Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 222
Primeira ... 34567891011 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wirkungserhöhung von Spinosad (Produkt Audienz) durch Spritzmittelzusätze gegen die 2. Generation des Pflaumenwicklers Grapholita funebrana in biologischen Zwetschgenanlagen Organic Eprints
Daniel, Claudia; Wyss, Eric.
Fragestellung: Prüfung des Insektizids Audienz in Kombination mit Milchpulver, Rapsöl und Schmierseife gegen die 2. Generation des Pflaumenwicklers Grapholita funebrana in biologischen Zwetschgenanlagen.
Tipo: Report Palavras-chave: Fruit and berries Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2603/1/daniel%2D2003%2Dpflaumenwickler.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
The side effects of lime sulphur on predaceous arthropods, i.e. Typhlodromus pyri, and other leaf occupying arthropods Organic Eprints
Daniel, Claudia; Häseli, Andreas; Weibel, Franco.
Conclusions and further studies The significant reduction of T. pyri and of larvae of predaceous gall midges, the complete loss of mite-diversity and the possible enhancement of P. ulmi and other harmful mites (i.e. C. vitis) are clear disadvantages of lime sulphur. Densities of T. pyri between 0.5 and 1 mite per leaf as mentioned to be necessary for controlling harmful mites (BOURQUIN 1989, FORTMANN 1993, HARZER 1993, KARG 1992, KOHLER ET AL. 1991), were never reached in lime sulphur treatment, while the untreated control always showed densities above this value. On the other hand low densities of predaceous mites are quite normal in intensively sulphur treated, biological orchards and are often replaced by other mite predators, like predatory...
Tipo: Other Palavras-chave: Fruit and berries Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/2932/1/daniel%2Det%2Dal%2D2001%2Dlime%2Dsulphur.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Die Nachbaukrankheit beim Apfel. Ein undurchsichtiges Problem wird näher beleuchtet Organic Eprints
Rhümer, Thomas.
Die Zusammenhänge und Prozesse, die sich im Boden abspielen, sind meist nicht leicht durchschaubar und nur schwer zu erforschen. Genauso verhält es sich auch beim Phänomen der Nachbaukrankheit beim Apfel. Wird ein Apfelbaum nach dem anderen am selben Platz gepflanzt, so wächst er immer schwächer, die Ertragsleistung nimmt ab. Früher hat man häufig von „Bodenmüdigkeit“ gesprochen, heute weiß man, es handelt sich um biologische Ursachen, daher ist die Bezeichnung „Nachbaukrankheit“ oder im Englischen „Apple replant disease“ treffender.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Fruit and berries Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/27978/1/Land-%20und%20Forstwirtschaft_Rumer.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Konzept zur Reduktion der Regenfleckenkrankheit - Ermittlung von Parametern zur Biologie der Erreger unter westeuropäischen Klimabedingungen als Grundlage für die Weiterentwicklung eines Prognosemodells Organic Eprints
Die Regenflecken- und Fliegenschmutzkrankheit (RFK) breitet sich derzeit im ökologischen Obstanbau stark aus. Befallsgrade von 20 % in trocknen Sommern und bis zu 100 % bei „normaler“ Witterung verursachen empfindliche Einbußen bei der äußeren Fruchtqualität. Befallene Äpfel lassen sich unter den geltenden Qualitätsnormen nicht mehr vermarkten. Moderne Putztechnik zur Entfernung der oberflächlich angesiedelten Symptome (keine Penetration durch die Kutikula) schafft hier nur eingeschränkt Abhilfe. Daher sind selbst bei schorfresistenten Apfelsorten intensive Sommerspritzfolgen (Kupfer und Schwefelkalk) als einzig wirksame Gegenmaßnahme im ökologischen Obstbau erforderlich. Folge sind eine deutliche Verschlechterung der Ökobilanz und damit ein abnehmendes...
Tipo: Project description Palavras-chave: Fruit and berries Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biozwetschgenanbau in der Schweiz Organic Eprints
Friedli, Michael.
- Herausforderungen im Biozwetschgenanbau - Lösungsansätze
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Fruit and berries Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/35581/1/Poster_Friedli_Breitenhoftagung_2019_01_eprints.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Probleemplagen in de bio pitfruitteelt: alternatieve bestrijdingsmiddelen Organic Eprints
Beliën, Tim; Bangels, Eva.
Het project “Praktijkgericht onderzoek en inzet van alternatieve bestrijdingsmiddelen voor de controle van probleemplagen in de biologische pitfruitteelt” had tot doel een bijdrage te leveren aan de teelt- en de bedrijfszekerheid van biologische pitfruitbedrijven. Spruzit (pyrethrinen met synergist piperonylbutoxide (PBO), dat gebruikt werd voor (correctie)behandelingen tegen probleemplagen in de biologische pitfruitteelt is niet meer in de handel sinds januari 2018. Aan de hand van de proeven die in dit project uitgevoerd werden, werd kennis opgedaan met nieuwe middelen tegen meer algemene plagen of met gekende middelen tegen nieuwe plagen. Mogelijk dankzij dit project kunnen een aantal middelen een uitbreiding van hun etiket krijgen. De kennis uit...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Fruit and berries Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/35187/1/vv%20alternatieve%20bestrijdingsmiddelen%20pitfruit%202016%202017.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erarbeitung einer Strategie zur Reduzierung des Kupfereinsatzes bei der Apfelschorfbekämpfung im ökologischen Obstbau - Zwischenbericht Organic Eprints
Zimmer, Jürgen; Benduhn, Bastian; Mayr, Ulrich; Kunz, Stefan; Rank, Harald.
Als Zwischenfazit aus dem ersten Versuchsjahr konnte festgestellt werden, dass gezielte Behandlungen in die Infektion mit Netzschwefel oder Kupferpräparaten einen besseren Wirkungsgrad erzielten, als der protektive Einsatz dieser Mittel. Die Berostungsgefahr bei dem Einsatz von Kupfer zur Zeit der Feuchtephase reduzierte sich, jedoch wurden im Vergleich zum protektiven Einsatz von Kupfer auch weniger gezielte Behandlungen durchgeführt. Alternativprodukte wie z.B. VitiSan und Armicarb, welche zu den Kaliumbicarbonaten zählen, wurden zum Zeitpunkt der Infektion und kurativ 24 Stunden nach der Infektion solo und in Mischung mit Netzschwefel appliziert. Hierbei zeigte sich im ersten Versuchsjahr, dass diese Produkte zu diesem Zeitpunkt eine interessante...
Tipo: Report Palavras-chave: Fruit and berries Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/17980/1/17980%2D06OE324%2DDLR%2Dzimmer%2D2008%2Dapfelschorfbekaempfung_zwischenbericht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Preliminary results show rain roofs to have remarkable effect on diseases of apples Organic Eprints
Bertelsen, Marianne.
Presentation on rain roofs and apple diseases.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Fruit and berries Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/27383/13/27383.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Forskellige postharvest strategier til at begrænse lagerråd Organic Eprints
Edelenbos, Merete.
Forskellige postharvest strategier til at begrænse lagerråd i kernefrugt. Præsenteret ved Åbent hus arrangement på Aarhus Universitet, Institut for Fødevarer omhandlende robuste sorter af æbler og pærer til økologisk dyrkning.
Tipo: Other Palavras-chave: Fruit and berries Crop health; Quality; Protection Post harvest management and techniques.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/34625/3/61_Forskellige%20postharvest%20strategier%20til%20at%20begr%C3%A6nse%20lagerr%C3%A5d%20ME-2016_34625.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bekämpfung des Apfelblütenstechers mit Spinosad im biologischen Anbau Organic Eprints
Daniel, Claudia; Tschabol, Jean-Luc; Wyss, Eric.
Der Apfelblütenstecher kann lokal sehr starke Schäden verursachen. Bisher gab es im biologischen Anbau keine Möglichkeit diesen Schädling zu bekämpfen. Mit dem neuen Wirkstoff Spinosad – einem bakteriellen Fermentationsprodukt – steht nun auch dem biologischen Anbau ein wirksames Produkt zur Apfelblütenstecherbekämpfung zur Verfügung.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Fruit and berries Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/6510/1/Wyss%2D2005%2DBl%C3%BCtenstecher%2DSZOW.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wechselwirkung zwischen Schwarzer Kirschenblattlaus, Ameisenbesatz und Insektizidbehandlungen Organic Eprints
Daniel, Claudia.
Die Schwarze Kirschenblattlaus Myzus cerasi ist einer der Hauptschädlinge im Tafelkirschenanbau. Insbesondere in überdachten und eingenetzten Anlagen können sich starke Populationen aufbauen, da die Netze auch die spezifischen Blattlausantagonisten (Schwebfliegen, Florfliegen, Marienkäfer) fernhalten. Aus der Literatur ist bekannt, dass die meisten Blattläuse in enger Symbiose mit Ameisen leben. Die Ameisen verteidigen die Blattläuse gegen Räuber und tragen junge Läuse auf neue, unbefallene Zweige, um neue Läusekolonien zu etablieren. Im Gegenzug nutzen die Ameisen den Honigtau der Blattläuse als Nahrung. Im vorliegenden Versuch sollte geprüft werden, ob man die Ameisen mit Leimringen von den Kirschbäumen fernhalten kann und dadurch die Vermehrung...
Tipo: Report Palavras-chave: Fruit and berries Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/26512/1/2013_Kirschenblattl%C3%A4use.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zwei verschiedene Fallentypen für Drosophila suzukii im Vergleich Organic Eprints
Cahenzli, Fabian; Daniel, Claudia.
In einer Beerenhecke in Frick wurden zwei Fallentypen bezüglich ihrer Fangeffizienz der Kirschessigfliege D. suzukii verglichen: (1) die kommerziell erhältliche Gasser-Becherfalle der Firma Riga mit weissem Deckel und (2) die kommerziell erhältliche Profatec-Falle mit rotem Deckel. Die Fängigkeit beider Fallentypen unterschied sich nicht signifikant, obwohl aus Literaturangaben bekannt ist, dass weiss weniger attraktiv für D. suzukii ist als rot. Bei der Becherfalle wurde die ungünstigere Farbe eventuell durch die Bauweise kompensiert. Da sich die Fängigkeit der Einweg-Becherfalle nicht signifikant von der wiederbefüllbaren Profatec-Falle unterschied, können beide Fallen für das Monitoring und den Massenfang von D. suzukii empfohlen werden.
Tipo: Report Palavras-chave: Fruit and berries Crop health; Quality; Protection Viticulture.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/29698/1/Report_FiBL_Fallen_%C3%B6ffentlich.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Efficient Multi-location Testing of Scab Resistant Cultivars for Organic Apple Production in Switzerland Organic Eprints
Weibel, Franco; Schmid, Andi; Häseli, Andreas.
The market and production of organic apples is growing worldwide. Most of the production occurs on freshly converted orchards with cultivars very sensitive to apple scab (Venturia inaequalis) that in humid conditions need an intensive plant protection program. For the future development of organic fruit growing towards a credibly sustainable production it is necessary to replace these cultivars with scab resistant or tolerant cultivars. Cultivar testing under organic growing conditions is therefore an important task. We describe our testing concept that consists of precision trials where cultivars are tested with an without aphid control and with and without crop load regulation. In parallel, we carry out on-farm trials with the most promising cultivars on...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Fruit and berries Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2801/1/weibel%2Det%2Dal%2D2003%2Dacta%2Dhorticulturae%2Dartikel.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biologisch-dynamische Qualität im Obstbau. Erkennen, erzeugen und vermitteln Organic Eprints
Vijver, Lucy P.L.; Bloksma, Joke; Jansonius, PieterJans; Timmermans, B.G.H..
Das Projekt bietet ein schönes Beispiel, bei dem sich die Betriebsmerkmale so deutlich in den Baum- und Fruchtmerkmalen widerspiegeln. Die Bildschaffende Methoden waren eine gute Hilfe um die Zusammenhang zwischen Baum, Frucht und Kulturmaßnahmen zum Ausdruck zu bringen. Die Arbeit an den Versuchsfragen hat gezeigt, dass Bäume eine gewisse Vitalität brauchen, um eine gute Fruchtqualität zu erzielen. Dieses ist möglich durch die Anwendung allgemein bekannter Schnitt- und Ausdünnungsmaßnahmen , die auf einen vitalen Baum mit beherrschter Wuchskraft abzielen. Die unterschiedlichen Pflanzabstände mit den entsprechenden Unterschieden im Wachstumsverhalten lassen als noch keine eindeutiges Unterschied sehen. Darum ist es sinnvoll, die Beobachtungen der Varianten...
Tipo: Book Palavras-chave: Fruit and berries Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/26763/1/2811.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einsatz mikrobiologischer Präparate zur Regulierung von Krankheiten an Erdbeeren - Teilprojekt: Graufäule und Echter Mehltau Organic Eprints
Sylla, Justine; Wohanka, Walter; Krüger-Steden, Erika.
Hauptziel des Projektes war die Entwicklung eines nachhaltigen Applikationssystems für die Kontrolle von Graufäule (Botrytis cinerea) und Echten Mehltau (Podosphaera aphanis) durch mikrobiologische Präparate im ökologischen Erdbeeranbau. Hierfür wurden insgesamt 89 BCAs (biological control agents) in Labortests auf ihre Wirksamkeit gegenüber B. cinerea und P. aphanis untersucht. Die Ergebnisse waren die Grundlage für die Auswahl von zehn BCAs für die anschließenden Kompatibilitätstests in Dualkultur und auf Blattscheiben. Diese Tests ergaben, dass sowohl antagonistische als auch synergistische Wechselwirkungen zwischen den BCAs bestehen, weshalb die kombinierte Applikation von BCAs in den Gewächshaus- und Freilandversuchen besondere Berücksichtigung...
Tipo: Report Palavras-chave: Fruit and berries Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/20795/1/20795-06OE354-fagm-wohanka-2012-krankheitsregulierung_erdbeeren.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biohochstamm Pflanzenschutzbulletin 2019 Organic Eprints
Häseli, Andreas.
Das Pflanzenschutzbulletin Biohochstamm vom 5.8.2019 enthält spezifische Empfehlungen für die Pflege der Biohochstammobstbäume.
Tipo: Other Palavras-chave: Fruit and berries Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36402/1/haeseli-2019-Hochstammbulletin_5-8-2019.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
D 1.4 BIO-INCROP Technical report ARD nemat. Organic Eprints
Henfrey, J; Baab , G..
The report presents the relevant genera and species known to cause damage to apple especially under replant conditions. the survey was performed in soil samples coming from apple growing aeras of Germany, Austria and Italy.
Tipo: Working paper Palavras-chave: Fruit and berries Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/25134/1/D%201.4_COII_project_deliverable.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Gegen den Feuerbrand mit intensiver Forschung Organic Eprints
Tamm, Luciu; Häseli, Andreas; Schärer, Hans-Jakob; Weibel, Franco.
Zusätzlich zur Beseitigung von Infektionsherden erhalten Hygiene und Sortenwahl sowie die direkte Bekämpfung mit Pflanzenschutzmitteln Bedeutung.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Fruit and berries Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/29900/1/Tamm-etal-2008-StGallenTagblatt-S2.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Drosophila suzukii: Die Kirschessigfliege ist angekommen Organic Eprints
Daniel, Claudia.
Überwachung und Bekämpfung der Kirschessigfliege Drosophila suzukii
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Fruit and berries Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/22827/1/Bauernzeitung_10052013_p25.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Marssonina-Blattfall, eine neue Apfelkrankheit Organic Eprints
Naef, Andreas; Häseli, Andreas; Schärer, Hans-Jakob.
Im Jahr 2010 wurde in der Ostschweiz bei einzelnen extensiv oder biologisch bewirtschafteten Apfelbäumen noch vor der Ernte ein starker Blattfall beobachtet. Die abgefallenen Blätter hatten grauschwarze Flecken und eine gelbe Verfärbung. Mikroskopische Untersuchungen zeigten, dass die Pilzkrankheit Marssonina coronaria den Schaden verursachte. Diese Apfelkrankheit war in der Schweiz vor 2010 nicht bekannt, breitet sich seither aber aus.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Fruit and berries Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/26752/1/naef-etal-201-Marssonina-Blattfall-szow16-2-p8-11.pdf
Registros recuperados: 222
Primeira ... 34567891011 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional