Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 125
Primeira ... 1234567 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Simple artificial infection method of Cirsium arvense (L.) Scop. with the obligate pathogen Puccinia punctiformis and regrowth from root Organic Eprints
Sørensen, Cand.agro Søren.
Cirsium arvense, Creeping or Canada thistle is an increasing problem for farmers. Several attempts to use biological control have been studied. As pathogen to C.arvense. Rostrup1 (1873) noticed the increased number of infected plants by Puccinia punctiformis with increased density of the weed and in 1923 this pathogen was tested in laboratory and in fields. Berestetskii (1997) surveyed the fungal ecology of C.arvense and found 70 different pathogens in 150 specimens. Some have been tried as an agent for mycoherbicide on C.arvense 2,3,4,5,6. In contrary to other pathogens P. punctiformis is an obligate parasite to C.arvense. The pathogen is ubiquitous, easy to distinguish and to extract.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Weed management Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1921/1/puccinia_turku.rtf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Raps – die Königsdisziplin im Bioackerbau Organic Eprints
Daniel, C.; Dierauer, H.; Schärer, F.; Ramseier, H.; Bovigny, C.; Jossi, W.; Humphrys, C..
Der Rapsanbau ist risikobehaftet, aber durchaus interessant: Es lässt sich ein ähnlich hoher Deckungsbeitrag erwirtschaften wie mit Weizen. Und die Nachfrage nach kalt gepresstem Biorapsöl übersteigt das Angebot deutlich. Gute Zeiten für Einsteigerinnen und Einsteiger die sich – gut vorbereitet – an die «Königsdisziplin» des Bioackerbaus wagen wollen. Die Anbaufläche von Bioraps in der Schweiz konnte seit dem Jahr 2000 von 5 auf 150 Hektaren gesteigert werden. Eine Erfolgsgeschichte mit Fortsetzung: Die Biofarm Genossenschaft sucht weitere Produzenten, um die anhaltend grosse Nachfrage nach kalt gepresstem Biorapsöl zu decken.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/15108/1/daniel%2Detal%2D2008_RapsBioaktuell_10%2D12.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Forebyg svampegift i korn Organic Eprints
Elmholt, Susanne.
Prevention of grain being contaminated with ochratoxin A (OTA)
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Post harvest management and techniques Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/1136/1/se.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Intensivierung und Differenzierung des Leguminosen-Anbaus unter Berücksichtigung der Nematoden Organic Eprints
Reents, Hans-Jürgen; Egerer, Johanna; Baresel, Jörg Peter; Herrmann, Andreas.
Zusammenfassung Um Empfehlungen für eine Erhöhung des Anteils der Leguminosen in Ökologischen Anbausystemen bei gleichzeitiger Erweiterung des Artenspektrums zu erarbeiten, wurden die Arten Trifolium subterraneum (Erdklee), Trifolium campestre (Feldklee), Medicago orbicularis (Schneckenklee), Medicago minima (Zwergschneckenklee) und Medicago truncatula (Einjährige Luzerne) in Verfahren des Lebendmulches und der Gründüngung untersucht. Besonders interessant für Mischkulturen hat sich der Erdklee erwiesen, für kurzzeitige Gründüngung die Einjährige Luzerne. Die enge Abfolge von Leguminosen birgt die Gefahr der Unverträglichkeit durch Nematodenbefall speziell mit Meloidogyne und Paratylenchus. In einem Gefäßversuch zeigte sich, dass die Arten der Gattungen...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/16270/1/Reents_et_al_2009_Leguminosen_Nematoden.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Resistenzzüchtung für den Ökologischen Landbau bei Getreide Organic Eprints
Miedaner, T.; Fischer, K.; Merditaj, V..
Fazit Auch im Ökologischen Landbau gibt es Forschungsbedarf für Resistenzzüchtung, die Schwerpunkte sind aber teilweise andere als im konventionellen Bereich. Bei Ährenfusariosen kann der Ökologische Landbau die vielfältigen Bestrebungen der konventionellen Züchter nutzen, in dem er die Resistenz bei der Sortenwahl berücksichtigt. Bereits mittelanfällige Sorten könnten hier einen ausreichenden Schutz bieten. Bei Mutterkorn ist dringender Handlungsbedarf bei Roggen geboten, da hier mit Kulturmaßnahmen wenig Fortschritte zu erzielen sind. Die genetischen Unterschiede lassen gute Selektionsmöglichkeiten erwarten. Bei Triticale scheint aufgrund der bisherigen Ergebnisse wegen des geringen Befalls keine Züchtung erforderlich zu sein. Anders sieht es bei...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2195/1/2195%2Dmiedaner%2Dt%2Det%2Dal%2D2003%2Dresistenz.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Qualitative and quantitative evaluation of glucosinolates in cruciferous plants during their life cycles Organic Eprints
Bellostas, Natalia; Sørensen, Jens Christian; Sørensen, Hilmer.
Glucosinolates produced by Brassica species were investigated in relation to biofumigation, a term used to describe the effects some allelochemicals, including glucosinolate derived products, may have on soil-borne pathogens or other herbivores. Four Brassica species of the U-triangle, namely B. nigra (L.) Koch, B. carinata Braun, B. juncea (L.) Czern. and B. rapa L. were compared with respect to their qualitative and quantitative glucosinolate profiles in roots, stems, leaves and reproductive organs. Plants were monitored at four different development stages and the total glucosinolate content as well as their dry matter production as an indication of their potential biomass under field conditions were determined. Glucosinolate levels of up to 120 ìmol g...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Composting and manuring.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/5611/1/5611.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Strategien zur Regulierung des Steinbrandes - Teilprojekt B: Strategien zur Regulierung von Steinbrand an Weizen (Tilletia caries, Tilletia controversa) unter besonderer Berücksichtigung von Befallstoleranzgrenzen und direkten Bekämpfungsmaßnahmen Organic Eprints
Waldow, F.; Jahn, M..
Vier unterschiedlich anfällige Weizensorten wurden in 6 Stuten (20-5000 Sporen/Korn) inokuliert und 6 alternativen Behandlungsverfahren unterzogen. In Klimakammerversuchen wurde mittels Frühsymptomen (chlorotische Blattflecken) zu BBCH 14 der potenzielle Befall erfasst. Alle Sorten hatten bereits in der niedrigsten Stufe Frühsymptome, in der höchsten Stufe waren bis 56 % der Pflanzen befallen. Trotz standardisierter Versuchsbedingungen war die Symplomausprägung sehr uneinheitlich. Die Auswirkung der Behandlungen auf den Frühbefall war bei den Sorten unterschiedlich, tendenziell zeigten Tillecur und Heißwasser eine gute, mikrobielle Präparate wenig Wirkung. Da die Bestimmung des Blattbefalls als einzige Methode zur Prognose des Ährenbefalls nicht...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/11388/1/11388%2D02OE086%2Dble%2Dbba%2D2003%2Dweizensteinbrand.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zur Flugbrandkrankheit der Gerste Organic Eprints
Getreidezüchtungsforschung Darzau,.
Im Rahmen eines vom BMVEL geförderten Forschungsprojektes werden von 2002 bis 2004 die Sommergersten der Beschreibenden Sortenliste des Bundessortenamtes unter künstlichen und natürlichen Infektionsbedingungen einem Befall ausgesetzt. In der Vegetationsperiode 2003 konnte die Anfälligkeit der Muster zum ersten Mal beurteilt werden. Inhalt: - Unterscheidung der verschiedenen Brandarten der Gerste - Symptome und Krankheitsverlauf - Umgebungsbedingungen - Lebensdauer von Flugbrandsporen - Resistenztypen - Das aktuelle Projekt zum Flugbrand der Sommergerste - Weitere Erwartungen an das Projekt Sommergerstenflugbrand - Infektions- und Testmethode (Die künstliche Infektion nach POEHLMAN , Überinfektion , Die natürliche Infektion im Feld) -...
Tipo: Web product Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/2535/1/2535%2Ddarzau%2D2004%2Dgerstenflugbrand.mht
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung eines Zuchtgarten-Befallsmanagements für die Züchtung flugbrandresistenter Sommergersten unter natürlichen Befallsbedingungen Organic Eprints
Mueller, Karl-Josef.
Die Ausbreitung von Flugbrand (Ustilago nuda (Jens.) Rostr.) wurde über drei Vegetationsperioden in einem Zuchtgarten unter ökologischer Bewirtschaftung anhand spaltender Generation von Sommergerste bis zur F9 unter Einbeziehung von Zuchtstämmen mit resistenten Eltern, ergänzt um anfällige Sorten und genetische Ressourcen untersucht. Saatstreifen mit Flugbrandbefall wurden zur besseren Ausbreitung der Krankheit in einigen Bereichten eingefügt, was sich als geeignet erwiesen hat. Parzellen mit befallsfreiem Saatgut einer anfälligen Sorte wurden zwischen die spaltenden Zuchtstämme eingefügt, um den Grad der Ausbreitung festzustellen. Beginnend in F5 wurden ausgelesene Zuchtstämme ohne Befall mit einer Flugbrandsporensuspension in die Blüten einzelner Ähren...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/16527/1/16527%2D06OE028%2Dgetreide_darzau%2Dmueller%2D2009%2Dzuchtgartenbefallsmanagement.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Assessing varietal resistances to control common wheat bunt under organic cereal production and soft wheat, in particular Organic Eprints
FONTAINE, L.; du CHEYRON, P.; MORAND, P.; SKIKERS, S..
Common wheat bunt (caused by the fungus Tilletia caries or Tilletia foetida) is a disease whose incidence is clearly on the rise in organic farming, jeopardising the balance of the French organic cereal sector. Control methods adapted to organic farming must be found, especially since we know that no seed treatment is 100% effective. The use of varietal resistance appears particularly promising for limiting the spread of the disease. Since 2000, an experiment whose purpose is to assess the resistance of soft wheat varieties to Tilletia caries is conducted each year by the French plant institute, ARVALIS. These experiments make it possible to identify the existence of a wide behavioural variability with respect to this pathogen among the different varieties...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/15472/1/18%2DFontaine.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Strategien zur Regulierung des Steinbrandes - Teilprojekt A: Strategien zur Regulierung des Steinbrandes (Tilletia caries) und des Zwergsteinbrandes (T. controversa) unter besonderer Berücksichtigung der Resistenz Organic Eprints
Ziel des Projektes ist die gezielte Nutzung von Sortenresistenzen zur Vermeidung bzw. Verminderung von Qualitäts- und Ertragseinbußen im ökologischen Anbau von Weizen. In diesem Vorhaben sollen folgende Arbeitsziele erreicht werden: 1.) Charakterisierung des Resistenzverhaltens von Winterweizensorten, die nach vorliegenden Ergebnissen eine verringerte Anfälligkeit gegenüber dem Weizensteinbrand aufweisen, sowie von weiteren für den Ökoanbau geeigneten Sorten unter Berücksichtigung verschiedener Umweltbedingungen. 2.) Feldversuche zur Ermittlung einer eventuellen Sortenresistenz bezüglich Zwergsteinbrand sollen durchgeführt werden. 3.) Die Ausbreitung des Pilzes in Sorten unterschiedlicher Resistenz soll mittels mikroskopischer Anfärbung, ELISA und PCR...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Colza – La discipline reine des grandes cultures bio Organic Eprints
Daniel, C.; Dierauer, H.; Schärer, F.; Ramseier, H.; Bovigny, C.; Jossi, W.; Humphrys, C..
La culture du colza est risquée mais intéressante: elle permet de réaliser une marge brute aussi élevée qu’avec du blé. Et la demande d’huile de colza pressée à froid est nettement supérieure à l’offre. Les temps sont donc favorables pour ceux qui – bien préparés – désirent s’attaquer à la «discipline reine» des grandes cultures biologiques. Depuis 2005, la surface des cultures biologiques de colza a passé en Suisse de 5 à 150 hectares. Une histoire à succès qui continue: les coopératives Biofarm et PROGANA cherchent de nouveaux producteurs pour couvrir la demande durablement forte d’huile de colza biologique pressée à froid.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/15106/1/daniel%2Detal%2D2008_RapsBioactualites_6%2D8.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Towards a sustainable whole-farm approach to the control of ergot Organic Eprints
Description Concern has been mounting in recent years about the increasing problem of ergot contamination in wheat. This has resulted in greater numbers of grain loads being rejected for milling and in seed failing to reach the certification standards. Recent changes in farming systems have been implicated, in particular the introduction of grass margins in arable fields, encouraged by CAP reform. The risk is that flowering grasses in the margins will become infected by ergot and act as a source of inoculum for the adjacent wheat crop as well as adding to the reservoir of ergots available to initiate the next season’s infection cycle. Other trends contributing to the increased ergot problem may include poor control of grass weeds because of increased...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mykotoxinbelastung von Ökoweizen [Preprint] Organic Eprints
Neuhoff, Daniel.
Aus Gründen des gesundheitlichen Verbraucher- und Tierschutzes muß die Mykotoxinbelastung von Getreide Beachtung finden. Im Rahmen der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschergruppe `Optimierungsstrategien im Organischen Landbau‘ (OSIOL) an der Universität Bonn wurde u.a. auch die mikrobielle Belastung von ökologisch erzeugtem Winterweizen untersucht. Es werden die in Winter-weizen bedeutsamen Mykotoxine Ochratoxin A (OTA) und Deoxynivalenol (DON) sowie deren Bedeutung dargestellt.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/1390/1/1390%2Dneuhoff%2D2002%2Dmykotoxin.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Penicillium - kursus i kornsvampenes biologi Organic Eprints
Elmholt, Susanne.
Dias fra kursuslektion. Kan roteres 90 grader i acrobat reader.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Post harvest management and techniques Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/1147/1/Kornsvampens_biologi.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erfassung der Fusarium- und Mykotoxinkontamination von Bio- und IP-Weizen und Entwicklung von Massnahmen zur Minderung des Befalls und des Mykotoxin-Belastungsrisikos Organic Eprints
Der Befall von Getreide mit Pilzen der Gattung Fusarium wird durch verschiedene Anbaumassnahmen wie die Fruchtfolge, die Bodenbearbeitung und die Sortenwahl beeinflusst. Am besten untersucht ist Fusarium graminearum (FG) und das Toxin Deoxynivalenol (DON). FG und DON treten bei Weizen speziell nach Maisvorfrucht und bei Verbleiben der Maisreste auf der Erdoberfläche, stark auf. Mit diesen zwei Risikofaktoren genügen auch die besten Sorten nicht, um kritischen Kontaminationen vorzubeugen. Durch die Elimination der Befallsquellen, die Förderung der Rotte und dem Einsatz von Antagonisten zur Bekämpfung von FG auf Maisresten und Massnahmen zur Verhinderung der Askosporenverbreitung, wie z.B. der Einarbeitung der Maisreste, könnten Infektionen verhindert...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2023 URL: http://orgprints.org/5145/1/Vogelgsang%2D2005%2DFusarien%2DMykotoxine%2Din%2DBio%2DWeizen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Vergleichende Entwicklung und Erprobung von Verfahren zur Regulierung tierischer Schaderreger (z.B. Rapsglanzkäfer, Gefleckter Kohltriebrüssler, Kohlschotenrüssler) im ökologischen Rapsanbau Organic Eprints
Ziel ist die Entwicklung und Erprobung pflanzenbaulicher Verfahren im ökologischen Rapsanbau, insbesondere im Hinblick auf die Kontrolle tierischer Schädlinge. Neben der Regulierung des Rapsglanzkäfers mit Fangstreifen werden zwei unterschiedliche ökologische Anbauverfahren ("Standardverfahren" nach Richtlinien des ökologischen Anbaus und "kombiniertes Verfahren") im Hinblick auf ihre praktische Nutzbarkeit für ökologisch wirtschaftende Betriebe bewertet. Das "Standardverfahren" beinhaltet hierbei folgende Vorgehensweise: wendende Bodenbearbeitung, praxisübliche Drilltechnik, übliche Aussaatdichte, Standardsorte, keine Fangpflanzen, Feldrandvegetation). Das "kombinierte Verfahren" hingegen beinhaltet folgende Vorgehensweise: schonende Bodenbearbeitung mit...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Schwefelgehalte in biologisch-dynamischem Weizen Organic Eprints
Hagel, I.; Schnug, E..
Während eine Untersuchung über den Schwefel-Status von Weizen aus der deutschen konventionellen Landwirtschaft existierte, fehlten diesbezüglich Bestandsaufnahmen aus der ökologischen Landwirtschaft. Die Untersuchung von 61 Weizenproben (vor allem Winterweizen, verschiedene Sorten) aus der biologisch-dynamischen Praxis (Ernte 1995) leistete einen ersten Beitrag hierzu. Die Untersuchung ergab, dass ► die Rohproteingehalte mit einem Mittelwert von 10,0% sehr niedrig lagen. 44,3% der Probengrundgesamtheit lag in den Klassen <10%. Nur 8,2% der Proben wiesen Gehalte über 11,5% Rohprotein auf. ► mit steigendem Stickstoff-Gehalt der Proben auch deren Schwefel-Gehalt zunahm. Der mittlere S-Gehalt betrug 0,127 %. Bezüglich der N:S-Verhältnisse ergaben sich...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 1997 URL: http://orgprints.org/2123/1/2123%2Dhagel%2Di%2Det%2Dal%2D1998%2Dschwefel%2Dkonv%2Ddyn.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sortenevaluierung auf Flug- und Hartbrandanfälligkeit der Wintergerste sowie Prüfung flug- und hartbrandresistenter Sorten auf Anbaueignung bei ökologischer Bewirtschaftung Organic Eprints
Lorenz, Norbert; Klause, Stefan; Spieß, Hartmut.
Dieses im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau von der BLE (03OE657) in Auftrag gegebene Projekt schließt an frühere Untersuchungen an (vgl. Jahresberichte 2000-2003). Es hat zum Ziel, Empfehlungen für Sorten, die sich für die ökologische Bewirtschaftung und Vermehrung besonders eignen, zu erarbeiten und Genotypen einer Resistenzzüchtung verfügbar zu machen.
Tipo: Report chapter Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/15212/1/lorenz%2Detal%2D2004%2DIBDF_Forschungsbericht2004.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sortenevaluierung hinsichtlich Flugbrand (Ustilago nuda) und Hartbrand (Ustilago hordei) zur Entwicklung einer Strategie für die Regulierung von saatgutübertragbaren Krankheiten bei der Erzeugung von Wintergerstensaatgut im Ökologischen Landbau Organic Eprints
An den ökologisch bewirtschafteten Standorten Darzau/Neu Darchau und Dottenfelderhof/Bad Vilbel wurden 91 Sorten und Genbankmuster von Wintergerste unter natürlichen Infektionsbedingungen und nach Inokulation der Blüten auf Anfälligkeit gegenüber Flugbrand sowie 88 Wintergerstensorten der Beschreibenden Sortenliste 2002 und 2003 auf Anfälligkeit gegenüber Hartbrand getestet. Gegenüber Flugbrand befallsfrei blieben die Handelssorten ASTRID und CARRERO sowie elf Genbankmuster. Acht weitere Wintergersten blieben nur unter natürlichen Infektionsbedingungen befallsfrei. Die beiden Sorten CORNELIA und SERAFINA wurden mit einem natürlichen Flugbrandbefall über 5 % als besonders anfällig ermittelt. Für die meisten flugbrandfrei gebliebenen Wintergersten kann...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2023
Registros recuperados: 125
Primeira ... 1234567 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional