen und pflegen als die Vergleichsgruppe. So erreicht der Anteil BFF bei den beratenen Betrieben 15,1 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN) und der Anteil BFF mit Qualitätsstufe II 6,1 % der...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/32870/1/Chevillat_et_al_2017_Agrarforschung_Schweiz_-_Biodiversitaetsfoerderflaechen_-_Beratung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit Vielfalt punkten - Jahresbericht 2012 Organic Eprints
Birrer, Simon; Balmer, Oliver; Chevillat, Véronique; Graf, Roman; Hagist, Dominik; Home, Robert; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas; Zellweger-Fischer, Judith.
Im vierten Projektjahr „Mit Vielfalt punkten“ (MVP) lag das Schwergewicht bei der ersten Wiederholung der Bestandsaufnahmen bei den 24 im Jahr 2009 bearbeiteten Betrieben respektive bei den 24 Vergleichsbetrieben sowie bei den Auswertungen. Das Projekt läuft weiterhin nach dem vorgesehenen, ursprünglichen Zeitplan, es konnten sogar einige nicht vorgesehene Teile (Auswahlwerkzeug Leitarten, weitergehende sozio-ökonomische Analysen) eingefügt werden. Erste Auswertungen des umfangreichen Datensatzes zeigen, dass das Punktesystem ein geeignetes Instrument ist, um die Biodiversität auf einem Landwirtschaftsbetrieb abzuschätzen. Da die Biodiversität auf einem Betrieb neben anthropogenen auch von zahlreichen nicht vom Bewirtschafter beeinflussbaren Faktoren (v.a....
Tipo: Report Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/32869/1/MVP%20Jahresbericht_2012.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biodiversität fördern und Massnahmen erfüllen Organic Eprints
Chevillat, Véronique.
Ab 1. Januar 2015 müssen Knospe-Betriebe die neuen Biodiversitätsrichtlinien erfüllen und mindestens zwölf Massnahmen zur Förderung der Biodiversität umsetzen.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/25777/1/Chevillat.pdf
Registros recuperados: 59
Primeira ... 123 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional