Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 135
Primeira ... 1234567 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Fütterungsrichtlinien 2010 nach Bio Suisse Organic Eprints
Früh, Barbara; Chevillat, Véronique.
Die Bio Suisse will ihren Slogan "Ist die Knospe drauf - ist Bio drin" glaubwürdig umsetzen. Dazu gehört auch, dass die Tiere artgerecht und möglichst vollständig mit Knospefutter gefüttert werden. Das Ziel 100 Prozent Biofutter ist bei den Wiederkäuern seit Ende März 2009 erreicht. Bei den Nichtwiederkäuern wird der Anteil Nichtbiofutter auf Anfang Jahr von zehn auf fünf Prozent reduziert. Im Merkblatt steht, was genau ab dem 1. Januar 2010 gilt.
Tipo: Book Palavras-chave: Feeding and growth; Regulation.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/18050/1/fr%C3%BCh%2Dschmutz%2D2010%2Df%C3%BCtterungsrichtlinien.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Affouragement 2010 Directives de Bio Suisse Organic Eprints
Früh, Barbara; Chevillat, Véronique.
Bio Suisse met tout en œuvre pour une application crédible de son slogan "Bourgeon dessus? Bio dedans!". Ceci implique notamment un affouragement respectant les besoins spécifiques des animaux et provenant le plus possible de l'agriculture biologique. L'objectif affouragement 100 % biologique est atteint pour les ruminants depuis fin mars 2009. Pour les non-ruminants, la part de fourrages non biologiques diminue de 10 à 5 % début 2010. Cette fiche technique présente les directives valables dès le 1er janvier 2010.
Tipo: Book Palavras-chave: Feeding and growth; Regulation.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/18049/1/fr%C3%BCh%2Dchevillat%2D2010%2Daffouragement.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Hilfsstoffliste 2007 - Zugelassene und empfohlene Hilfsstoffe für den biologischen Landbau Organic Eprints
Speiser, Bernhard; Tamm, Lucius; Maurer, Veronika; Berner, Alfred; Walkenhorst, Michael; Böhler, Klaus; Früh, Barbara; Chevillat, Véronique.
Die Hilfsstoffliste beinhaltet alle für den biologischen Landbau in der Schweiz zugelassene Pflanzenschutzmittel, Dünger und Handelssubstrate, Stallfliegenmittel, Siliermittel, Mineral- und Ergänzungsfuttermittel, Stalldesinfektionsmittel und Produkte zur Bekämpfung von Bienenkrankheiten. Sie enthält zudem eine Liste der vorzugsweise einzusetzenden Ektoparasitenmittel, Desinfektions- und Hygienemittel für andere Anwendungen als in Ställen, sowie Reinigungs- und Entkeimungsmittel für Melkgerätschaften. Die Liste ist für die Produzenten von Bio Suisse verbindlich.
Tipo: Book Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Dairy cattle Health and welfare Feeding and growth Composting and manuring.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/13435/1/1032%2Dhilfsstoffliste%2D2007.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
HACCP for Weaning Diarrhoea Organic Eprints
Früh, Barbara; Dippel, Sabine; Leeb, Christine.
Deliverables of the COREPIG project are management tools based on the HACCP principle (Hazard Analysis Critical Control Points). These tools help farmers (in a farm specific way) to solve and prevent problems with endoparasites, reproduction and farrowing problems, weaning diarrhoea and suckling piglet mortality. They are available as Microsoft Excel® files. We recommend that the tools be used by the farmer together with the farm's advisor or veterinarian. Each tool contains instructions for use and consists of three parts: i) a questionnaire for the farmer, ii) a check list to be used in the barn and iii) the farm specific report.
Tipo: Working paper Palavras-chave: Health and welfare; Pigs.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/19368/1/Core_Organic_Weaning_Diarrhoea.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zu grosse Würfe und Ferkelverluste vermeiden Organic Eprints
Früh, Barbara.
Setzen Biobetriebe Sauen- und Eberlinien mit hohem Reproduktionspotential ein, kommt es vor, dass mehr Ferkel geboren werden als die Sauen selber aufziehen können. Das Merkblatt zeigt, mit welchen langfristigen Zuchtmassnahmen dem Problem begegnet werden kann und mit welchen kurzfristigen Managementmassnahmen Ferkelverluste vermieden werden können.
Tipo: Book Palavras-chave: Health and welfare; Pigs.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/29522/1/1695-grosse-wuerfe.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Freilandhaltung von Schweinen Organic Eprints
Jenni, Anna; Früh, Barbara; Fürst, Eva.
Das Merkblatt erläutert, wie die Haltung von Schweinen auf der Weide die Anforderungen an das Tierwohl und den Umweltschutz erfüllen und auch arbeitswirtschaftlich und ökonomisch erfolgreich sein kann.
Tipo: Book Palavras-chave: Health and welfare; Pigs.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36371/1/2503-freilandschweine.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
ProPIG – Betriebsspezifische Strategien zur Reduktion der Umweltauswirkung von Bioschweine Betrieben durch Verbesserung von Tiergesundheit, Wohlergehen und Ernährung von Bioschweinen Organic Eprints
Rudolph, Gwendolyn; Bochicchio, Davide; Butler, Gillian; Dippel, Sabine; Dourmad, Jean Yves; Edwards, Sandra; Früh, Barbara; Illmann, Gudrun; Meier, Matthias; Prunier, Armelle; Rousing, Tine; Silerova, Jitka; Salomon, Eva; Sorensen, J.T.; Urban, Jiri; Vertes, Francois; Winckler, Christoph; Leeb, Christine.
ProPIG ist ein europäisches Bioschweine-Forschungsprojekt im Rahmen des CORE Organic II Programmes. Die Studie wird von 2011-2014 in acht europäischen Ländern auf insgesamt 75 Bioschweinebetrieben (je 3 Betriebsbesuche) durchgeführt, und wird vom Department für Nachhaltige Agrarsysteme koordiniert. In den letzten Jahren haben sich Wissenschaftler intensiv mit der Thematik „Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ und dem Einfluss der Landwirtschaft auf den Klimawandel beschäftigt. Die Haltung von Nutztieren ist je nach Produktionssystem (z.B. Ökologisch, Konventionell, Freilandhaltung) mit unterschiedlichen Umweltauswirkungen (z.B. Treibhausgasemissionen) verbunden. Bislang wurden die Umweltauswirkungen der verschiedenen Haltungssysteme von Bioschweinen...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Production systems; Air and water emissions; Health and welfare; Pigs.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/22616/1/abstract_Biolandbau_Tagung_BOKU_Rudolph.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wachstum und Gesundheit von Ferkeln bei einer 100% Biofütterung Organic Eprints
Quander, Nele; Holinger, Mirjam; Früh, Barbara; Zollitsch, Werner; Leiber, Florian.
Die EU-Öko-Verordnung schreibt eine 100 % Biofütterung vor und legt dafür eine Übergangsfrist bis 31.12.2019 fest. Derzeit sind noch 5 % konventionelle Eiweißkomponenten in der Fütterung von Monogastriden erlaubt. In der Praxis stellen sich damit Herausforderungen bei der Fütterung von Jungtieren aufgrund der Sensitivität des Verdauungstraktes und der ernährungsphysiologisch hohen Ansprüche an ein Futter. Es ist daher essentiell die Eignung von 100% Bio-Ferkelfutter zu testen, welches kein Kartoffelprotein enthält, um zu ermitteln ob mit diesem die gleichen Leistungen erreicht werden können wie mit dem herkömmlichen 95% Bio-Ferkelfutter. Ziel war es daher, einen Fütterungsversuch mit Ferkeln on-farm mit 3 verschiedenen 100% Biorationen für Ferkel...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Pigs; Feeding and growth.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36228/1/Beitrag_304_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Fütterungsrichtlinien 2018 nach Bio Suisse Organic Eprints
Chevillat, Véronique; Früh, Barbara; Schneider, Claudia.
Die Bio Suisse will ihren Slogan Ist die Knospe drauf - ist Bio drin glaubwürdig umsetzen. Dazu gehört auch, dass die Tiere artgerecht und möglichst vollständig mit Knospefutter gefüttert werden. Das Ziel 100 Prozent Biofutter ist bei den Wiederkäuern, Pferden und Kaninchen erreicht. Schweine und Geflügel dürfen noch höchstens fünf Prozent konventionelles Futter fressen, sofern es sich dabei um Eiweisskomponenten handelt.
Tipo: Book Palavras-chave: Feeding and growth Values; Standards and certification.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/33416/1/1398-fuetterung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Médecine vétérinaire dans les fermes bio Organic Eprints
Klocke, Peter; Notz, Christophe; Früh, Barbara.
Les fermes bio ont pour objectif prioritaire de maintenir et de favoriser la santé de leurs bêtes en misant principalement sur des programmes de sélection adéquats, sur des conditions d'élevage respectueuses des animaux et sur un suivi optimal des troupeaux. Cette fiche technique décrit en détail ce que les éleveurs doivent faire pour satisfaire aux exigences de l'agriculture biologique dans le domaine de la médecine vétérinaire.
Tipo: Book Palavras-chave: Health and welfare.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/25499/1/1406-medecine-veterinaire.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Améliorer le bien-être et la santé des porcs - Un livret pour les éleveurs de porcs biologiques Organic Eprints
Holinger, Mirjam; Ayrle, Hannah; Bochicchio, Davide; Butler, Gillian; Dippel, Sabine; Edwards, Sandra; Holmes, Diane; Illmann, Gudrun; Leeb, Christine; Maupertuis, Florence; Melišová, Michala; Prunier, Armelle; Rousing, Tine; Rudolph, Gwendolyn; Früh, Barbara.
Le guide résume l'expertise des agriculteurs, consultants, scientifiques et de la littérature technique sur le maintien de la santé des porcs. Les recommandations visent à soutenir les agriculteurs et les consultants dans le développement d'un élevage de porcs bios optimal. Avec l’aide de simples listes de contrôle le manuel liste les causes possibles pour les problèmes de santé et troubles du comportement des porcs. Ensuite le guide propose des mesures pour la correction dans les domaines du logement, de l'alimentation et de la gestion et donne des conseils sur les traitements possibles.
Tipo: Book Palavras-chave: Health and welfare Pigs Education; Extension and communication.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/28583/1/1675-guide-propig.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Hilfsstoffliste 2008 - Zugelassene und empfohlene Hilfsstoffe für den biologischen Landbau Organic Eprints
Speiser, Bernhard; Tamm, Lucius; Maurer, Veronika; Berner, Alfred; Walkenhorst, Michael; Böhler, Klaus; Früh, Barbara; Chevillat, Véronique.
Die Hilfsstoffliste beinhaltet alle für den biologischen Landbau in der Schweiz zugelassene Pflanzenschutzmittel, Dünger und Handelssubstrate, Stallfliegenmittel, Siliermittel, Mineral- und Ergänzungsfuttermittel, Stalldesinfektionsmittel und Produkte zur Bekämpfung von Bienenkrankheiten. Sie enthält zudem eine Liste der vorzugsweise einzusetzenden Ektoparasitenmittel, Desinfektions- und Hygienemittel für andere Anwendungen als in Ställen, sowie Reinigungs- und Entkeimungsmittel für Melkgerätschaften. Die Liste ist für die Produzenten von Bio Suisse verbindlich.
Tipo: Book Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Dairy cattle Health and welfare Feeding and growth Composting and manuring.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/13436/1/1032%2Dhilfsstoffliste%2D2008.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Gruppenhaltung ferkelführender Sauen als Produktionssystem im ökologischen Landbau Organic Eprints
Früh, Barbara; Aubel, Erhard; Baumgartner, Johannes; Hagmüller, Werner; Schwarz, Peter; Simantke, Christel.
Gruppenhaltung ferkelführender Sauen als Produktionssystem im ökologischen Landbau Das Verfahren der kombinierten Einzel- und Gruppenhaltung von ferkelführenden Sauen, auch als Gruppensäugen bezeichnet, wurde in 31 ökologisch wirtschaftenden Betrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht. Bei je drei Betriebsbesuchen wurden die Tierbetreuer/innen befragt, die Ställe besichtigt und die Tiere untersucht. Gruppensäugen findet in 25 Betrieben in Altgebäuden statt. Mehrheitlich wurden drei Sauen mit ihren Würfen in einer Gruppensäugebucht gehalten. Die konsequente Einhaltung des Umtriebsplanes bzw. der geplanten Gruppengrösse im Gruppensäugestall erweist sich für die Betriebe dann als schwierig, wenn die Altersdifferenz zwischen den zu...
Tipo: Report Palavras-chave: Pigs; Health and welfare.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/11448/3/11448%2D03OE379%2Dfibl%2Dfrueh%2Dmerkblatt%2Dgruppens%C3%A4ugen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
‘ProPIG’ Challenges and opportunities for on farm pig researchers: How to collect sound scientific data on animal health, welfare, nutrition and environmental impact AND act as a facilitator to improve these aspects at the same time? Organic Eprints
Rudolph, Gwendolyn; Bochicchio, Davide; Brandhofer, Roland; Berner, Alfred; Butler, Gillian; Dippel, Sabine; Dourmad, Jean Yves; Edwards, Sandra; Früh, Barbara; Holinger, Mirjam; Holmes, Diane; Illmann, Gudrun; Knop, Denise; Meier, Matthias; Prunier, Armelle; Rousing, Tine; Salomon, E.; Silerova, Jitka; Sorensen, J.T.; Urban, Jiri; Vertes, Francois; Winckler, Christoph; Leeb, Christine.
Challenges and opportunities of on farm research are discussed and it is concluded, that transdisciplinary on-farm research requires from all involved parties: Understanding and willingness to learn from each other Acceptance, that own field of research is only a part of the whole “on farm picture” Sound scientific methods as well as technical tools for support (e.g. tablet PCs) Move from being/expecting “experts” towards “facilitation"
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Systems research and participatory research Education; Extension and communication Research methodology and philosophy.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/25627/1/POSTER%20ProPIG%20IFSA_2014_final.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wenn Sauen zusammen säugen Organic Eprints
Früh, Barbara.
Die Gruppenhaltung von Sauen mit ihren Ferkeln, das heisst das Umstallen von Sauen und Ferkeln im Alter zwischen zwei und drei Wochen von der Abferkelbucht in einen Gruppensäugestall, ist nichts Neues, kehrt aber auf Biohöfen immer mehr in die Praxis zurück. In einem Projekt wurde diese Haltungsform auf 31 Biobetrieben in Deutschland,Österreich und der Schweiz unter die Lupe genommen. Fazit: Diese Methode bringt verschiedene Vorteile (z.B. geringere Stallbaukosten, geringerer täglicher Arbeitsaufwand, artgerechte Tierhaltung) und kann empfohlen werden.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Pigs; Health and welfare.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/11125/1/frueh%2D2007%2Dbioaktuell_607_S.11.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kastration von Ferkeln ohne Betäubung: Verbot gilt ab 2009 Organic Eprints
Früh, Barbara.
Weiter kastrieren, aber unter Betäubung? «Impfen» gegen den Ebergeruch? Die Eber mästen? – Was machen die Bioschweinehalter nach 2009, wenn das Kastrieren ohne Betäubung nicht mehr erlaubt sein wird? Die zurzeit denkbaren Alternativen im Überblick.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Education; Extension and communication Health and welfare.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/13313/1/frueh%2D2007%2Dbioaktuell_907_12%2D13.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Knowledge synthesis: Animal health and welfare in organic pig production - Final Report COREPIG Organic Eprints
Früh, Barbara; Bochicchio, David; Edwards, Sandra; Hegelund, Lene; Leeb, Christine; Heinonen, Mari; Maupertuis, F.; Sundrum, Albert; Werne, Steffen; Wiberg, Sophia; Mejer, Helena; Prunier, Armelle; Roepstorff, Allan; Lubac, Stanislas; Bonde, Marianne; Rousing, Tine; Sundrum, Albert; Lindgren, Kristina.
This report reviews the available information on the welfare of pigs when maintained according to organic standards in Europe. It begins by overviewing the populations of organic pigs in different countries at the time of writing (2007), the organic standards which govern their management and the systems in which they are typically kept. It then reviews for each stage in the production cycle (sows, suckling piglets, weaned pigs and fattening pigs) the available literature on health and welfare problems which might be experienced by the animals and the hazards which might give rise to these problems. Finally the report reviews the methods current available for the measurement of pig health and welfare and the extent to which monitoring systems currently...
Tipo: Report Palavras-chave: "Organics" in general; Health and welfare.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/18419/1/18419.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Blauzungenkrankheit Organic Eprints
Früh, Barbara; Klocke, Peter; Maeschli, Ariane; Maurer, Veronika.
Die Blauzungenkrankheit ist eine hochansteckende Tierseuche. Sie befällt vor allem Schafe und Rinder. Es steht im Moment noch kein Impfstoff zur Verfügung. Überträgerin der Krankheit ist eine Stechmücke. Bei der vorbeugenden Bekämpfung geht es somit darum, Mückenstiche möglichst zu verhindern. Das Merkblatt zeigt wie.
Tipo: Book Palavras-chave: Beef cattle; Sheep and goats; Health and welfare.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/18047/1/frueh%2Detal%2D2008%2DBlauzungenkrankheit.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Attenzione: mangime o medicina? Organic Eprints
Früh, Barbara.
Oltre ai farmaci il veterinario prescrive anche mangimi che devono però figurare nell’elenco dei fattori di produzione. In caso contrario l’azienda rischia una sanzione.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Animal husbandry.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/35528/1/bioattualita_04_frueh.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Gruppensäugen in der Bioschweinehaltung Organic Eprints
Aubel, Erhard; Baumgartner, Johannes; Bussemas, Ralf; Früh, Barbara; Hagmüller, Werner; Simantke, Christel.
Gruppensäugen ist richtig geplant und sachkundig gemanagt ein artgemäßes Haltungsverfahren, das Tierwohl, Leistungen und Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen. Das Merkblatt fasst die Schlussfolgerungen aus wirtschaftlichen Untesuchungen, sowie die Erfahrungen von Beratern und Forschern zusammen. Es erläutert, welche Maßnahmen in Management, Haltung, Fütterung und Tiergesundheit notwendig sind, damit die Haltung der säugenden Sauen in der Gruppe erfolgreich ist.
Tipo: Book Palavras-chave: Feeding and growth; Health and welfare; Pigs.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/19643/1/666_OEL_Bussemas_Gruppensaeugen_mb_1457.pdf
Registros recuperados: 135
Primeira ... 1234567 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional