Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 68
Primeira ... 1234 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bio-Weizensortenversuch 2009 Organic Eprints
Dierauer, Hansueli; Böhler, Daniel.
Wie im Jahr 2008 wurden auch 2009 im Rahmen des Versuchsnetzes mit acht kantonalen Fachstellen aus der ganzen Schweiz acht Bioweizensorten in Streifen geprüft. Die Koordination der Versuche und die Auswertungen erfolgten durch das FiBL. Die Sorten wurden mit Hilfe der ART (Jürg Hiltbrunner), welche die Exaktversuche durchführt, ausgelesen und mit der Fachkommission Ackerkulturen der Bio Suisse abgesprochen. Die Streifenversuche dienen als Vorstufe zur Einführung neuer Sorten in die Praxis und haben auch einen wichtigen Democharakter. Sie sind eine Ergänzung zur Biosortenprüfung des Reckenholzes. Bevor eine Sorte in die empfohlene Sortenliste der Bio Suisse aufgenommen wird, sollte sie mindestens ein Jahr im FiBL-Versuchsnetz geprüft sein. Insgesamt wurden...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Education; Extension and communication.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/17052/1/dierauer_boehler_2009%2DWinterweizensortenPraxis09.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biozuckerrüben Organic Eprints
Böhler, Daniel; Lichtenhahn, Martin; Herrenschwand, Willy; Bertschi, Andreas; Jenni, Samuel; Ramseier, Hans.
Zuckerrüben gelten als Bodenverbesserer, sind Nährstoffzehrer und nutzen als Tiefwurzler die Vorräte im Unterboden. Zuckerrüben sind eine Bereicherung für getreidebetonte Fruchtfolgen, sind aber arbeitsaufwändig im Anbau. Dank den Erfahrung und Auswertungen aus einigen Jahren Biozuckerrübenanbau in der Schweiz sowie Versuchen der Agroscope ART ist es heute möglich, mit einiger Sicherheit erfolgreich Zuckerrüben biologisch zu kultivieren.
Tipo: Book Palavras-chave: Education; Extension and communication Root crops.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/18022/1/boehler%2Detal%2D2009%2Dzuckerrueben.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Direktsaat von Mais im Biolandbau Organic Eprints
Dierauer, Hansueli; Hegglin, Django; Böhler, Daniel.
Der Mais ist für die Fütterung von Wieder- als auch Nichtwiederkäuer eine sehr wertvolle Pflanze. Im Biolandbau wird für den Maisanbau aufgrund der einfacheren Unkrautregulierung standardmässig der Pflug verwendet. Bezüglich Bodenerosion, Verdichtung und Abschwemmung ist aber gerade beim Maisanbau der Pflugeinsatz nicht optimal. Die Direktsaat von Mais löst diese Probleme weitgehend und erhöht auch im Biolandbau die Akzeptanz, da auf dem geschlossenen Boden auch die Ernte bodenschonender durchgeführt werden kann. Ein Direktsaatsystem ohne Einsatz von Roundup ist äusserst anspruchsvoll. Die letztjährigen Versuche haben gezeigt, dass unter optimalen Voraussetzungen die Direktsaat von Mais im Biolandbau möglich ist. Die Wahl der Gründüngung ist für die...
Tipo: Report Palavras-chave: Weed management; Root crops.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/28113/1/dierauer-etal-2014-Direktsaat_Mais_2014_Zwischenbericht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erfahrungen mit fleischbetonten Milchrassen in der Weidemast «Betrieb Böhler / Braun» Organic Eprints
Böhler, Daniel.
Fragestellung Produktionsgrundlage Kenndaten Alter und Lebendgewicht Remonten Masttageszuwachs Alter und Schlachtgewicht Fleischigkeitstaxierung Fleischigkeit Aufzuchtkosten Futtergeld Einfluss Schlachtpreis auf Futtergeld Fazit und Aussichten Ausgestellt Ochsen am Bio-Rindviehtag
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Farm economics; Beef cattle.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/34894/1/boehler-2018-Rindfleischproduktion-Auswertung-Betrieb-Boehler-BioRindviehtag-1262018.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zuckerrüben Organic Eprints
Böhler, Daniel; Lichtenhahn, Martin; Herrenschwand, Willy; Bertschi, Andreas; Jenni, Samuel; Ramseier, Hans.
In dem Merkblatt wird der biologische Anbau der Zuckerrübe kurz und prägnant beschrieben. Von der Sortenwahl bis zur Ernte und Auslieferung. Diese Publikation schicken wir ihnen als Kopie.
Tipo: Book Palavras-chave: Education; Extension and communication.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/2869/1/boehler-2004-zuckerrueben.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Anbaubegleitung Körnerleguminosen. Praxisbericht zur Anbaubegleitung der Körnerleguminosen Organic Eprints
Böhler, Daniel; Dierauer, Hansueli.
Eiweißerbsen, Ackerbohnen, Sojabohnen und Lupinen werden zurzeit auf Bio-Betrieben nur vereinzelt angebaut. Die Nachfrage nach GVO-freien Futtermitteln wird jedoch immer größer, d.h. dass es in Zukunft immer schwieriger sein wird, genügend Eiweißkomponenten auf dem Markt zu beschaffen, weshalb der Preis eher ansteigen dürfte. Ein weiterer Aspekt ist die Stickstoffeigenversorgung auf dem Biobetrieb, welcher vorwiegend über den Anbau von Leguminosen erfolgt. Betriebe mit Tierhaltung bevorzugen Futterleguminosen, weil diese im Betrieb verwertbar sind, mehr Stickstoff fixieren, das Unkraut besser unterdrücken und mehr zum Aufbau der Bodenfruchtbarkeit beitragen als Körnerleguminosen. Viehlose oder viehschwache Betriebe sind bestrebt den Kunstfutterbau auf ein...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/10367/1/boehler%2Ddierauer%2D2006%2DKoernerleguminosenbericht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erfahrungen im Mischkulturenanbau 2009-2013 Organic Eprints
Dierauer, Hansueli; Böhler, Daniel; Clerc, Maurice; Kupferschmid, Cornelia.
Inhalt - Eiweissproblematik in der Schweiz (Bio) - Warum Mischkulturen? - Welche Mischung? - Leguminosenmüdigkeit - Winter- oder Frühlingsausaat? - Welche Mischungsverhältnisse? - Technik Aussaat, Ernte - Beiträge ab 2014 - Ausblick
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/26009/1/Mischkulturen_dierauer_Arenenberg13.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit Mischkulturen die inländische Eiweissversorgung verbessern Organic Eprints
Clerc, Maurice; Klaiss, Matthias; Messmer, Monika; Arncken, Christine; Dierauer, Hansueli; Hegglin, Django; Böhler, Daniel.
Mischkulturen von Körnerleguminosen mit Getreide sind vielversprechend, um wirtschaftlich und ressourceneffizient heimische Proteinpflanzen zu produzieren. Seit 2009 hat das FiBL in Zusammenarbeit mit Biolandwirten Praxisversuche angelegt, um gemeinsam geeignete Anbauverfahren für Schweizer Bedingungen zu entwickeln. Getestet wurde eine Vielzahl von Mischungsverhältnissen sowie von Arten- und Sortenkombinationen. Als standardisierte praxisreife Anbauverfahren wurden Mischkulturen mit Proteinerbsen/Gerste und Ackerbohnen/Hafer entwickelt. Als brauchbares standardisiertes Mischverhältnis haben sich für Leguminosen 80 % der ortsüblichen Reinsaatstärke in einer Mischung mit 40 % der ortsüblichen Reinsaatstärke für Getreide bewährt (sowohl für Winterungen als...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Weed management.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/29467/1/clerc-etal-2015-AFS-11-12-p508-515.pdf
Registros recuperados: 68
Primeira ... 1234 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional