Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 1.409
Primeira ... 585960616263646566 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erfahrungen mit neuen feuerbrandresistenten Unterlagen in Süddeutschland Organic Eprints
Ruess, Franz.
Fireblight (Erwinia amylovora) was detected on rootstocks in several apple orchards in Baden-Württemberg. In Germany the mostly used rootstocks on apple ‘M9’ and ‘M26’ are known to be susceptible to fire blight. Therefore the LVWO Weinsberg participated in the “European Cornell-Geneva rootstocks trial” which is a common experiment of seven research institutes over whole Europe. Six fire blight resistant or tolerant root-stocks from the Geneva® breeding program were tested in comparison to ‘M9’ (Type T337 and Pajam 2). The variety was ‘Golden Delicious’ and the trees were planted in 2001 . An outstanding new rootstock was ‘Geneva® 11’. The tree size was similar to ‘M9’ (above 7% more growth in comparison to ‘T337’). Besides that the influence on the fruit...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Fruit and berries.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/8930/1/ecofruit_12th_28.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Selektion von Erdklee (Trifolium subterraneum) auf Winterfestigkeit, Biomassebildung und Reifezeitpunkt unter deutschen Bedingungen Organic Eprints
Baresel, Jörg Peter.
Ziel des Projekts war die Identifikation winterfester, an deutsche Bedingungen angepasster sowie morphologisch und phänologisch als Lebendmulch geeigneter Genotypen des Erdklees (Trifolium subterraneum L. ). Die Grundsätzliche Möglichkeit der Saatgutproduktion unter deutschen Bedingungen sollte ebenfalls geprüft werden. Hierzu wurde ein umfangreiches Sortiment unterschiedlichster geographischer Herkünfte untersucht, wobei auch Gebirgsherkünfte mit mutmaßlicher Adaptation an kalte Winter besonders geachtet wurde. Alle drei Unterarten waren vertreten. Die Akzessionen wurden über 3 Jahre an einem süddeutschen Standort sowohl in Einzelreihen als auch in Parzellen (als Lebendmulch unter Getreide) geprüft. Zusätzlich wurde eine Prüfung auf Kältefestigkeit unter...
Tipo: Report Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/28705/1/28705-09OE088-tum-baresel-2014-selektion-erdklee.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Wintererbseprototypen (Pisum sativum L.) im Gemengeanbau unter ökologischer Bewirtschaftung (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 09OE078, FKZ 10OE008. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1299. Das Projektvorhaben hat das Ziel, die Anbauwürdigkeit von Körnererbsen in der ökologischen Landwirtschaft durch Erweiterung des Sortenspektrums in Richtung Wintererbsen zu erhöhen und deren Anbau durch Selektion unter ökologischen Anbaubedingungen nachhaltig zu sichern. Es sollen bevorzugt winterfeste, halbblattlose, weiß- und buntblühende, standfeste und determinierte Pflanzentypen entwickelt werden. Über die genannten Eigenschaften...
Tipo: Project description Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Simultaneous epidemic development of scald and net blotch on single leaf layers of a spring barley crop Organic Eprints
Vollmer, J.H.; Pinnschmidt, H.O.; Munk, L.; Østergård, H..
Background and objectives Two pathogens growing on the same leaf compete for the same resources, i.e. space and plant nutrients. This may lead to density dependent disease development. The pathogens may also influence each other directly such that the influence of one on the other is more complex than a simple function of the area of the other pathogen. Different interaction types are, for example, competition, mutualism and exploitation. The importance of such interactions for epidemics of simultaneously occurring pathogens has received little attention. The objective of this study is to investigate the simultaneous epidemic development of Rhynchosporium secalis (causing scald) and Drechslera teres (causing net blotch) on spring barley under field...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Crop combinations and interactions Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/5974/1/5974.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zwischen Kosmos und Erde. 2. Verlust an Nahrungsqualität durch Hybridsaatgut Organic Eprints
Hagel, Ingo.
[Auszug aus dem Dokument - Einleitung:] Die pflanzliche Nahrung ist einer der Einflüsse, mit denen sich der Mensch jeden Tag auseinandersetzen muss, und die je nach ihrer Qualität nicht nur seine physiologische, sondern auch seine geistig-seelische Konstitution beeinflusst. Zu dieser Frage wurden in der letzten Ausgabe des „Goetheanum“ auf wichtige Beziehungen zwischen dem Wachstum der Pflanzen und dem des Menschen aufmerksam gemacht. Weiter wurde ausgeführt, dass umgewandelte Wachstumskräfte des Menschen die Grundlage für dessen gewöhnliches Bewusstsein sind. Für eine spirituelle Entwicklung sind diese Kräfte aber nicht von Bedeutung, im Übermaß sind sie sogar hinderlich. Daraus konnte verständlich werden, warum die im konventionellen Landbau zur...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Technology assessment Food security; Food quality and human health Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/2249/1/2249%2Dhagel%2Di%2D2001%2Dhybrid%2Dgoetheanum.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
YEREL SOFRALIK DOMATES POPULASYONLARININ ORGANİK TARIMA UYGUNLUKLARI VE ORGANİK ÇEŞİT GELİŞTİRME AMACIYLA KULLANIM OLANAKLARI ÜZERİNE ARAŞTIRMALAR Organic Eprints
Kaya, Seçkin; Düzyaman, Eftal.
Bu çalışma, 2008 ve 2009 yıllarında Bornova ve Menemen lokasyonlarında, yerel sofralık domates populasyonlarının organik tarıma uygunlukları ve organik çeşit geliştirme amacıyla kullanım olanaklarının araştırılması amacıyla yürütülmüştür. Bu amaçla, çeşitli kaynaklardan elde edilen 33 farklı domates genotipi taranmıştır. Domates genotipleri iki lokasyonda da açık tarla koşullarında, tesadüf blokları deneme desenine göre, her tekerrürde 30 bitki olacak şekilde organik tarım şartlarında yetiştirilmiştir. Bitkiler damla sulama yöntemi ile sulanmış ve gübreleme kompost çayı kullanılarak yapılmıştır. 2 yıl ve 2 ayrı lokasyonda kurulan denemelerde, verim, meyve çap ve boyu, meyve rengi, toplam suda çözünebilir kuru madde, titre edilebilir...
Tipo: Thesis Palavras-chave: "Organics" in general Crop combinations and interactions Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/23362/1/Se%C3%A7kin%20KAYA.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Acknowledging the Role of Gender in Organic farming, Informal Seed Sector in particular and krisoks’ Perspectives Organic Eprints
Shahid, Shaila; Md. Hossain, Zakir.
Seed-the source of life. And woman holds the seed with the hope of new life. Instead of producing diverse seed from homestead agriculture, women are engaged traditionally to select seed, drying, preserving, protecting during storage, saving them from any economical crisis of the family. To ensure the seed quality and the perfect storage place & methods, women hold the vast knowledge. They decide the quantity and variety of seed to be saved and the method of preservation. Seed selection by women is a continuous activity. Working in the fields, they observe the plants and decide which seeds to select. They identify plants of good quality on the basis of size, grain formation and their resistance to pests and insects. Here a woman looks at the seed...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/23982/3/23982.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Vergleichende Qualitätsuntersuchungen von alten und neuen Gemüsesorten zur Entwicklung von Zuchtzielen für den ökologischen Gemüsebau Organic Eprints
Ulrich, D.; Borschel, K.; Hoberg, E.; Quilitzsch, R.; Schütz, W..
Am Beispiel der Gemüsearten Möhren und Kohl wurden alte und neue Sorten sowie Sorten aus biologisch-dynamischer Selektion auf ihre Qualitätsmerkmale hin verglichen. Der Anbau erfolgte nach biologisch-dynamischen Landbaumethoden auf dem Dottenfelderhof in Bad Vilbel. Im Projekt kam ein breites Methodenspektrum zum Einsatz, das Geschmacksuntersuchungen mittels Humansensorik und instrumenteller Analytik umfasste. Diese Untersuchungen geben Aufschluss über die Zusammenhänge verschiedener äußerer und innerer Qualitätsmerkmale von insgesamt 39 Möhren- und 30 Kohlsorten. Bei Möhren wurden durch die Humansensorik in beiden Jahren Hybridsorten (Espredo, Bolero) aufgrund ihrer hohen Süße als die jeweils beliebteste Sorte ermittelt. Diese Feststellung ist in...
Tipo: Report Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/7551/1/7551%2D02OE027%2Dble%2Dbaz%2D2004%2Dgemuesesorten%2Dqualitaet%2Dbericht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Anpassungsprozesse in der Frühentwicklung von Weizenpopulationen über 11 Generationen an das Anbausystem Organic Eprints
Finckh, Maria R.; Baresel, Jörg Peter; Weedon, Odette D.; Vijaya Bhaskar, A.V..
Eine wichtige Anpassung an den ökologischen Anbau ist eine zügige Frühentwicklung und ein Wurzelsystem, das an organische Düngung angepasst ist. Eine Halbdiallelkreuzung aus insgesamt 20 europäischen Winterweizensorten wurde 2001 hergestellt und insgesamt drei Subpopulationen aus neun Hochertragseltern (CY), eine mit 12 Backqualitätseltern (CQ) und eine aus allen Eltern (CYQ) zusammengestellt. Seit der F5 wird Saatgut unter konventionellen und ökologischen Anbaubedingungen in jeweils zwei parallelen Populationen getrennt nachgebaut. Saat jeder Generation wird bei -20o C aufbewahrt. Für die Versuche wurden Generationen F6, F10, F11, F15 in einem Feld zu F6.1, F10.1, F11.1, F15.1 vermehrt. Frisches Saatgut wurde im Hydrokultursystem zwei Wochen bei 18/12 oC...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36169/1/Beitrag_242_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Prüfung und Entwicklung von Sojabohnenzuchtmaterial für die Fütterung mit dem Ziel der Implementierung mittelständischer Züchtungsaktivitäten unter besonderer Berücksichtigung der Merkmale Frühzeitigkeit, Kältetoleranz und Proteinertrag Organic Eprints
Riedel, Christine; Schwertfirm, Grit; Büttner, Bianca; Gellan, Stefanie; Schweizer, Günther; Eder, Joachim.
Mit dem Vorhaben soll im Rahmen der Eiweißstrategie des BMEL durch die Stärkung der Züchtungswirtschaft eine Ausweitung und Verbesserung des Sojabohnenanbaus und damit der Produktion von gentechnikfreiem, heimischem Eiweißfutter unterstützt werden. An der Landesanstalt wird ein Soja-Zuchtprogramm neu aufgebaut. Im Verbund mit privaten bayerischen Züchtungsunternehmen werden Methoden zur Selektion von Zuchtstämmen bezüglich der Merkmale Frühreife, Kornertrag, Proteinertrag und Kältetoleranz entwickelt, sowie die Grundlage für eine markergestützte Selektion geschaffen. In den drei Vegetationsperioden (2015-2017) wurden aus über zwölftausend Kreuzungsnachkommen interessante Zuchtstämme selektiert und in einer Leistungsprüfung mit aktuellen Sorten in Ertrag,...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/33920/1/33920-14EPS025-028-lfl_bayern-eder-2018-sojabohnenzuchtmaterial.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Vergleich von Hybridsorten mit samenfesten Sorten bei Karotten Organic Eprints
There is an ongoing discussion amongst researchers and farmers involved in organic horticulture concerning the role that F1 hybrid varieties should play in organic farming. Proponents of hybrids state that their use is already much established in organic farming and that it would be a step backwards to dispense with them. Agronomic superiority of hybrids over open pollinated (OP) varieties is often claimed. Opponents to hybrid varieties claim that heterosis puts an emphasis on biomass accumulation and yield but that the more subtle aspects of ripening and creation of aroma are neglected in hybrid varieties. Project aims including target group: To characterize F1 and OP varieties of carrots in a 2-year field trial. Analytical and sensory parameters are...
Tipo: Project description Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Züchtung von Hafer für den ökologischen Landbau (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Herrmann, Matthias.
An dem hier beschriebenen Verbundvorhaben sind folgende Teilprojekte beteiligt: FKZ 03OE647/1 und 03OE647/2. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1261. Im ökologischen Anbau von Hafer gibt es bisher keine hochwirksamen Bekämpfungsmöglichkeiten gegen samenbürtige Krankheitserreger, weshalb die Krankheitsresistenz neue Aktualität und Attraktivität erfährt. Gemäß noch laufender Untersuchungen fehlt in ca. 85 Prozent der neuen und älteren Spelzhafersorten eine ausreichende Resistenz gegenüber dem Haferflugbrand. Für die im Projekt 02OE030 ("Untersuchung europäischer Hafersorten auf Resistenz gegen...
Tipo: Project description Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2006
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Rassenkeuze biologische frambozenteelt - de zoektocht naar kwalitatief plantgoed Organic Eprints
Hendrickx, Yves; Neefs, Sam; Fonteyn, Sarah; Vangrunderbeek, Sander.
Door gebrek aan biologisch rassenonderzoek grijpt de biologische kleinfruitteler momenteel naar gangbaar rassenonderzoek voor zijn plantgoedkeuze. Het telen van framboos onder biologische omstandigheden is echter moeilijk te vergelijken. De groei en ziektegevoeligheid zijn verschillend onder organische bemesting en biologische bestrijding. In dit onderzoek werden interessante beschikbare rassen met elkaar vergeleken en beoordeeld op kenmerken die door kleinfruittelers als belangrijk worden beschouwd. Als algemene kanttekening bij dit onderzoek blijkt dat werken met gangbare naakte wortel long canes in het algemeen niet zo een goede zaak is voor de biologische frambozen sector. Het is de enige vorm van plantgoed die momenteel in beperkte hoeveelheden op...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Fruit and berries Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/35176/1/vv%20rassen%20framboos%202017%202018.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Integration neuester Forschungsergebnisse zu einem Gesamtkonzept für die Regulierung von Falschem Mehltau an Zwiebeln im ökologischen Landbau: Sortenwahl und Anbauverfahren Organic Eprints
Liebig, Nadine; Rau, Florian; Buck, Holger.
Im Rahmen des BLE-Forschungsprojektes „Erstellen eines Gesamtkonzeptes zur Regulierung des Falschen Mehltaus (Peronospora destructor) an Zwiebeln im ökologischen Landbau“ (06OE034) wurden vom KÖN/Ökoring in den Jahren 2007-2010 Feld- und Lagerversuche zur Optimierung des ökologischen Zwiebelanbaus unter norddeutschen Bedingungen durchgeführt. In drei Jahren wurden die am Markt verfügbaren mehltauresistenten Zwiebelneuzüchtungen mit norddeutschen Standardsorten in Feldversuchen verglichen. Ziel des Projektes war es, die Tauglichkeit der neuen resistenten Sorten im Vergleich mit bekannten Standardsorten sowohl im Sä- als auch im Pflanzverfahren festzustellen und ihre Eignung für ein Gesamtkonzept zur Regulierung des Falschen Mehltaus zu überprüfen. Die...
Tipo: Report Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/18450/1/18450%2D06OE034%2Doeko_komp%2Drau%2D2010%2DfalscherMehltau_an_Zwiebeln.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Züchterische Erschließung und Nutzbarmachung pflanzengenetischer Ressourcen durch on-farm/in-situ Erhaltung und Positionierung von Produkten im Bio-Lebensmitteleinzelhandel Organic Eprints
Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 2815NA109, FKZ 2815NA179, FKZ 2815NA180 Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/id/saved_search/1706 Ziel des Vorhabens ist die Erschließung neuer Potenziale für die Gemüsezüchtung aus alten, nicht mehr auf dem europäischen Saatgutmarkt verfügbaren Gemüsesorten unter Berücksichtigung von Verbraucherpräferenzen sowie unter Einbeziehung der gesamten Wertschöpfungskette. Das Vorhaben konzentriert sich auf pflanzengenetische Ressourcen (PGR), die nach dem Saatgutverkehrsgesetz aktuell nicht zugelassen, aber in historischen Quellen dokumentiert sind. Durch eine historische Quellenanalyse sollen heute...
Tipo: Project description Palavras-chave: Vegetables Biodiversity and ecosystem services Breeding; Genetics and propagation Produce chain management.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Züchtung von Hafer für den ökologischen Landbau Organic Eprints
Herrmann, Matthias; Leithold, Barbara.
Für den ökologischen Anbau von Hafer gibt es bislang keine hochwirksamen Bekämpfungsmöglichkeiten gegen den samenbürtigen Flugbrand. Im Rahmen eines dreijährigen Projektes sollten daher grundlegende Fragen zur Resistenzzüchtung als nachhaltigster Strategie beantwortet werden. So waren definierte Flugbrandrassen zu entwickeln, die Vererbung ausgewählter Resistenzquellen bei Spelz- und Nackthafer zu untersuchen, alte und neue Resistenzquellen für Spelz- und Nackthafer mit verschiedenen Flugbrandrassen zu prüfen und der Befall im Nachbau von auf natürliche Weise infizierten Hafersorten zu ermitteln. Zur Virulenzprüfung mit einem Differenzialsortiment und für die Spaltungsanalysen wurde das Saatgut bei Unterdruck (-1000 mbar) in einer Sporensuspension (1g/l)...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/15437/1/15437%2D03OE647%2Djki%2Dherrmann%2D2006%2Dhaferzuechtung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Pflanzenschutzstrategien im ökologischen Hopfenbau als Alternativen zur Anwendung kupfer- und schwefelhaltiger Pflanzenschutzmittel Organic Eprints
Engelhard, Bernhard; Bogenrieder, Anton; Eckert, Markus; Weihrauch, Florian.
Hopfen als Dauerkultur wird von vielen Schadorganismen befallen, die auch in Öko Betrieben regelmäßig bekämpft werden müssen. Brauereien, die Öko-Hopfen verwenden, stellen nämlich grundsätzlich die gleichen Qualitätsanforderungen an die Hopfendolden wie die Käufer konventionell erzeugter Ware. Bei den verfügbaren Hopfensorten gibt es große Unterschiede in der Anfälligkeit gegenüber Krankheiten. Grundsätzlich wird der Öko-Hopfenpflanzer widerstandsfähige oder tolerante Sorten auswählen. Es gibt aber auch den Fall, dass ein Brauer für seinen Biertyp eine spezielle Sorte benötigt, die anfällig gegenüber Krankheiten ist. Die wichtigsten Krankheiten, der Falsche Mehltau und der Echte Mehltau, werden in Öko Betrieben überwiegend mit kupfer- und...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/11145/1/11145%2D03OE483%2Dlfl%2Dengelhard%2D2006%2Dhopfen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Aufbau eines Zuchtprogramms zur Entwicklung widerstandsfähiger Erdbeersorten mit spezieller Eignung für den ökologischen Landbau Organic Eprints
Die Krankheitserreger Botrytis cinerea und Xanthomonas fragariae sind von besonderer Bedeutung für den ökologischen Erdbeeranbau, gegen die derzeit keine wirksamen Mittel zugelassen sind. Eine Bekämpfung ist nur mit indirekten pflanzenbaulichen Maßnahmen oder dem Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln möglich. Resistente oder tolerante Sorten mit spezieller Eignung für den ökologischen Anbau wären ein effizienter Ansatz zur Verbesserung der ökologischen Erdbeeranbaus. Das beantragte Projekt hat das Ziel, ein bereits bestehendes Programm zur Züchtung von Erdbeersorten für den konventionellen Anbau an die Bedürfnisse des ökologischen Landbaus anzupassen. In diesem Fall werden als Selektionskriterien Resistenzen bzw. Toleranzen gegen die beiden o.g....
Tipo: Project description Palavras-chave: Fruit and berries Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Invitation and proceedings of LIVESEED, ECO-PB, CPVO workshop on Heterogeneous Material and Organic Varieties Organic Eprints
The European Project LIVESEED on boosting organic seed and plant breeding across Europe (www.liveseed.eu) and the European Consortium of Organic Plant Breeding (ECO-PB, www.eco-pb.org) aim to discuss opportunities and hallenges of registration of heterogeneous material and organic varieties with the CPVO, the national examination offices (EO) and the observers (DG Sante, ESA, Plantum, EPO,POV, CIOPORA, BLW, Food Safety Authority). We will present the scientific concept of heterogeneous material, first results and experiences of the running “temporary experiment providing for certain derogations for the marketing of populations” and discuss possible tools to identify, describe and trace such material. Further, we would like to discuss consequences of the...
Tipo: Proceedings Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/34831/9/Invitation.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bedeutung von Regionalsorten im Getreidebau Organic Eprints
Im Vergleich zum konventionellen Landbau müssen die regionalen Unterschiede von Klima und Bodenbeschaffenheit im ökologischen Landbau mehr berücksichtigt werden. Eine eigene Züchtung für diese Vielfalt der Anbaubedingungen war nicht nur notwendig, weil der Züchtungsfortschritt im konventionellen Landbau immer weniger den Bedürfnissen im ökologischen Landbau entspricht, sondern auch, weil die neueren Züchtungsmethoden – bis hin zur Gentechnik – nicht mit dessen Prinzipien vereinbar sind. Beim Winterweizen sind aus biologisch-dynamischer Züchtung inzwischen anbauwürdige Sorten und Zuchtstämme vorhanden, die für sehr unterschiedliche Standortbedingungen gezüchtet worden sind. Diese „Öko-Sorten“ wurden nun in einem einjährigen Versuch mit Sorten aus der...
Tipo: Project description Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2023
Registros recuperados: 1.409
Primeira ... 585960616263646566 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional