Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 127
Primeira ... 1234567 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
OPTIMIZATION OF PLANT PROTECTION PRODUCTS TREATMENTS AGAINST PLASMOPARA VITICOLA Organic Eprints
Plant protection in conventional farming, and even more so in organic farming, requires careful and prudent action agro-environmental monitoring and epidemic risk assessment. Often, however, the plant protection products are distributed in a non-targeted way, even when reduced incidence of pests do not require any treatment. In order to optimize the treatments against downy mildew, multi-annual field trials, both in conventional and organic vineyards, have been carried out. In all farms were considered 3 thesis: 1 untreated control thesis (Test), in order to follow the coarse of infection, 1 standard farm reference thesis (St), where the treatments were carried out according to the usual farm procedures and 1 experimental thesis (X). Guideline...
Tipo: Proceedings Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Viticulture.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/18255/1/Optimization_of_plant_protection_products_tratments_against_Plasmopara_viticola.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Development of a botanical plant protection product from Larix by-products to protect grapevine from Plasmopara viticola Organic Eprints
Thürig, B.; Schärer, H.-J.; Ludwig, M.; James, E. E.; Langat, M. K.; Mulholland, D. A.; Kleeberg, I.; Tamm, L..
Extracts from European Larch (Larix decidua) were shown to be efficient to control grapevine downy mildew (Plasmopara viticola) under controlled and field conditions. Larixyl acetate and larixol were identified as the active compounds.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Viticulture.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/34881/1/Poster_NBFF_Larixyne_Thuerig_2018_ohne_Schnittmarken.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Controlling the pests with the help of plants in organic vineyards Organic Eprints
Ranca, Aurora-Maria; Petrescu, Anamaria; Artem, Victoria; Boloș, P.; Cîlț, Mihaela; Ene, A.S..
The capability of plants of increasing the ecosystem resistance to pests and invasive species is a well-known ecosystem service. However, monocultures (including vineyards) do not exploit the potential of plant diversity. The aims of this research are to develop new viticultural systems based on increased plant diversity within (e.g., cover crops) and/or around (e.g., hedges, vegetation spots, edgings) vineyards by planting selected plant species for the control of arthropods, soil-borne pests (oomycetes, fungi, nematodes), and foliar pathogens. In order to control pests, plants species can either i) repel arthropod pests, ii) attract arthropod pests to a trap crop or iii) attract and/or conserve beneficials. An extensive systematic literature was...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop combinations and interactions Biodiversity and ecosystem services Crop health; Quality; Protection Viticulture.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/34249/1/13419-53096-1-PB.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nutzung von Resistenzmechanismen verschiedener Rebarten als Alternative zum Einsatz von Kupfer im Ökoweinbau Organic Eprints
Strumpf, Thomas; Grünwald, Maike; Fischer, Michael; Ellner, Frank M.; Hoffmann, Christoph; Randolf, Kauer; Dejas, Ralph; Ulrich, Detlef; Buchhorn, Roland.
Extrakte aus Wildreben bzw. Hybriden mit hoher Resistenz: Es war zu prüfen, ob durch die Applikation von Blattextrakten von Nicht-Vitis-vinifera-Rebsorten auf Qualitätsrebsorten Plasmopara viticola und andere Pathogene bekämpft, unterdrückt oder pflanzeneigene Abwehrmechanismen bei Qualitätsrebsorten durch in den Extrakten enthaltene Elicitoren aktiviert werden können resp. ob mit den Pflanzenextrakten eine direkte Bekämpfung dieser Problemschaderreger möglich ist. Kupferreduktionspotential bei Anbau neuer Vitis vinifera PIWI - Sorten: Der Anbau von PIWI’s ermöglicht einen weitgehenden Verzicht auf Pflanzenschutz und ist ökologisch und ökonomisch die nachhaltigste Form des Weinbaus überhaupt. Das Kupfereinsparungspotential durch den Anbau von PIWI’s ist...
Tipo: Report Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services Crop health; Quality; Protection Viticulture.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/30719/1/30719-09OE053-jki-strumpf-2013-resistenzmechanismen-oekoweinbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erprobung und Bewertung eines neuen Geräts zur Unterstockpflege (SIEGWALD HS 1200) im ökologischen Weinbau Organic Eprints
Pauly, J.; Mohr, D. H..
A new system for under-vine cultivation (SIEGWALD HS 1200) was tested over a period of two years in four farms with organic viticulture and compared with their customary systems. The SIEGWALD system has well proved its worth. The total costs were comparable to those of other systems. All tractors met the requirements of the SIEGWALD system. Vine trunks were not injured, except in one vineyard. Negative consequences for the fauna on the soil surface and for predatory mites (Typhlodromus pyri) in the canopy were not found.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Viticulture.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/14640/1/pauly_243.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Evaluierung von Möglichkeiten zur biologischen Kontrolle der Reblaus durch den entomophagen Pilz Metarhizium anisopliae im ökologischen Weinbau Organic Eprints
Huber, Lars; Porten, Matthias; Rühl, Ernst; Eisenbeis, Gerhard.
Seit einigen Jahren werden weltweit erneut Rückgangserscheinungen in Rebanlagen beobachtet, die auf Reblausbefall zurückgeführt werden. Reblausbefall an Wurzeln von Unterlagsreben kann zu vorzeitigem Blattfall, reduziertem Triebwachstum, Ertrags- und Qualitätsverlusten bis hin zum Absterben der Rebstöcke führen. Derzeit sind keine chemischen oder biologischen Pflanzenschutzmittel zur Reblauskontrolle verfügbar. Allerdings wurden in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte bei der Entwicklung biologischer Schädlingskontrollorganismen erzielt. Innerhalb dieses Projektes wurden in einem Freilandversuch auf einer organisch bewirtschafteten Versuchsfläche die Effektivität, die Bodenpersistenz und die Einflüsse auf Non-target-Organismen von Metarhizium...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Viticulture.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/11146/1/11146%2D03OE001%2Dfa_gm%2Druehl%2D2004%2Dweinbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Drosophila suzukii: la situation en viticulture Organic Eprints
Daniel, Claudia.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Viticulture.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/22579/1/2012_WeinbautagungDrosophilafranz.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erarbeitung von wissenschaftlichen Ansätzen zur biologischen Kontrolle der Rebenperonospora und für Strategien zu deren Regulierung im ökologischen Weinbau Organic Eprints
Kassemeyer, Hanns-Heinz.
Im ökologischen Weinbau sind Alternativen für Kupfer zur Bekämpfung der Rebenperonospora dringend erforderlich. Verfahren zur biologischen Bekämpfung sind erwartungsgemäß dann am erfolgreichsten, wenn sie an einer Schwachstelle des Erregers ansetzen. Zur Charakterisierung von Schwachstellen im Infektionszyklus der Rebenperonospora (Plasmopara viticola) wurden mikroskopische und zellbiologische Untersuchungen durchgeführt. Dabei konnten die einzelnen Phasen des Zyklus dargestellt und ihr zeitlicher Ablauf ermittelt werden. Schwachstellen wurden vor allem während des Infektionsprozess vor dem Eindringen des Erregers in die Pflanze gefunden. In dieser Phase liegen Zoosporen vor, die sehr empfindlich auf natürliche Hemmstoffe reagieren. Die cytologischen...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Viticulture.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/3993/1/3993%2D02OE269%2Dble%2Dwbi%2D2003%2Dperonospora.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nutzung von Resistenzmechanismen verschiedener Rebarten als Alternative zum Einsatz von Kupfer im Ökoweinbau Organic Eprints
Extrakte aus Wildreben bzw. Hybriden mit hoher Resistenz. Es ist zu prüfen, ob durch die Applikation von Blattextrakten von Nicht-Vitis-vinifera-Rebsorten auf Qualitätsrebsorten Plasmopara viticola und andere Krankheiten bekämpft, unterdrückt oder pflanzeneigene Abwehrmechanismen bei Qualitätsrebsorten durch in den Extrakten enthaltene Elicitoren aktiviert werden können resp. ob mit den Pflanzenextrakten eine direkte Bekämpfung dieser Problemschaderreger möglich ist (neue Prinziplösung). Kupferreduktionspotential bei Anbau neuer Vitis vinifera Piwi-Sorten. Der Anbau von Piwis ermöglicht einen weitgehenden Verzicht auf Pflanzenschutz und ist ökologisch und ökonomisch die nachhaltigste Form des Weinbaus überhaupt. Das Kupfereinsparungspotential durch den...
Tipo: Project description Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services Crop health; Quality; Protection Viticulture.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluss von stäubenden Substanzen auf die Vinifikation von Wein Organic Eprints
Daniel, Claudia; Matray, Silvia; Gallati, Philip; Tuchschmid, Andi.
Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) wurde 2008 aus Südostasien nach Europa eingeschleppt und verursacht seitdem z.T. massive Ertragsausfälle. Aufgrund der Witterungsbedingungen wurden im Jahr 2014 erstmals starke Schäden am Wein festgestellt. Per Ausnahmebewilligung hat das BLW für das Jahr 2014 den Einsatz von Kaolin (Produkt Surround) bewilligt, jedoch mit dem Hinweis: „Die Auswirkungen einer Behandlung auf die Gärung der Maische aus behandelten Trauben wurde nicht untersucht.“ Viele Produzenten setzten im Jahr 2014 auch Kalkprodukte ein. Ein solcher Einsatz kann jedoch den pH-Wert anheben und somit einen Einfluss auf die Vinifikation und die Weinqualität haben. Das Ziel dieses Versuches ist es, den Einfluss von verschiedenen stäubenden Mitteln...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Viticulture.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/29158/1/Vinifikation_Bericht2014.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Inferences from inventories of microbes in ecological vineyard settings Organic Eprints
Schroers, H.J.; Castaldini, M.; Martensson, A..
The effect of degraded soil conditions on microbial communities associating the rhizosphere and roots of grapevines was investigated within the frame of project CORE Organic Plus ReSolVe. Several relationships based on Dice cluster analyses of DGGE gel profiles suggest that fungal and bacterial communities from degraded and non-degraded areas differ. Results also suggest that composted organic amendments had an effect on community structures. However, the comparison of diversity indexes did not show differences between degraded and non-degraded plots. They suggested rich and even diversity of bacteria and fungi in any of the tested samples. Culture dependent analysis emphasized that a high diversity of Streptomyces spp. associates grapevine roots in...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Soil quality Nutrient turnover Soil Biodiversity and ecosystem services Crop health; Quality; Protection Viticulture.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/33831/1/7921-26752-1-PB.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökologischer Weinbau in Deutschland - Feldversuche und praktische Erfahrungen zur Kupferreduzierung Organic Eprints
Kauer, R.; Berkelmann-Löhnertz, B.; Uhl, J.; Schmidt, M.; Wolff, M..
Ableitend aus dem aktuellen Kenntnisstand, den vorgestellten Ergebnissen und vielfältigen Erfahrungen aus der Praxis muss festgestellt werden, dass derzeit keine praxisreifen Kupferersatzstoffe aus den Bereichen anorganische Salze, Pflanzenextrakte und biologische Antagonisten zur Verfügung stehen. Die im Rahmen der vorgestellten Versuche mit einem unformulierten Präparat des biologischen Antagonisten von Plasmopara viticola, Erwinia herbicola, erzielten Ergebnisse machen den Forschungsbedarf in diesem Sektor deutlich. Die Wirkungspotentiale von Erwinia herbicola konnten mit dem unformulierten Versuchsprodukt bei gleichzeitig starkem Infektionsdruck und den realisierten Applikationsintervallen nicht ausgeschöpft werden. Gute Ergebnisse beim Einsatz von...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Viticulture.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2048/1/kauer%2Dr%2D2003%2Dkupferreduzierung%2Dweinbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Regulierung von Phytoplasmosen im ökologischen Weinbau - Risikoanalyse und Lösungsansätze Organic Eprints
Die Schwarzholzkrankheit, eine Phytoplasmose, ist ein zunehmendes Problem besonders im Steillagenweinbau. Der Infektionsdruck wird bestimmt durch das Vorhandensein krautiger Wirtspflanzen sowohl der Phytoplasmen als auch der krankheitsübertragenden Zikade Hyalesthes obsoletus, deren Larven an den Wurzeln dieser Pflanzen leben. Art und Intensität der Bodenbewirtschaftung und -begrünung beeinflussen daher das Risiko durch die Schwarzholzkrankheit. Ziel der Untersuchung war es, Informationen über das Infektionsrisiko durch Phytoplasmosen in ökologisch bewirtschafteten Weinbergssteillagen zu erarbeiten und Ansätze für Regulationsstrategien zu entwickeln. Auf den ökologisch bewirtschafteten Rebflächen wurden neben Ackerwinde auch Brennnessel und Zaunwinde als...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Viticulture.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Reduzierung kupferhaltiger Pflanzenschutzmittel im ökologischen Weinbau: Untersuchungen zu innovativen Kupferformulierungen mit hohem Reduktionspotential und Entwicklung von Strategien zu deren gezielter Anwendung gegen die Rebenperonospora Organic Eprints
Weitbrecht, Karin; Schmidt, Carsten; Kassemeyer, Hanns-Heinz.
Kupfer ist ein vor allem in der ökologischen Landwirtschaft und dort viel in Sonderkulturen eingesetztes Pflanzenschutzmittel. Gerade in großflächigen Sonderkulturen wie Wein, Apfel oder Hopfen wird Kupfer im ökologischen Anbau gegen spezifische Krankheitsbilder erfolgreich eingesetzt: z.B. den Falschen Mehltau des Weins bzw. des Hopfens und den Erreger des Apfelschorfs (Venturia inequalis). Der Einsatz von Kupfer als Pflanzenschutzmittel führt zu einer Anreicherung dieses Schwermetalls in den Böden. In Weinbergsböden wurde gezeigt, dass die Belastung Auswirkungen auf alle im Boden lebenden Organismen (Bodenzönose) und auch Kleinsäuger und Vögel haben kann. Große Kupfermengen führen zu einer reduzierten Biodiversität, was dem ökologischen Gedanken direkt...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Viticulture.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/27036/1/27036-09OE057-wbi-bwl-kassemeyer-2014-kupferminimierung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Verbundprojekt: Optimierung des ökologischen Rebschutzes Organic Eprints
Vor dem Hintergrund der Forderung nach Minimierungs- bzw. Ersatzstrategien zur Reduzierung des aktuellen Kupfereinsatzes werden derzeit an verschiedenen Forschungseinrichtungen des Bundes bzw. der weinbautreibenden Bundesländer sowie an Lehr- und Versuchsanstalten Labor-, Gewächshaus- und Freilandversuche in unterschiedlicher Intensität und Intention durchgeführt. Die Koordinierung dieser Forschungsaktivitäten bei optimaler Ausnutzung vorhandener Ressourcen (d.h. Vermeidung von Doppelarbeit), zur vertikalen Informationsweitergabe sowie zur Umsetzung eines horizontalen Technologie- und Wissenstransfers ist dringend erforderlich. Deshalb wurde das Verbundprojekt "Optimierung des ökologischen Rebschutzes unter besonderer Berücksichtigung der Rebenperonospora"...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Viticulture.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erhebung von Kupfergesamtgehalten in ökologisch und konventionell bewirtschafteten Böden. Teil 1: Gesamtgehalte in Weinbergsböden deutscher Qualitätsanbaugebiete Organic Eprints
Strumpf, Thomas; Steindl, Anna; Strassemeyer, Jörn; Riepert, Frank.
Die in den Jahren 2009 und 2010 vorgenommenen Beprobungen waren konzipiert, eine Übersicht über die Kupfergesamtgehalte in den deutschen Weinanbau­ge­bieten zu erhalten. Die damit gewonnene Datengrund­lage kann sowohl weiteren spezifischeren Erhebungen als auch der Festlegung von Dauerbeobachtungsflächen dienen und ist Voraussetzung für die Auswahl von Flächen zur Untersuchung der Auswirkungen der Kupferbelastungen auf das Bodenleben im Sinne des Strategie­papiers zum Einsatz von Kupfer als Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung des ökologischen Landbaus. Insgesamt wurden 2087 Einzelproben aus den Bodenhorizonten bis 5 cm und bis 20 cm von 85 Reblagen an konventionell und ökologisch bewirtschafteten Stand­orten unter...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Soil quality Biodiversity and ecosystem services Crop health; Quality; Protection Viticulture.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/28758/1/strumpf-et-al_Teil1-JfK63-05-2011.PDF
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluss von mineralischen Mitteln auf die Vinifizierung Organic Eprints
Daniel, Claudia; Schärer, Hans-Jakob; Cahenzli, Fabian.
Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) wurde 2008 aus Südostasien nach Europa einge-schleppt und verursacht seitdem z.T. massive Ertragsausfälle. Sie befällt alle Weichobstarten, wie z.B. Beeren, Kirschen, Zwetschgen und Trauben. Auch viele wilde Pflanzen, wie z.B. Ho-lunder und Schneeball dienen als Wirtspflanzen. Der Hauptschaden entsteht durch den Larven-frass an den Früchten. Da der Generationszyklus sehr kurz ist und daher mehrere Generationen parallel auftreten, kommt es zu einem starken Befallsdruck im Spätsommer und Herbst. Da Trauben länger hängen als z.B. Beeren und die Lese erst im Herbst stattfindet, ist in Reben mit einem besonders hohen Befallsdruck zu rechnen. Aufgrund der Witterungsbedingungen wurden im Jahr 2014 erstmals starke...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Viticulture.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/30490/1/Vinifikation_Organic_Eprints.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Presence of predators and parasitoids of Lobesia botrana Den. & Schiff. (Lepidoptera : Tortricidae) in the Mediterranean vineyard. Organic Eprints
BEN MOSBAH, Amira.
Lobesia botrana is the key pest of vineyard, it presents two to five generations per year which cause a direct damage to grapes by perforating berries and an indirect damage by favoring the installation of rot fungi like Botrytis cinerea. In organic vineyard, L. botrana is biologically controlled by means of predators and parasitoids. For this purpose, field survey, monitoring and sampling were conducted in five different farms in Apulia region as in Tunisia in order to identify the predators and parasitoids of Lobesia botrana. The continuous sampling of nests and infested berries showed in Apulia farms the presence of predators that belong to the order of: Neuroptera, Dermeptera, Orthoptera and Arachnida. The parasitoids found belong to the Diptera order,...
Tipo: Thesis Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Viticulture.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/7013/1/Amirabenbmosbah05.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Eudesmane Sesquiterpenes from Verbesina lanata with Inhibitory Activity against Grapevine Downy Mildew Organic Eprints
Ramseyer, Justine; Thuerig, Barbara; De Mieri, Maria; Schärer, Hans-Jakob; Oberhänsli, Thomas; Gupta, Mahabir P.; Tamm, Lucius; Hamburger, Matthias; Potterat, Olivier.
An in-house library of more than 3000 extracts of plant and fungal origin was screened against some major plant pathogens. As one of the hits, an ethyl acetate extract from inflorescences of Verbesina lanata showed significant inhibitory activity in vitro against grapevine downy mildew (Plasmopara viticola), with a MIC100 value of 35 μg/mL. An emulsifiable concentrate formulation with 50 mg/g of the extract was developed for in vivo evaluation. A suspension of the formulation containing 1 mg/mL of extract lowered leaf surface infection of grapevine seedling by 82% compared to the nontreated control. With the aid of HPLC-based activity profiling, the antifungal activity was correlated with a series of lipophilic compounds. Preparative isolation by a...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Viticulture.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/33016/1/ramseyer_etal_2017_JNatProd-Vol80_issue12-p3296-3304.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Exploit biodiversity in viticultural systems to reduce pest damage and pesticide use, and increase ecosystems services provision Organic Eprints
Organic vineyards still rely on large external inputs to control harmful organisms (i.e., pests). BIOVINE will develop natural solutions based on plant diversity to control pests and reduce pesticide dependence. The capability of plants of increasing the ecosystem resistance to pests and invasive species is a well known ecosystem service. However, monocultures (including vineyards) do not exploit the potential of plant diversity. BIOVINE aims to develop new viticultural systems based on increased plant diversity within (eg, cover crops) and/or around (e.g., hedges, vegetation spots, edgings) vineyards by planting selected plant species for the control of arthropods, soil-borne pests (oomycetes, fungi, nematodes), and foliar pathogens. Candidate plants...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop combinations and interactions Biodiversity and ecosystem services Crop health; Quality; Protection Viticulture.
Ano: 2023 URL: http://orgprints.org/33121/1/BIOVINE.pdf
Registros recuperados: 127
Primeira ... 1234567 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional